Spreepark

Der Spreepark Berlin war ein Vergnügungspark im Norden des Plänterwaldes im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick. Er ist auch unter seinem früheren Namen Kulturpark Plänterwald bekannt.

Geschichte

1969 bis 1989 – Kulturpark Plänterwald

Der Vergnügungspark wurde 1969 als Kulturpark Plänterwald auf einer Fläche von 29,5 Hektar eröffnet. Das Gelände liegt im Norden des Plänterwaldes in direkter Nähe zur Spree. Er war der einzige ständige Vergnügungspark der DDR und nach der Wende auch der einzige Gesamt-Berlins. Im Gegensatz zu vielen westlichen Parks dieser Art, die oft als Themenpark mit perfekt in die Landschaft eingebetteten Fahrgeschäften gestaltet sind, war die Aufmachung dieses Freizeitparks einfacher gehalten. Einen sehr großen Teil der Anlage nahm eine Asphaltfläche ein, auf der Fahrgeschäfte und Buden, wie sie auch vom Rummel bzw. Kirmes bekannt sind, dauerhaft aufgestellt waren. Daneben gab es auch parkähnliche begrünte Flächen und feste Funktionsgebäude vornehmlich für Restaurants oder Sanitäranlagen. Eine besondere Attraktion war das Riesenrad, das noch 1989 erneuert wurde und mit 36 Gondeln 45 Meter in die Höhe ragt. Viele Jahre war es das Wahrzeichen der umliegenden Gegend und wurde dabei erst 1998 von den Treptowers der Allianz abgelöst. Zu DDR-Zeiten kamen bis zu 1,7 Millionen Besucher jährlich.

1990 bis 2001 – Spreepark Berlin

Der Volkseigene Betrieb VEB Kulturpark Berlin wurde 1991 vom gemischten Magistrat Berlin abgewickelt. Von insgesamt sieben Bewerbern erhält die Spreepark Berlin GmbH den Zuschlag. Die Senatsverwaltung hatte jedoch nicht die Hintergründe des Geschäftsführers der Spreepark GmbH, Norbert Witte (ein Enkel von Otto Witte), recherchiert. 1981 kollidierte auf dem Hamburger Rummel „Dom“ Wittes Teleskopkran mit dem Karussell „Skylab“ seiner Standnachbarin. Sieben Tote und 20 Verletzte waren die Folge. Daraufhin hatten deutsche Rummelplätze Witte wiederholt Stellplätze verweigert, bis er 1990 zwei Fahrgeschäfte im Berliner Kulturpark mietete.

Unter der Spreepark GmbH entstanden einige neue Attraktionen und es wurde eine Besucherzahl von 1,5 Millionen Menschen erreicht. Später wurde das Konzept geändert. Der Park wurde schrittweise zu einem Freizeitpark nach westlichem Vorbild umgestaltet. Von nun an wurde ein pauschaler Eintrittspreis (Erwachsene 29 DM, Kinder 27 DM) für den Zutritt und für alle Attraktionen erhoben, anstatt wie bisher an jedem Fahrgeschäft einen individuellen Preis zu kassieren. Die asphaltierte Fläche um das Riesenrad wurde aufgebrochen und in eine Wasserlandschaft umgewandelt. Auf den 21 Hektar, die der Park nutzte, wurden außerdem weitere Attraktionen, wie zum Beispiel Achterbahnen (davon eine mit Looping), zwei Wildwasserbahnen, eine Bühne für Shows, ein Westerndorf und ein englisches Dorf aufgebaut und in die Landschaft eingebettet.

1997 wurde zwischen der Spreepark GmbH und dem Land Berlin ein Erbbaurechtsvertrag abgeschlossen. Berlin bürgte mit einer Grundschuld von 20 Millionen Euro für Witte, die später noch einmal um 4,2 Millionen Euro erhöht wurde. Das Grundstück hatte 1997 einen Zeitwert von acht bis zehn Millionen Euro. Der Vermögensausschuss des Abgeordnetenhauses stimmte erst nach einem Gespräch zwischen dem CDU-Politiker Volker Liepelt und Witte dem umstrittenen Vertrag zu. 1999 war die Spreepark GmbH mit 51.000 DM Großspender bei der Berliner CDU.

Seit 1999 hatte der Park mit großen Schulden zu kämpfen. Der gestiegene pauschale Eintrittspreis von knapp 30 DM pro Person und fehlende Parkplätze waren unter anderem Ursachen für den Besuchereinbruch. In der Saison 2001 kamen nur noch 400.000 Besucher. Im selben Jahr meldete die Spreepark GmbH & Co. KG Insolvenz an.

2002 bis heute

Am 18. Januar 2002 setzte sich Norbert Witte mit seiner Familie und seinen engsten Mitarbeitern nach Lima in Peru ab. Er verschiffte die sechs Attraktionen „Fliegender Teppich“, „Butterfly“, „Spider“, „Baby-Flug“, „Wild River“ und „Jet Star“ in 20 Schiffscontainern. Mitarbeiter ließen ihn gewähren. Sie glaubten, Norbert Witte baue die Fahrgeschäfte zu Reparaturzwecken ab.

Seit dem Jahr 2002 wurde der Park nicht mehr für Besucher geöffnet. Im August 2002 wurde der Park im Rahmen eines Insolvenzverfahrens abgewickelt. Es blieben Schulden in Höhe von 11 Millionen Euro übrig.

Seitdem verwahrlost das Gelände zusehends. Der Zaun um das Gelände löst sich langsam auf, und es entsteht ein wilder Abenteuerspielplatz auf den Ruinen des einstigen Vergnügungsparks. Das Riesenrad steht zwar noch auf dem Gelände und erinnert an die alten Zeiten, drehte sich aber bis zum heutigen Tage nicht mehr.

Norbert Witte scheiterte auch in Lima mit dem Versuch, einen „Lunapark“ zu betreiben. Am 19. Mai 2004 wurde Norbert Witte zu einer siebenjährigen Haftstrafe verurteilt. Er hatte versucht, im Mast des Fahrgeschäftes „Fliegender Teppich“ 167 kg Kokain von Peru nach Deutschland zu schmuggeln. Wittes Sohn, Marcel Witte, wurde im Oktober 2006 von einem peruanischen Gericht ebenfalls wegen des Drogenschmuggels zu einer 20-jährigen Haftstrafe verurteilt. Zwischenzeitlich hat die peruanische Regierung laut Medienbericht im staatlichen Rundfunksender RPP Radio Programas del Perú abgelehnt, vor Ablauf von 15 Jahren Marcel Witte freizulassen. Als Begründung wird hierbei die abschreckende Wirkung sowie die „enorme cantidad“ (Enorme Menge) des Kokains genannt, welches Witte zu schmuggeln beabsichtigte. Seit Mai 2008 ist Norbert Witte wieder auf freiem Fuß und nach Presseberichten wieder als Verwalter des Spreeparks eingesetzt.

Von Anfang August bis Ende Oktober 2009 konnten Berliner und andere Interessierte den verlassenen Spreepark jedes Wochenende in Gruppen besichtigen. Aufgerufen, unter dem Motto "40 Jahre Rummel im Plänterwald", hatte die Spreepark-Homepage von Christopher Flade zusammen mit der vor Ort zuständigen Sicherheitsfirma.

Zukunft des Spreeparks

Es gab Interessenten, die den Park übernehmen und weiter betreiben wollten. Die französische Firma Grévin & Cie plante, den Spreepark 2004 wieder zu eröffnen. In den drei Folgejahren sollten weitere Attraktionen entstehen. Die Planungen sahen die Errichtung eines traditionellen, europäischen Familienerlebnisparks vor. Die Fläche des neuen Parks sollte nur noch 15 Hektar betragen und weitere 4 bis 5 Hektar sollten für Parkplätze genutzt werden. Das Konzept des Pauschalpreises sollte aufgegeben werden.

Zu den Problemen bei dieser Planung gehörte die Tatsache, dass der Investor die Uferpromenade an der Spree mit einbeziehen wollte, die nie zum Gelände des Spreeparks gehörte. Der Bezirk weigerte sich, diese Flächen billig abzutreten, da dies sowohl das Gelände stark aufwerten würden, als auch die grüne Uferlinie zwischen Plänterwald und Treptower Park zerreißen würde. Auch im Jahre 2005 blieb daher das Gelände Teil eines großen Spekulationsgeschäftes, da weder eine Entwidmung des Baugrundstücks anstand, noch eine Notwendigkeit für den Grundstücksaufkäufer zum Betrieb bestand.

Des Weiteren wollte sich ein dänisches Unternehmen engagieren, das in Kopenhagen den Vergnügungspark Tivoli betreibt. Anfang Oktober 2005 zog dieses Unternehmen jedoch sein ursprüngliches Angebot zurück. Als Grund für die Entscheidung gab das Unternehmen die schlechte wirtschaftliche Lage in Deutschland an. Ein Problem seien auch die rund 23 verbliebenen Einwohner des ehemaligen Westerndorfes innerhalb des Parkgeländes. Ob man auf frühere Interessenten wie den französischen Freizeitparkbetreiber Grévin & Cie. zurückkommen werde, sei noch offen.

Im Dezember 2006 ist die Zukunft des Spreeparks noch immer ungewiss. Nach Angaben des Berliner Liegenschaftfonds liegen keine neuen Angebote vor, die Deutsche Bank verzichte nicht auf ihre Forderungen und das Insolvenzverfahren dauere an. Auch verschlechtere sich der Zustand der Fahrgeschäfte zusehends und viele hätten nur noch Schrottwert.

Im Januar 2007 wollten Permakultur-Studenten den ehemaligen Plänterwald-Rummel in eine Bildungsstätte verwandeln.

Von August bis Oktober 2009 konnten Berliner und andere Interessierte sich jedes Wochenende den Spreepark während einer zweistündigen Führung ansehen. Christopher Flade, der Webmaster von berliner-spreepark.de, erzählte nebenbei die Geschichte des Parks und beantwortete Fragen.

Nach aktuellen Aussagen (BZ vom 21.September 2009) des Berliner Liegenschaftsfonds, welcher für das Spreepark Areal zuständig ist, wird mit Hinblick auf die angespannte Berliner Haushaltlage, sowie vor dem Hintergrund eines fehlend finanziell potenten Investors, für jetzt und fürderhin strikt ausgeschlossen, auf dem Gelände des ehemaligen Spreeparks einen erneuten Bau eines Vergnügungsparkes und oder die Verpachtung für einen solchen zuzulassen. Das umzäunte Gelände soll in 2010 renaturiert werden, anderlautende Berichte werden von der zuständigen Senatsverwaltung mit dem Hinweis: "der Spreepark als Vergnügungspark ist Geschichte" vehement zurückgewiesen.

Künstlerische Rezeption

Die TV-Serie Spuk unterm Riesenrad des DDR-Fernsehens war 1979 ein großer Erfolg mit nachfolgendem Kinofilm und Spin-Offs. Der Titel des Films spielt auf die werbende Formulierung „Spaß unterm Riesenrad“ an, und greift diese Attraktion für die Ausgangssituation des Films auf. Der Filmtitel wurde später Namensgeber vieler satirischer Bearbeitungen beim Niedergang des Vergnügungsparks.

Der Spreepark und die Geschehnisse in Treptow wurden 2005 in dem Dokumentarfilm „Kulturpark – Korruption, Karussells und Kokain“ von Immanuel Weinland den Boom verarbeitet. Ebenfalls diesem Thema widmet sich der Dokumentarfilm „Achterbahn“ (2009) von Peter Dörfler, welcher anläßlich der 60.Berliner Filmfestspiele Berlinale in der Rubrik “Perspektive Deutsches Kino“ dem Publikum gezeigt wurde.

2006 begab sich die Neuköllner Oper auf eine musikalische Standortuntersuchung und erzählte die „Geschichten aus dem Plänterwald“.

Der Berliner Rapper Sido nutzte die Kulisse 2006 für den Videodreh zu seiner Single „Ein Teil von mir“.

Eine Hochzeitsszene der Telenovela Anna und die Liebe (Folge 249) spielte im mittlerweile verwahrlosten Spreepark.

Weblinks

Aufgeführt in den folgenden Kategorien:
Einen Kommentar posten
Tipps & Hinweise
Sortiere nach:
Rowan Wernham
12. August 2014
Achievement points to unlock: find the cat, the dinosaurs, the dragon boat, the moustache cars. Find 5 intact swans. Walk the train tracks over the green lake. Ride the Ferris wheel. Get caught.
Myrte Van Leyden
17. July 2014
Watch out for the two gards walking arournd. If you happen to see them: just keep quiet! Once you get cought they only kick you out.
Ieva G
3. January 2015
Spooky abandoned amusement park. Watch out for the guards (+dogs) if you decide to jump the fence. There are guided tours, but only outside along the fence since the park has been sold recently
Susan Hobbs
10. October 2013
Berlin's defunct amusement park is a photographer's dream to explore. It has a storied history which involves drug smuggling & a failed gov't investment. Arrange a tour or hop the fence if you dare.
Laura Stönner
29. October 2013
Einzigartig, nicht nur für frühere Besucher. Im Sommer gibt es um 13h & um 16h 2stündige Touren für 15€ p.P.! Im Winter nur 13h. Einbrechen zieht eine Anzeige nach sich, also lieber zahlen! :)
Barney Hmpf
5. October 2018
Eine Führung zu buchen ist sehr kompliziert, da nur nach Bedarf Führungen angeboten werden und man von außen fast nix vom Park sehen kann, da mittlerweile alles eingezäunt
Mehr Kommentare laden
foursquare.com
7.9/10
Yeliz, Artem Sapegin und 8 013 mehr Menschen hier gewesen
Karte
0.2 km von Wasserweg, 12437 Berlin, Deutschland Route berechnen
Sat-Sun 11:00 AM–6:00 PM

Spreepark Berlin / Kulturpark Plänterwald auf Foursquare

Spreepark auf Facebook

Hotels in der Nähe

Alle Hotels Alles sehen
Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz

ab $460

H4 Hotel Berlin Alexanderplatz

ab $308

Motel One Berlin-Hackescher Markt

ab $84

Lux 11 Berlin Mitte

ab $660

St. Christopher's Apartments Berlin

ab $95

St. Christopher's Hostel Berlin

ab $48

Empfohlene Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Sowjetisches Ehrenmal (Treptower Park)

Das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park (auch Treptower Ehrenmal)

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Treptower Park

Der Treptower Park liegt direkt an der Spree im Ortsteil Alt-Treptow

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Molecule Man

Der Molecule Man ist ein Berliner Monumentalkunstwerk, welches im Mai

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Tierpark Berlin

Der Tierpark Berlin-Friedrichsfelde ist einer der beiden Zoologischen

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Oberbaumbrücke

Die Oberbaumbrücke in Berlin verbindet die Ortsteile Kreuzberg und

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst

Das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst ist ein den

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Spree Urban

Spree Urban ist eine Touristenattraktion, einer der Kunstzentren in

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
East Side Gallery

Die East Side Gallery in Berlin-Friedrichshain ist ein nach Öffnung

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Benson's Wild Animal Farm

Benson's Wild Animal Farm was a long-running private zoo and amusement

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Saltair, Utah

Saltair, also The SaltAir or Saltair Pavilion, is the name which has

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Nara Dreamland

Der Nara Dreamland (jap. 奈良ドリームランド, Nara Dorīmurando) war

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Dogpatch USA

Dogpatch USA is an abandoned theme park located on State Highway 7

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Mystery Park

Der Mystery Park (ab 2010 Umbenennung in JungfrauPark) ist ein

Alle ähnlichen Orte sehen