Stift Seitenstetten

Das Stift Seitenstetten ist ein Kloster der Benediktiner (OSB) in Seitenstetten an der Moststraße im Mostviertel (Niederösterreich).

Geschichte

Seitenstetten liegt an der Voralpenbundesstraße (122) ungefähr in der Mitte zwischen Amstetten und Steyr. Der eigene Bahnhof „St. Peter-Seitenstetten“ (Westbahnstrecke) liegt ca. 2,5 km vom Ort entfernt.

Erstmals 1109 urkundlich erwähnt gründete Udalschalk – oder Udiskalk – 1112 an der heutigen Stelle ein Mönchskloster, dem er seinen ganzen Erbbesitz in Seitenstetten, in Grünbach, Heft und in Stille (im heutigen Oberösterreich) widmete. 1114 zogen Benediktiner aus Göttweig in die neue Stiftung ein. 1116 weihte Bischof Ulrich I. von Passau, ein Verwandter von Udalschalk, die neue Stiftskirche und verlieh dem Stift die ausgedehnte Pfarrei Aschbach. 1142 erhielt das Stift auch die große Pfarrei Wolfsbach. Aus diesen zwei Großpfarren gingen alle vierzehn Pfarreien hervor, die das Stift heute noch betreut.

Um 1180 schenkte Wichmann von Seeburg, Erzbischof von Magdeburg dem Stift die ausgedehnten Waldungen an der Ybbs, mit der Auflage, dort eine Zelle zu errichten und ständig Gottesdienste zu feiern. Aus dem Gründungsjahrhundert stammt auch bereits der erste Hinweis auf eine Klosterschule in Seitenstetten.

Trotz mancher Rückschläge durch zwei Klosterbrände und durch Besitzstreitigkeiten nahm das Kloster einen allmählichen Aufschwung. 1347 zählte der Konvent 22 Mitglieder. Nach längerer Verfallszeit setzte sich mit Abt Benedikt I., der vorher Schottenprior in Wien gewesen war, auch in Seitenstetten die Melker Reform durch und brachte einen Aufschwung des religiösen und kulturellen Lebens. Dieser Abt ließ 1440 auf dem Sonntagberg eine Kapelle erbauen und weihen und begründete damit die Sonntagberger Wallfahrt unter der Obhut des Stiftes. Die Reichstürkenhilfe, vor allem aber die Reformation, setzten dem Stift hart zu. Die Zahl der Brüder nahm rasch ab.

Erst Abt Christoph Held (1572–1602), vom kaiserlichen Klosterrat kräftig unterstützt, leitete die geistige Erneuerung ein. Unter den folgenden Äbten hielt die Barockkunst Einzug. Bayern und Schwaben erhöhten den Mitgliederstand des Konvents. Aber erst nach dem Dreißigjährigen Krieg gelang es Abt Gabriel Sauer (1648–74), das Stift wirtschaftlich zu festigen und den Konvent religiös auf einen Höhepunkt zu führen. Auch eine große Bautätigkeit konnte nun einsetzen:

Abt Benedikt II. Abelzhauser (1687–1717) ließ durch Jakob Prandtauer die Wallfahrtskirche Basilika Sonntagberg errichten. Von 1718 bis 1747 wurde der heutige barocke Stiftsbau errichtet. Die Mittel dazu lieferten vor allem das Kupferbergwerk in der Radmer (Steiermark) und das Messinghüttenwerk Reichraming (Oberösterreich).

Nach der schweren Zeit des Josephinismus und der Franzosenkriege erlangte das Stift um die Jahrhundertwende seine höchste Blüte. Abt Theodor Springer (1920–58) führte das Stift aus der Wirtschaftskrise nach dem Ersten Weltkrieg heraus und rettete das Stift ohne Aufhebung durch den Zweiten Weltkrieg.

Unter Abt Albert Kurzwernhart (1962–84) wurden am Sonntagberg, in den übrigen Pfarrkirchen, vor allem aber in der Stiftskirche umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt.

Von 1985 bis 1991 wurde das gesamte Klostergebäude unter Abt Berthold Heigl außen vom Keller bis zum Dach restauriert. Der barocke Klostergarten im Westen des Klosters gilt als Schmuckstück des Klosters und wurde Mitte der 1990er Jahre unter dem amtierenden Abt wieder belebt und öffentlich zugänglich gemacht. Es finden dort heute Konzerte, Feiern und einmal im Jahr Gartentage mit Ausstellungen diverser regionaler Gartenmöbelhersteller statt. Im Jahr 2012 feierte das Stift mit vielen festlichen Veranstaltungen sein 900-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums wurde für das Stiftsgymnasium eine moderne neue Turnhalle errichtet und im Jubiläumsjahr in Betrieb genommen. Die Gesamtkosten für den Turnhallenneubau beliefen sich auf etwa drei Millionen Euro. Fast die Hälfte waren vom Stift zu übernehmen, der Rest wurde durch Spenden, Bund und Land finanziert. Das Stiftsgymnasium feiert 2014 sein 200-jähriges Bestehen. Die neue Halle gilt als "Geburtstagsgeschenk".

Am 8. Februar 2013 wählten die 30 Mönche des Konvents Pater Petrus Pilsinger noch vor dem Mittagsgeläut zum neuen Abt; die Kürze der Wahl ist ein Indiz für seinen starken Rückhalt in der Gemeinschaft. Am 21. März wurde er in sein Amt eingeführt, am Ostermontag 2013 wurde er durch den Bischof Küng zum Abt geweiht.

Äbte

  • Leopold, 1116-1138
  • Sigfried, 1138-1140
  • Friedrich, 1140-1167
  • Grifro, 1167-1172
  • Konrad I., 1172-1201
  • Marquard, 1203-1210
  • Dietmar I., 1210-1223
  • Konrad II., 1223-1230
  • Otto I., 1230-1238
  • Dietrich I., 1238-1247
  • Heinrich I., 1247-1250
  • Hermann, 1250-1261
  • Rudolf I., 1261-1290
  • Konrad III., 1290-1308
  • Otto II., 1308-1313
  • Heinrich II., 1313-1318
  • Gundaker, 1318-1324
  • Ottaker, 1324-1328
  • Dietrich II. Perleitter, 1328-1337
  • Dietmar II., 1337–1348
  • Ekfrid, 1348-1349
  • Rudolf II., 1349-1354
  • Engelschalk, 1354-1385
  • Laurentius von Meilersdorf, 1385-1419
  • Stephan, 1419-1422
  • Thomas Chersperger, 1423-1427
  • Johannes Irnfried,(Irrnfrid), 1427-1437
  • Benedikt I.,1437-1441
  • Christian von Kolb, 1441-1465
  • Paulus Pymisser, 1465-1476
  • Kilian Heumader (auch Heundl) , 1477–1501
  • Andreas von Wolkersdorf, 1501-1521
  • Heinrich III.Sues,1521-1532
  • Johann Eyspain, 1532-1547
  • Johannes III. Wolfspecker, 1547-1548
  • Gregorius Danhamer, 1548-1552
  • Georg Sugel auch Rhamsauer genannt, 1552-1565
  • Elias Portschens, 1565-1568
  • Domitian Egartner, 1568-1570
  • Michael Bruckfelder, 1570-1572
  • Christoph Held, 1572–1602
  • Bernhard Schilling, 1602–1610
  • Kaspar Plautz, (auch Caspar Plautius) 1610–1627
  • Placidus Bernhard, 1627–1648
  • Gabriel Sauer, 1648–1674
  • Adam Pieringer, 1674–1679
  • Ambrosius Marholt, 1679-1687
  • Benedikt II. Abelzhauser, 1687–1717
  • Ambrosius Prevenhueber, 1717-1729
  • Paul de Vitsch, 1729–1747
  • Dominik Gußmann, 1747–1777
  • Ambros Rixner, 1777-1812
  • Kolumban Zehetner, 1813-1834
  • Joseph Gündl,1834-1851
  • Ludwig Ströhmer, 1852-1868
  • Dominik Hönigl, 1868–1908
  • Hugo Springer, 1908–1920
  • Theodor Springer, 1920–1958 (Bruder des Vorigen)
  • Aegid Decker, 1958-1962
  • Albert Kurzwernhart, 1962–1984
  • Berthold Heigl, 1984-2013
  • Petrus Pilsinger, seit 21. März 2013

Sehenswürdigkeiten

  • Frühgotische barockisierte Stiftskirche
  • Romanische Ritterkapelle
  • Marmorsaal und Bibliothek mit Deckenfresken von Paul Troger
  • Abteistiege mit Deckenfresko von Bartolomeo Altomonte
  • Sommerrefektorium mit 19 Bildern vom Kremser Schmidt
  • Galerie
  • Hofgarten mit ca. 110 zumeist historischen Rosensorten

Nach dem Stift Seitenstetten wird auch der Farbton des Seitenstettner Gelbs bezeichnet.

Siehe auch

  • Liste von Klöstern in Österreich

Literatur

Weblinks

Шаблон:Commonscat

Einzelnachweise

Шаблон:Normdaten

Шаблон:SORTIERUNG:Seitenstetten Stift

Aufgeführt in den folgenden Kategorien:
Einen Kommentar posten
Tipps & Hinweise
Sortiere nach:
Gernot B.
28. April 2012
They have guestrooms for rent inside the monastery.
Georg Oliver Patmendt
24. December 2013
The gallery is stunning!
Gernot B.
7. November 2013
Absoluter Geheimtipp: Im Kammerdienerzimmer nächtigen
Gernot B.
15. August 2013
Unbedingt eine Runde durch den Rosengarten drehen
Lukas Michlmayr
10. June 2012
Ausstellung 900 Jahre Stift Seitenstetten.
Mehr Kommentare laden
foursquare.com
6.3/10
3 192 Leute waren hier
Karte
Am Klosterberg 1, 3353 Seitenstetten, Österreich Route berechnen
Mon-Sun 9:00 AM–5:00 PM

Stift Seitenstetten auf Foursquare

Stift Seitenstetten auf Facebook

Hotels in der Nähe

Alle Hotels Alles sehen
Tinschert Hotel-Restaurant-Partyservice

ab $85

Parkhotel zur Klause

ab $82

Gasthof Pöchhacker

ab $72

Hotel Restaurant Wallner

ab $66

Schatz.Kammer Burg Kreuzen

ab $129

Golfpark Metzenhof

ab $156

Empfohlene Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Bummerlhaus

Das Bummerlhaus ist ein gotisches Bürgerhaus in Steyr (Stadtplatz

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Stift Garsten

Das Stift Garsten ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner (OSB) in

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Burg Losenstein

Die Burg Losenstein ist Ruine einer Höhenburg in Losenstein

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Burg Clam

Die Burg Clam bei Markt Klam im Bezirk Perg zählt wohl zu den

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Stift Sankt Florian

Das Stift Sankt Florian ist das eines der größten und bekanntesten B

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Kartause Gaming

Die Kartause Gaming ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser in

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Nationalpark Kalkalpen

Der Nationalpark Kalkalpen ist ein österreichischer Nationalpark. Er

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Schloss Persenbeug

Das Schloss Persenbeug ist ein Schloss in der niederösterreichischen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Abtei Tihany

Die Abtei Tihany [[[:Шаблон:IPA]]] befindet sich auf der Halbi

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Stift Melk

Das Benediktiner-Kloster Stift Melk liegt in Niederösterreich bei der

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Durham Cathedral Priory

Durham Priory was a Benedictine priory associated with Durham

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Mont-Saint-Michel

Der Mont Saint-Michel ist eine felsige Insel im Ärmelkanal an der

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Monastery of San Xulián de Samos

The Monastery of St Julian of Samos (Galician: Mosteiro de San Xulián

Alle ähnlichen Orte sehen