Tempel von Edfu

Der Tempel von Edfu ist eine altägyptische Tempelanlage am westlichen Stadtrand der etwa 60.000 Einwohner zählenden Kleinstadt Edfu in Oberägypten. Die Stadt liegt am Westufer des Nil, etwa 100 Kilometer nördlich von Assuan und 85 Kilometer südlich von Luxor. Der Tempel gilt als einer der besterhaltenen ganz Ägyptens.

Die Tempelanlage von Edfu war dem lokalen Gott Hor-Behdeti, dem „Horus von Edfu“, geweiht und entstand in der Zeit der Herrschaft der Ptolemäer über Ägypten. Horus trat dort außerdem in weiteren Erscheinungsformen des Gottes auf. Die Nebenform Behdeti verweist auf die Benennung der gesamten Edfu umgebenden Region als „südliches Behdet“. In griechisch-römischer Zeit hieß der Ort Ἀpóllônos pólis megálê beziehungsweise Apollinopolis Magna, was Dieter Kuhrt, Mitarbeiter des Edfu-Projekts, als Gleichsetzung erklärt: „Der Lokalgott Horus wurde mit dem griechischen Gott Apollon identifiziert.“

Geschichte

<imagemap>Bild:Red pog.svg|8x8px|Djeba / Mesen / Behdet
(Edfu)

default (24° 58′ 41″ N, 32° 52′ 25″O)

desc none </imagemap>
Djeba / Mesen / Behdet
(Edfu)
Lage in Ägypten

Der Ort Edfu war seit der 5. Dynastie des Alten Reiches Hauptstadt des zweiten oberägyptischen Gaues (Wetjes-Hor; „Horus-Thron-Gau“ oder „Falkengau“). Der Sage nach bestand Horus hier in Edfu einen seiner größten Kämpfe gegen Seth. Während des Mittleren Reiches war Hor-Behdeti der Gaugott des „Horus-Thron-Gaus“, in griechisch-römischer Zeit übernahm Behdeti diese Funktion.

Der Tempel des „Horus von Edfu“ wurde im Zeitraum von 237 bis 57 v. Chr. erbaut. In der griechischen Antike, der Zeit der Ptolemäer, hieß Edfu Ἀpóllônos pólis megálê, benannt nach dem Gott Horus von Buto, der hier eine besondere Gast-Verehrung erfuhr. Im Tempel von Edfu wurden zwei Göttertriaden in die lokale Theologie eingebunden; einerseits Hor-Behdeti, Hathor von Dendara sowie Ihi und andererseits Isis, Harsomtus sowie Harsomtus-pa-chered. Horus trat in Edfu ergänzend in mehreren Gastrollen auf, so beispielsweise als „Der von Behdet“, Hor-heri-wadjef, Hor-pa-chered, Hor-Behdeti-em-cheperuef-en-Re, Hor-Behdeti-em-set-wenep, Hor-Behdeti-Re-Min, Horus von Buto in Edfu (Apollon in Edfu), Harsiese im Falkengau und Harsiese in Edfu.

Neben dem Tempel des Hor-Behdeti stehen noch ansehnliche Reste der antiken Stadt. Der Tempel von Edfu war lange Zeit bis zu den Kapitellen mit Sand überdeckt, was seinen guten Erhaltungszustand erklärt. An seinen Seitenrändern standen auf den Sandmassen noch im 19. Jahrhundert Häuser der einheimischen Fellachen. Fast einhundert der Gebäude wurden ab dem Jahr 1860 bei der Freilegung der Tempelanlagen unter Auguste Ferdinand François Mariette abgerissen.

In der jüngeren Geschichte Ägyptens entwickelte sich der Standort der Tempelanlage zu einem Anziehungspunkt für den Tourismus. Die Besichtigung des Tempels von Edfu ist fester Bestandteil der Flussreisen auf dem Nil zwischen dem nördlichen Luxor und dem südlich gelegenen Assuan. Die Anlegestelle der auf dem Nil verkehrenden Kreuzfahrtschiffe liegt etwa 850 Meter östlich der Tempelanlage.

Baugeschichte des Tempels

Die Gründung des Tempels von Edfu, bezeichnet als Haus des Hor-Behdeti mit dem Beinamen Hwt-kn („Haus des Starken“), erfolgte im zehnten Regierungsjahr des Pharao Ptolemaios III. Euergetes I., dem Folgejahr des Erlassjahres des Kanopus-Dekrets. Nach heutiger Zeitrechnung fand diese Grundsteinlegung am 23. August des Jahres 237 v. Chr. statt (nach Dieter Arnold). In einer Inschrift des Tempelgebäudes heißt es:

„Dieser schöne Tag im 10. [Regierungsjahr], (Tag) 7 des Monats Epiphi zur Zeit der Majestät [des Sohnes] des Re (Ptolemaios III. Euergetes I.) war der Tag des Senut-Festes, als man die Ausmaße (des Baues) auf dem Erdboden festlegte, (es) war das erste aller Senut-Feste anläßlich des Strickespannens bei der Gründung des Großen-Sitzes-des-Re-Harachte (Edfu), der Gründung des Thronsitzes-des-Schützers-seines-Vaters (Edfu). Der König selbst und die Göttin Seschat, die Große legten den Grundriß des Ersten-Heiligtums (Edfu) fest; die richtige Lage seiner Räume wurde bestimmt von den Göttern des Schöpfungswortes gemeinsam mit dem Herrn der Hedenpflanze (Thot), die Chnumgötter begannen zu formen, Ptah bildete und die erste Urgötterschaft war in Jubel ausgebrochen rings umher. [...] Dekoriert wurden die Wände in seinem Inneren aufs vortrefflichste mit Reliefs, mit den Figuren der Götter und den Bildern der Göttinnen sowie mit (all) der Pracht des Herrlichkeit-Schaffenden (Edfu).“

Inschrift Ptolemaios III.

Eine weitere Tempelinschrift, angebracht auf dem Naos des Tempels, schreibt Imhotep, Sohn des Ptah, die Anregung zu dem Projekt zu. Da Imhotep jedoch Wesir des Pharao Djoser war, des zweiten Königs der 3. Dynastie des Alten Reiches, der von um 2720 bis 2700 v. Chr. Ägypten regierte, scheint hier eine symbolhafte Inanspruchnahme vorzuliegen. Imhotep ist als Hohepriester des Ptah und erster großer Baumeister des Alten Reiches in die Geschichte eingegangen, verantwortlich für die Errichtung der Djoser-Pyramide. Als solcher wurde er durch spätere Architekten als ein mythischer Vorgänger verehrt, der im Neuen Reich sogar in Memphis und Theben als göttlich verehrter Sohn des Gottes Ptah galt. Die Zuschreibung des Tempels von Edfu sollte vermutlich die Gewähr für ein perfektes Bauwerk geben.

Der Nachfolger Ptolemaios IV. erbaute 212 v. Chr. das Allerheiligste im Tempel. In seinem 16. Regierungsjahr (206 v. Chr.) wurden nach Fertigstellung der Doppeltüren kurz vor deren Einhängen in die Tore weitere Tätigkeiten durch die Herrschaft der Gegenkönige Harwennefer sowie Anchwennefer und den damit verbundenen Unruhen unterbrochen. Ptolemaios VI. nahm erst 176 v. Chr. den Bau wieder auf. Im Jahr 147 v. Chr. wurde der eigentliche Tempel unter Ptolemaios VII. fertiggestellt. Die Weihung des Heiligtums erfolgte am 10. September 142 v. Chr. durch Ptolemaios VIII. Nachfolgend kam es zu weiteren Arbeiten am Gebäudekomplex, wie die Vorverlegung des Pronaos, der Vorhalle (140 bis 124 v  Chr.), und in den Regierungszeiten Ptolemaios IX. und Ptolemaios X. die Errichtung des Säulenhofs mit dem davor aufragenden Pylon (116 bis 71  v. Chr.). Im 25. Regierungsjahr von Ptolemaios XII. wurden die Arbeiten am 5. Dezember 57 v. Chr. nach insgesamt 180 Jahren Bauzeit mit der Fertigstellung der Reliefs auf dem Pylon beendet.

Tempelfeste

Der Tempel von Edfu war in ptolemäischer Zeit ein Ort wichtiger Feste zu Ehren der Götter des Horuskults. Neben dem Neujahrsfest feierte man hier jedes Jahr die Hochzeit des Horus von Edfu (Hor-Behdeti) mit der Hathor von Dendara (Hut-Hor-Iunet) sowie das Fest des Sieges von Horus über Seth aus dem Osiris- und Horusmythos. Im Tempel wurden auch lebende Falken in einem Vogelhaus, dem „Falkentempel“, aufgezogen, von denen man jährlich eines der Tiere im Tempelhof krönte und zum lebendigen Symbol des Horus machte. Von dem Vogelhaus sind keine Spuren mehr erhalten.

Die Inschriften des Edfu-Tempels sind für die Philologie von großer Bedeutung, da sie zu den größten zusammenhängenden Sammlungen von hieroglyphischen Texten der griechisch-römischen Zeit gehören. Seit 1986 übersetzt das Hamburger Edfu-Projekt diese Inschriften. Bislang sind in deutscher Sprache die Texte des Pylonen sowie der Außenseite der Umfassungsmauer publiziert.

Tempelanlagen

Der Tempel des Horus von Edfu

Der Tempel von Edfu ist in seiner Nord-Süd-Ausrichtung 137 Meter lang und an der Pylonenfront 79 Meter breit. Ursprünglich war die Außenmauer des Tempels komplett von einer durch einen nach oben offenen Gang getrennten Ziegelmauer umgeben, die heute noch teilweise erhalten ist. Der 36 Meter hohe Pylon am südlichen Tempeleingang besteht aus zwei massiven, aber innen auf vier Ebenen mit Räumen begehbaren Türmen, die das Hauptportal einrahmen.

Beidseitig des Portals sind jeweils zwei senkrechte Aussparungen in der Fassade erkennbar, die der Aufnahme von Fahnenstangen mit aufgepflanzten Standarten dienten. Zwischen ihnen befinden sich auf beiden Seiten je ein Relief des Hauptgottes des Tempels Hor-Behdeti („Horus von Edfu“) und seitlich zum Portal ein kleineres Relief der Göttin Hut-Hor-Iunet („Hathor von Dendara“), einer lokalen Form der Göttin Hathor des Ortes Dendara 130 Kilometer nördlich von Edfu. Die Götter blicken nach außen auf zwei Großreliefs an jeder Fassadenseite, wo ihnen der Pharao Ptolemaios XII. (Neos Dionysos) Gefangene als Opfer darbringt. Vor dem Pylon stehen rechts und links des Tempeleingangs zwei Falkenstatuen aus schwarzem Granit. Diesen Horusdarstellungen fehlen heute ihre Kronen, die eine ähnliche Statue im Innenhof des Tempels noch trägt.

Nach Durchschreiten des Portals erreicht man den Vorhof des Tempels, eingefasst von 32 Säulen, die an den drei Seiten im Osten, Süden und Westen Kolonnaden bilden. Die Säulen haben unterschiedliche Kapitelle, doch gleichen sich die der einander gegenüberliegenden Säulen in ihrer Form. Die Innenseite des Pylonen ist über der südlichen Säulenreihe wie dessen Fassade mit Reliefs geschmückt. Der Vorhof, auch „breiter Hof der Trankopfer“ genannt, weist vom Tempeleingang bis zum Pronaos eine Länge von 49 Metern und in Ost-West-Richtung eine Breite von 42,6 Metern auf.

An der Nordseite des Hofes bietet der in der Mitte zwischen sechs Säulen befindliche Eingang zum Pronaos, der Vorhalle, Zugang zum eigentlichen Tempelgebäude. Die neben dem Eingang befindlichen Säulenzwischenräume sind mit Interkolumnien-Mauern verschlossen, die etwa die halbe Höhe der Säulen erreichen und mit Reliefs verziert sind. Auf der linken Seite vor dem Eintritt in das Gebäude steht die schon oben erwähnte, mit der Doppelkrone Ober- und Unterägyptens versehene Statue eines Falken, gefertigt ebenso wie die beiden Statuen vor dem Pylon aus schwarzem Granit. Rechtsseitig liegen auf dem Boden die Reste einer zweiten gleichartigen Statue.

Gebäudeansichten des Tempels von Edfu

Die als Pronaos oder erste Säulenhalle bezeichnete Vorhalle des Tempels von Edfu ist 25 Meter breit und in Richtung des Heiligtums fast 14 Meter lang. Sie besteht aus 18 Säulen, wobei die sechs äußeren Säulen der Südseite am Eingang mit eingerechnet sind. Die Säulen bilden insgesamt drei Reihen parallel zur Eingangsfront, davon zwei Reihen freistehend im Innenraum des Pronaos. Links und rechts des Eingangs liegen innerhalb der Vorhalle zwei kleine separate Räume. Zum einen handelt es sich dabei um das „Haus des Morgens“ auf der Westseite, das den Tempelpriestern zur Reinigung vor dem Ritus und der Aufbewahrung von Gegenständen für die „heilige Handlung“ diente, zum anderen um die liturgische Bibliothek auf der rechten Seite des Eingangs, deren ehemalige Bestandslisten an Papyrusrollen in die Wände eingraviert sind.

Hinter der Vorhalle befindet sich eine weitere Halle, die zweite Säulenhalle, bestückt mit drei Reihen zu je vier Säulen. Auf der Ostwand ist im vierten Register als Ritualszene die göttliche Krönung von Ptolemaios IV. dargestellt. Der für das Königsamt zuständige Gott Herischef überreicht als „Gebieter des Nemes“ das Königskopftuch. Herischef trägt hier unter anderem die Bezeichnung „König der beiden Länder und Herrscher der Ufer, der das Königtum am Uranfang begonnen hat“. Ptolemaios IV. tritt in der Gestalt von Harendotes an Herischef heran und erhält von ihm als „König mit zupackender Kraft hinsichtlich seiner Feinde“ die Atef-Krone des Re-Harachte. Herischef trägt bei der Übergabe den Beinamen „Re an der Stätte seiner Jugend“ und symbolisiert in diesem Moment die beiden Götter Re und Osiris sowie das zentrale Motiv der altägyptischen Mythologie: Das „Fest des Aufhackens der Erde“ aus dem Osirismythos bezüglich der Tötung des Seth durch Horus.

Innenräume des Tempels

Zwischen den Säulen gelangt man weiter ins Innere zum Heiligtum. Von der zweiten Säulenhalle gehen drei Räume ab. Rechtsseitig liegt der Raum der „flüssigen Opfergaben“ mit einer Außentür zum Wandelgang um die Außenmauer des Tempelgebäudes. Links, an der Westseite, gibt es zwei Zugänge, einmal zum Raum der „festen Opfergaben“, ebenfalls mit einer äußeren Tür zum Wandelgang, zum anderen in einen Arbeitsraum oder Labor, in dem die Opfergaben für die Zeremonien vorbereitet wurden. An den Wänden dieses Raumes sind die Zutaten verzeichnet, die für den Ritus verwendet wurden. Nach den Vorbereitungshandlungen brachte man die zu opfernden Gegenstände in den „Raum der Opfergaben“ hinter der zweiten Säulenhalle in Richtung Heiligtum. Von ihm gehen zwei Treppen auf die darüber gelegene Terrasse ab.

Der sich anschließende „mittlere Saal“ bildete das religiöse Zentrum des Tempels. In seiner Mitte befindet sich ein in sich abgeschlossenes eigenständiges kleines Bauwerk, das das Sancta Sanctorum, das „Allerheiligste“, beherbergte. Um diesen separaten Bau herum gruppieren sich entlang der Außenwand des Tempels jeweils einzelnen Gottheiten des Horuskults geweihte Kapellen, deren Zugänge am „Korridor der Mysterien“, umlaufend um den Bau des Allerheiligsten, liegen. Sowohl die Kapellen als auch der Korridor sind reich mit religiös gestalteten Basreliefs verziehrt. Im Raum des Allerheiligsten wurde das Bild des Hauptgottes aufbewahrt. Es stand in einem grauen, vier Meter hohen Granitblock, einem Schrein, auch als Naos bezeichnet, der aus der Regierungszeit von Nektanebos II. (360 v. Chr.) stammt und noch an seinem ursprünglichen Standort vorhanden ist. Vor dem Block ist heute eine heilige Barke (auch Sonnenschiff) ausgestellt, die vormals in einem der zehn Räume am „Korridor der Mysterien“ aufbewahrt wurde.

Das Mammisi

Etwa 60 Meter südwestlich des Hauptportals steht vor dem Pylon des Tempels von Edfu ein kleines, mit Säulen flankiertes Gebäude. Das eingeschossige Bauwerk war ein Heiligtum der Göttin Hathor von Dendara. Während der Herrschaftszeit des Pharao Ptolemaios IX. errichtet, gehörte es zunächst wohl zum Haupttempel, wandelte sich dann aber in ein einzeln stehendes Naïskos (griechisch ναϊσκος „Tempelchen“).

Das in ptolemäischer Zeit als Hut-Chenmet („Haus der Amme“) bezeichnete Gebäude war ein so genanntes „Geburtshaus“, ein Mammisi (aus dem Koptischen, „Ort der Geburt“ bedeutend). Im Mammisi von Edfu wurde neben Hathor der Kindgott Hor-Semataui-pa-chered („Harsomtus, das Kind“) als Erbe des Hauptgottes von Edfu Hor-Behdeti verehrt. Hier erneuerte sich jährlich das Wunder der Geburt des Hor-pa-chered, weshalb dies auch ein heiliger Ort für schwangere Frauen war.

Das Innere des Mammisi bestand aus zwei kleinen Räumen und dem Heiligtum. Nach Osten schloss sich ein Vorhof an. Auf beiden Seiten des Gebäudes standen, und stehen zum Großteil noch heute, je fünf Säulen eine kleine Kolonnade bildend. In gleicher Art ist die Rückwand des Mammisi mit drei Säulen errichtet. Oberhalb der Kapitelle der Säulen ist Bes, Schutzgott des Gotteskindes, also der Nachkommen des Pharao, dargestellt.

Auf den Wändern ist die Geburtslegende abgebildet. Die zugehörigen Szenen haben ihre mythologischen Wurzeln im Neuen Reich, wo die göttliche Geburt des Königs fester Bestandteil der Bildprogramme in den Tempeln des Neuen Reiches war. Die ptolemäischen Könige veränderten jenen Geburtsmythos. In allen Mammisis der griechisch-römischen Zeit ersetzte die jeweilige neue lokale Form eines Kindgottes das vorher bestehende zentrale Königsmotiv des Neuen Reiches. Der Name der beteiligten Gottheiten basierte in den lokalen Mammisis auf dem dort bestehenden Pantheon.

Siehe auch

  • Edfu-Projekt
  • Ägyptische Mythologie

Literatur

  • Hans Bonnet: Apollinopolis, in: Lexikon der ägyptischen Religionsgeschichte, Hamburg 2000 ISBN 3-937872-08-6 S. 51.
  • Dieter Kurth: Edfu. In: Kathryn A. Bard, Steven Blake Shubert: Encyclopedia of the archaeology of ancient Egypt. Routledge, London 1999, ISBN 0-415-18589-0, S. 269−271.
  • John S. Holladay: Tell el-Maskhuta: Preliminary report on the Wadi Tumilat Project 1978-1979. Undena Publications, Malibu 1982, ISBN 0-89003-084-7
  • D. Kurth unter Mitarbeit von A. Behrmann, D. Budde, A. Effland, H. Felber, E. Pardey, S. Rüter, W. Waitkus, S. Woodhouse: Die Inschriften des Tempels von Edfu. Abteilung I Übersetzungen; Band 1. Edfou VIII. Harrassowitz Wiesbaden 1998 (Übersetzung sämtlicher Texte des großen Pylonen)
  • D. Kurth unter Mitarbeit von A. Behrmann, D. Budde, A. Effland, H. Felber, J.-P. Graeff, S. Koepke, S. Martinssen-von Falck, e. Pardey, S. Rüter und W. Waitkus: Die Inschriften des Tempels von Edfu. Abteilung I Übersetzung; Band 2. Edfou VII. Harrassowitz Wiesbaden 2000 (Übersetzung sämtlicher Texte der Außenseite der Umfassungsmauer des Tempels)
  • Dieter Kurth (Hrsg.): Die Inschriften des Tempels von Edfu. Begleithefte. Harrassowitz, Wiesbaden 1991 ff. ISSN 0937-8413
  • Christian Leitz u.a.: LGG, Bd. 5: Ḥ - ḫ (Schriftenreihe: Orientalia Lovaniensia analecta 114). Peeters, Leuven 2002, ISBN 90-429-1150-6
  • Sandra Sandri: Har-Pa-Chered (Harpokrates): Die Genese eines ägyptischen Götterkindes (Orientalia Lovaniensia analecta 151). Peeters, Leuven 2006, ISBN 90-429-1761-X

Weblinks

Aufgeführt in den folgenden Kategorien:
Einen Kommentar posten
Tipps & Hinweise
Sortiere nach:
Sharm Club Excursions
16. April 2018
Very beautiful and well preserved temple at Edfu is a constant attraction of Upper Egypt.
Xiao Yu
14. March 2017
Spring 2017: hire and come with your own guide. There are none here
Aiman Abdul Haris
14. February 2016
Also known as the Temple of Horus, it was dedicated to God of the Sun. Well maintained ancient structure.
Mariana Costa
21. January 2018
Um dos templos mais lindos e bem conservados do Egito!
Rebecca Cirino
3. February 2019
Uma tristeza que o transporte ate ele seja em charrete com cavalos tão maltratados!! Não existe outra forma de ir
Milo
9. February 2016
Todos los templos egipcios son maravillosos
Mehr Kommentare laden
foursquare.com
9.0/10
Andrey Kholmanyuk und 54 084 mehr Menschen hier gewesen
Karte
0.1 km von Ragab Lane, Edfu, Markaz Edfo, Aswan, Ägypten Route berechnen
Fri 6:00 AM–9:00 AM
Sat 7:00 AM–11:00 AM
Sun 5:00 AM–10:00 AM
Mon 7:00 AM–Noon
Tue 8:00 AM–10:00 AM
Wed 5:00 AM–1:00 PM

Temple of Edfu auf Foursquare

Tempel von Edfu auf Facebook

Hotels in der Nähe

Alle Hotels Alles sehen
Maritim Jolie Ville Kings Island Luxor

ab $31

Achti Resort

ab $29

Mercure Luxor Karnak

ab $29

Pyramisa Isis Luxor Resort

ab $34

Gaddis Hotel, Suites and Apartments

ab $10

Royal House Hotel

ab $22

Empfohlene Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
El-Kab

el-Kab (arabisch ‏الكاب‎, DMG al-Kāb, oft auch Elkab

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Doppeltempel von Kom Ombo

Der Doppeltempel von Kom Ombo ist eine altägyptische Tempelanlage am

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Банановый остров (Луксор)

Банановый остров находится недалеко от Луксора, в полноводном Ниле.

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Luxor-Tempel

Der Luxor-Tempel (auch Ipet-resit) ist eine Tempelanlage im heutigen

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Karnak-Tempel

Die Karnak-Tempel liegen als größte Tempelanlage von Ägypten in Ka

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Memnonkolosse

Die Memnonkolosse (arabisch el-Colossat oder auch es-Salamat) sind

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Totentempel des Ramses III.

Der Totentempel des Ramses III. ist ein im 12. Jahrhundert

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Malqata

Malqata (alternativ Malkata) war ein antiker ägyptischer

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Göbekli Tepe

Göbekli Tepe (dt. ‚Hügel mit Nabel‘) ist ein vor ca. 11.500 Jahre

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Tempel des Antoninus Pius und der Faustina

Der Tempel des Antoninus Pius und der Faustina steht am nördlichen

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Persepolis

Die altpersische Residenzstadt Persepolis (Шаблон:FaS Шабло

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Olympieion (Athen)

Das Olympieion (auch Tempel des Olympischen Zeus) in Athen war einer

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Tempel von Garni

Garni (armenisch Գառնի) ist ein Tempelkomplex in der Provinz Kota

Alle ähnlichen Orte sehen