Sieben Schwestern (Moskau)

Sieben Schwestern ist eine Bezeichnung für die sieben im Auftrag Stalins im sogenannten stalinistischen Zuckerbäckerstil erbauten Hochhäuser in Moskau. Manchmal werden sie auch Stalins Kathedralen oder Stalinfinger genannt; im russischen Sprachgebrauch ist die Bezeichnung Stalin-Hochhäuser (russ. Сталинские высотки) am geläufigsten. Sie wurden in den letzten zehn Jahren der Stalin-Herrschaft erbaut. Ursprünglich war der Bau von acht Hochhäusern beschlossen, von denen aber nur sieben verwirklicht wurden.

Geschichte

Im Laufe der 1930er-Jahre erlebte Moskau, das 1918 kurz nach der Oktoberrevolution wieder zur russischen (ab 1922 sowjetischen) Hauptstadt wurde, einen rasanten Bevölkerungszuwachs: Von 1926 bis 1936 stieg dessen Einwohnerzahl von zwei auf über 3,6 Millionen. Dies machte umfassende Ausbaumaßnahmen in der Stadt nötig, die 1935 in einem Generalplan festgeschrieben wurden. Dieser sah unter anderem zahlreiche Abrisse alter Gebäude in der historischen Innenstadt und Errichtung großer, monumentaler Häuser entlang der Hauptverkehrsachsen vor, die vom zentralen Punkt der Stadt aus – dem Kreml – ausgingen. Dabei sollte eine bestimmte Anzahl besonders hoher Gebäude an den wichtigsten Plätzen der Stadt entstehen, welche die übrigen Gebäude architektonisch dominieren würden.

Die zentrale Rolle in dieser neuen architektonischen Landschaft der Hauptstadt sollte ursprünglich der Palast der Sowjets am linken Moskwa-Ufer westlich des Kremls einnehmen, ein 415 Meter hoher, von einer überragenden Lenin-Statue gekrönter Wolkenkratzer. Für die Verwirklichung dieses Bauvorhabens wurde der Entwurf einer Architektengruppe um Boris Iofan zugrunde gelegt. 1934 begannen die Bauarbeiten an der Stelle der Christ-Erlöser-Kathedrale, die drei Jahre zuvor für diesen Zweck abgebrochen wurde. Bedingt durch die Komplexität des Bauprojekts ging die Errichtung jedoch sehr langsam voran, so dass bis Anfang 1941 nur die Fundamente des künftigen Palastes fertig waren. Aufgrund des bald darauf ausgebrochenen Großen Vaterländischen Krieges wurden die Arbeiten gänzlich eingestellt und sollten ursprünglich erst nach Kriegsende wieder aufgenommen werden.

Nach dem Sieg der Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg 1945 verschoben sich aber die Prioritäten der Stadtbaumeister zu Ungunsten dieses Großprojekts: Moskau musste nach den im Krieg erlittenen Schäden wiederaufgebaut werden, dabei sollte ein Ensemble aus monumentalen Bauwerken errichtet werden, das an die in den 1930er-Jahren vielfach vernachlässigten Traditionen der altmoskauer Baukunst anknüpfte und zugleich die Rolle der Sowjetunion als Siegermacht unterstrich. Hierzu wurde in einer neuen Fassung des Generalplans 1947 der Bau von zunächst acht Wolkenkratzern beschlossen, die an verschiedenen wichtigen Stellen der Stadt entstehen und das Moskauer Stadtbild prägen sollten. Auch Staatschef Josef Stalin, der sämtliche Moskauer Stadtbaupläne aufmerksam verfolgte, schien nicht länger an der Verwirklichung des Palastes der Sowjets interessiert, sprach sich aber sofort für den Bau der acht Wolkenkratzer aus. So kam es dazu, dass im September 1947, während der Feierlichkeiten zum 800. Jahrestag der Stadtgründung Moskaus, der Grundstein für das erste Stalin-Hochhaus – das Gebäude der Lomonossow-Universität – gelegt wurde, während der Palast der Sowjets zunächst zurückgestellt wurde, bis er kurz nach Stalins Tod endgültig vom Tisch war. Die bereits errichteten Fundamente wurden in den 1960er-Jahren für den Bau des Schwimmbades Moskwa an der gleichen Stelle verwendet, das Anfang der 1990er abgerissen wurde. Heute steht dort die 1994–2000 originalgetreu rekonstruierte Christ-Erlöser-Kathedrale.

In den ursprünglichen Bauplänen für die acht Hochhäuser sollten diese jedoch nicht den geplanten Palast der Sowjets ersetzen, sondern vielmehr ein einheitliches Ensemble um ihn herum bilden, wobei der Palast der Sowjets hierin die zentrale Rolle einnehmen sollte. Für die acht Wolkenkratzer wurden absichtlich sehr repräsentative Standorte gewählt: So baute man das Gebäude der Lomonossow-Universität hoch auf den Sperlingsbergen, einer der höchsten Erhebungen Moskaus, was das Gebäude von vielen anderen Plätzen der Stadt aus sichtbar machte; gleich drei Hochhäuser wurden direkt am Gartenring errichtet, jener Straße, die vielerorts die Grenze zwischen dem historischen Stadtkern und der Neustadt bildet. Das nicht verwirklichte Hochhaus in Sarjadje sollte in unmittelbarer Nähe des Kremls stehen und diesen optisch überragen.

Insgesamt dauerte der Bau aller sieben verwirklichten Hochhäuser zehn Jahre; als erstes wurde 1952 das Wohnhaus an der Kotelnitscheskaja-Uferstraße fertiggestellt, und mit dem Hotel Ukraine wurde 1957 das letzte der sieben Häuser seiner Bestimmung übergeben. Dabei wurden die Baupläne einiger Gebäude bereits beim Bau erneut dahingehend überarbeitet, dass einige architektonische Details nachträglich hinzugefügt oder entfernt wurden; darüber hinaus war das Universitätshochhaus bei Baubeginn zunächst als reines Wohngebäude geplant. Manchmal griff auch Stalin selbst in die Planung ein; so bestand er darauf, das Außenministeriumsgebäude mit einer Turmspitze zu versehen, obwohl es ursprünglich ohne diese konzipiert worden war.

Nachwirkungen

, den Sieben Schwestern nachempfunden]] Die Moskauer Stalin-Hochhäuser hatten Vorbildwirkung insbesondere für die Architektur der 1950er-Jahre in den damaligen Ostblock-Staaten. So wurde der 1952–1955 errichtete Kulturpalast in Warschau den Sieben Schwestern nachempfunden und erscheint in der Tat wie eine Kopie dieser Bauten. Entworfen hatte ihn Lew Rudnew, der zuvor auch das Hochhaus der Lomonossow-Universität erbaut hatte. Auch in Riga entstand zur gleichen Zeit ein Kulturpalast, der heute Sitz der Lettischen Akademie der Wissenschaften ist. Ähnliche Hochhäuser wurden auch für einige Städte der DDR geplant, vor allem für Magdeburg, Berlin, Leipzig und Dresden, kamen hier aber nicht zur Ausführung.

Auch die in jüngster Zeit in Moskau entstehenden Hochhäuser sind in einigen Fällen an die Architektur der Sieben Schwestern angelehnt. Ein Paradebeispiel dafür ist der im Jahr 2003 fertiggestellte „Triumph-Palace“ (russ. Триумф Палас) unweit der Ausfallstraße Leningradski-Prospekt. Mit 264 Metern Höhe und einem zentralen Turm mit Spitze gilt er als moderner Nachbau der stalinistischen Hochhäuser und beherbergt exklusive Wohneinheiten.

Die Gebäude im einzelnen

Zentraler Campus der Lomonossow-Universität

Lage: 55° 42′ 11″ N, 37° 31′ 52″ O

Der zentrale Campus der Lomonossow-Universität wurde 1948–1953 auf den Sperlingsbergen, etwas abseits des Stadtzentrums errichtet, und besteht aus dem zentralen Turm mit ausgedehnten Seitenanbauten. Entworfen wurde der Komplex von Lew Rudnew und drei weiteren Architekten. Mit 235 Metern und 36 Stockwerken ist der zentrale Turm des Gebäudes das höchste Bauwerk unter den Sieben Schwestern. Heute sind dort die Fakultäten für Geologie, Geografie und die mechanisch-mathematische Fakultät untergebracht. Die um den zentralen Turm herum symmetrisch angeordneten Seitenflügel beherbergen nicht nur Universitätsräume, sondern auch Studentenwohnheime und Wohnungen für das Lehrpersonal.

Das Gebäude des Außenministeriums

Lage: 55° 44′ 46″ N, 37° 35′ 5″ O

Das Hochhaus am westlichen Ende der alten Arbat-Straße, 1948–1953 erbaut, ist 172 Meter hoch und hat 27 Stockwerke. Es ist Hauptsitz des russischen Außenministeriums, vor der Auflösung der Sowjetunion war dort das Außenministerium der UdSSR ansässig. Die vordere Fassade des Gebäudes ist zum Gartenring hin gewandt.

Hotel Ukraine

Lage: 55° 45′ 5″ N, 37° 33′ 58″ O

Das 170 Meter hohe, 29-stöckige Gebäude entstand 1953–1957 nach Entwürfen von Arkadi Mordwinow und Wjatscheslaw Oltarschewski. Es befindet sich direkt nördlich der wichtigen Ausfallstraße Kutusowski-Prospekt, die in die Fernstraße M1 übergeht, und südlich einer Moskwa-Uferstraße. Während der Hauptteil des Gebäudes als Vier-Sterne-Hotel mit 1018 Zimmern dient, befinden sich in den Seitenflügeln teilweise Wohneinheiten. Es war lange Zeit das höchste Hotel Europas, bis es 2001 vom Gran Hotel Bali im spanischen Benidorm überholt wurde.

Wohnhaus an der Kotelnitscheskaja-Uferstraße

Lage: 55° 44′ 49″ N, 37° 38′ 36″ O

Das repräsentative Wohnhaus an der Kotelnitscheskaja-Uferstraße östlich des historischen Stadtviertels Kitai-Gorod, direkt an der Mündung des Flüsschens Jausa in die Moskwa, wurde 1952 nach Entwurf von Dmitri Tschetschulin fertiggestellt. Es zählt in seinem zentralen Teil 26 Etagen bei einer Höhe von 176 Metern. Außerdem beinhaltet es einen Komplex von Seitenflügeln, die annähernd sternförmig um den Hauptteil herum angeordnet sind, wobei sich zwei vordere Seitenflügel genau parallel den Flussläufen der Jausa und der Moskwa erstrecken. Eine Besonderheit dieses Gebäudes ist, dass einer der Seitenflügel bereits vor dem Beginn des Zweiten Weltkriegs erbaut und erst ein Jahrzehnt später in den Gesamtkomplex integriert wurde.

Das Haus ist und war ein reines Wohngebäude und galt bei seiner Fertigstellung und lange Zeit danach als eines der luxuriösesten Wohnhäuser in der damaligen Sowjetunion, mit geräumigen Mehrzimmerwohnungen, die nicht nur alle damals verfügbaren technischen Neuerungen, sondern auch ein exklusives Ambiente hatten, wie beispielsweise prunkvolle Kronleuchter, Reliefs und Skulpturen sowie kunstvoll bemalte Decken. Das Privileg, dort zu wohnen, hatten dementsprechend nur besonders verdiente Bürger, darunter viele bekannte Künstler und Wissenschaftler. Zu den berühmtesten Persönlichkeiten, die im Hochhaus an der Kotelnitscheskaja-Uferstraße wohnen oder gewohnt hatten, gehören der Schriftsteller Konstantin Paustowski, die Primaballerina Galina Ulanowa, der Maler Arkadi Plastow, der Dichter Andrei Wosnessenski und viele andere. Insgesamt zählt das Haus rund 700 Wohnungen, davon etwa die Hälfte im zentralen Teil.

Haus am Roten Tor

Lage: 55° 46′ 10″ N, 37° 38′ 58″ O

Dieses Haus wurde 1953 fertiggestellt, ist 110 Meter hoch und hat im zentralen Teil 24 Stockwerke. Der Name stammt vom ehemaligen Roten Tor ab, das noch Anfang der 1930er-Jahre abgerissen wurde. Zu Sowjetzeiten beherbergte das Gebäude das sowjetische Ministerium für Verkehrsbau, heute residiert dort unter anderem das Moskauer Stadtbauunternehmen Transstroi, auch Wohnungen sind im Gebäude vorhanden. In das Erdgeschoss des Hauses ist das östliche Eingangsvestibül der Metrostation Krasnyje Worota integriert, das parallel zum Bau des Hochhauses entstand.

Hotel Leningradskaja

Lage: 55° 46′ 27″ N, 37° 39′ 6″ O

Das heutige Vier-Sterne-Hotel Leningradskaja wurde 1949–1952 erbaut. Es ist 132 Meter hoch und hat 17 Etagen. Dank seiner Lage in unmittelbarer Nähe des Komsomolskaja-Platzes, wo drei Hauptbahnhöfe und zwei Metrostationen nebeneinander liegen, gehört es zu den bekanntesten Moskauer Hotels. 2006 wurde es von der Hilton-Hotelkette übernommen und wurde bis 2008 umfassend renoviert.

Wohnhaus am Kudrinskaja-Platz

Lage: 55° 45′ 33″ N, 37° 34′ 52″ O

Ähnlich dem Haus an der Kotelnitscheskaja-Uferstraße ist auch das Gebäude am Kudrinskaja-Platz (ehemals Platz des Aufstandes) an der Westseite des Gartenrings ein reines Wohngebäude und galt seinerzeit als eine äußerst vornehme Wohnadresse. Es wurde 1948–1954 erbaut, der zentrale Teil ist 156 Meter hoch und hat 24 Stockwerke. Insgesamt beinhaltet der Bau einschließlich der Seitenflügel über 450 Wohnungen. Einer der prominenten Bewohner des Hauses war der Testpilot Michail Gromow.

Hochhaus in Sarjadje (unverwirklicht)

Lage: 55° 45′ 5″ N, 37° 37′ 44″ O

Das achte Stalin-Hochhaus sollte in unmittelbarer Nähe des Roten Platzes am linken Moskwa-Ufer entstehen. Mit 32 Stockwerken sollte das Bauwerk, an dessen Entwurf der Architekt des Kotelnitscheskaja-Wohnhauses Dmitri Tschetschulin beteiligt war, das höchste unter den acht Wolkenkratzern werden. Ende der 1940er-Jahre wurde zur Vorbereitung auf den Bau das alte Stadtviertel Sarjadje komplett abgerissen und die Fundamente für das künftige Hochhaus fertiggestellt. Dabei blieb es jedoch, denn nach Stalins Tod 1953 wurden Baupläne für Hochhäuser nicht mehr weiterverfolgt. 1967 wurden die Fundamente beim Bau des Hotels Rossija genutzt, welches das gesamte Areal an Stelle des ehemaligen Viertels Sarjadje belegte und 2006 wieder abgebrochen wurde. Nun soll auf diesem Grundstück ein Geschäftsviertel mit mehreren kleineren Luxushotels entstehen.

Siehe auch

  • Liste der höchsten Bauwerke in Europa
  • Liste der Wolkenkratzer in Europa

Literatur

  • Birk Engmann: Bauen für die Ewigkeit: Monumentalarchitektur des zwanzigsten Jahrhunderts und Städtebau in Leipzig in den fünfziger Jahren. Sax-Verlag, Beucha 2006, ISBN 3-934544-81-9
  • Peter Noever (Hrsg.): Tyrannei des Schönen: Architektur der Stalin-Zeit. New York: Prestel, 1994, ISBN 3-7913-1340-1
  • Aleksandr Vaskin, Julija Nazarenko: Architektura stalinskich vysotok Moskvy. Kompanija Sputnik+, Moskau 2006, ISBN 5-364-00100-8

Weblinks

Aufgeführt in den folgenden Kategorien:
Einen Kommentar posten
Tipps & Hinweise
Sortiere nach:
Patrick Scorzeni
30. April 2013
все, кто пытался сделать бизнес на жителях высотки прогорали. имейте это в виду, решив открыть здесь что-то из сферы обслуживания!:)
Иришка
4. September 2013
Одна из Семи Московских высоток. Архитектор Дмитрий Николаевич Чечулин. Высота здания 176 м. Здесь жила Галина Уланова, Фаина Георгиевна Ранвская и сам Чечулин.
Алексей Павлов
17. February 2013
Всего в здании 700 квартир, магазины, почтовое отделение, кинотеатр "Иллюзион"
Женщина с бревном
Мусоропровод прямо из кухни и огромные потолки, сказка
Angelika Koval
18. September 2013
Внутренняя территория теперь закрыта для въезда, везде шлагбаумы, паркуйтесь на Гончарной улице.
Malenkaya Vredina
28. January 2015
Здесь снималось очень много советских и российских фильмов
Mehr Kommentare laden
foursquare.com
5.4/10
Vadim I, smallkaa und 15 098 mehr Menschen hier gewesen
Karte
Kotelnicheskaya naberezhnaya, 1/15 корпус Б, Moskau, Russland, 101000 Route berechnen
Tue 6:00 PM–Midnight
Wed 5:00 PM–Midnight
Thu 5:00 PM–1:00 AM
Fri 4:00 PM–1:00 AM
Sat Noon–Midnight
Sun 1:00 PM–Midnight

Kotelnicheskaya Embankment Building auf Foursquare

Sieben Schwestern (Moskau) auf Facebook

Hotels in der Nähe

Alle Hotels Alles sehen
Hyatt Regency Moscow Petrovsky Park

ab $256

Hotel National a Luxury Collection Hotel Moscow

ab $293

The Ritz-Carlton, Moscow

ab $1950

Four Seasons Hotel Moscow

ab $755

Veliy Hotel Mokhovaya Moscow

ab $102

Landmark Hostel Arbat

ab $10

Empfohlene Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Große Ustjinski-Brücke

Die Große Ustjinski-Brücke (russisch Большой Устьинск

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Nicolaaskerk in Kotelniki

Храм Святителя Николая в Котельниках — православный храм Покровского

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Площадь Яузские Ворота

Пло́щадь Я́узские Воро́та — площадь в центре Москвы между Яузским бу

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Moscow Orphanage

The Moscow Orphanage or Foundling Home (русский. Воспит

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
School 518

School 518 is a high school in the historical Balchug area of Moscow,

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Gary Tatintsian Gallery

Gary Tatintsian Gallery is a contemporary art gallery owned and

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Музей Владимира Высоцкого на Таганке

Государственный культурный центр-музей В. С. Высоцк

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Chitrowka

Chitrowka (russisch Хитровка) ist ein ehemaliges Stadtviertel von Mos

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Außenministerium der Russischen Föderation

Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Russischen F

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
D1 Tower

Der D1 Tower wird mit 284 Metern und 80 Etagen einer der höheren

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
7 World Trade Center

7 World Trade Center, kurz auch 7 WTC (Seven World Trade Center,

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Aon Center (Chicago)

Das Aon Center ist ein 346 m hoher Wolkenkratzer mit 83 Stockwerken in

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Almas Tower

Der Almas Tower ist ein 363 Meter hoher Wolkenkratzer im Baugebiet

Alle ähnlichen Orte sehen