Schloss Hellenstein

Das Schloss Hellenstein ist eine über der Stadt Heidenheim an der Brenz gelegene Festungsanlage. Es war einstmals Stammsitz der Herren von Hellenstein.

1096 begann der Bau des Stauferbaus durch Gozpert de Halensteine, dessen Sohn die Burg wesentlich erweiterte. Zahlreiche Buckelquader in den Mauern des Rittersaales können dieser Phase zugeordnet werden. 1273 endete die Herrschaft der Hellensteiner. Danach wechselte die Burg mehrfach den Besitzer. Von 1351 bis 1448 hatten die Grafen von Helfenstein die Burg in ihrem Besitz.

1503 gelangte die Burg unter die Herrschaft des Hauses Württemberg. Am 5. August 1530 brannte sie bis auf die Grundmauern nieder, der Wiederaufbau durch Herzog Ulrich von Württemberg fand in den Jahren 1537 bis 1544 statt. Als 1593 Herzog Friedrich I. von Württemberg an die Macht kam, entschloss er sich, östlich an die mittelalterliche Burg ein Schloss anzubauen. Den Planungsauftrag bekam 1598 Baumeister Heinrich Schickhardt. Durch Türme und Basteien wurde der Schlossbereich vergrößert. Zwei mit reichem Säulen- und Wappenschmuck versehene Türme bildeten den Zugang. Zur Stadt hin wurden sie von Geschütztürmen flankiert.

Das Schloss war ansehnlicher Fürstensitz geworden und beherbergte in seinen Mauern als Gäste u.a. Wallenstein (1630), Eugen von Savoyen (1702) und Karl von Österreich-Teschen (1796).

Kindlesbrunnen

Im südlichen Teil der Burg befindet sich das Brunnengärtle mit seinem 78 Meter tiefen „Kindlesbrunnen“. Dieser heißt so, weil die Heidenheimer Babys nicht vom Storch gebracht werden, sondern – so eine Sage – hier herausgeholt werden.

Der Brunnen wurde von 1666 bis 1670 von Königsbronner Bergknappen gegraben. Ein sehr teures und aufwändiges Unternehmen, das etwa 6.750 Gulden (nach heutiger Kaufkraft grob 500.000 €) kostete. Die Wasserversorgung musste neu gesichert werden, weil das vorherige komplexe Leitungssystem von Elias Gunzenhäuser im Dreißigjährigen Krieg zerstört wurde.

Langsamer Abbruch

Die ursprüngliche Burg verlor an Bedeutung. Ab etwa 1762 gab die herzögliche Kameralverwaltung kein Geld mehr für die Renovierung aus. Die Anlage verfiel zusehends zur Ruine und wurde schließlich 1797 zum Abbruch freigegeben. Im Jahre 1810 wurde das obere Geschoss des Batterieturms (runder Turm) abgetragen. Dabei gingen Wand- und Deckenmalereien des bayrischen Hofmalers Friedrich Sustris verloren. Dieser war 1593 persönlich von Friedrich I. von Württemberg mit der Ausmalung des Saals im Obergeschoss beauftragt worden. 1820 genehmigte das Finanzministerium sogar den Verkauf und Abbruch des Dachwerks und des Einbaus des alten Bergschlosses. Teile der Burg, die zum herzoglichen Bauwesen gehörten, und die stufenförmigen, steinernen Giebel des Bergfrieds wurden der Ansicht wegen stehen gelassen. Als ein Jahr später die Papierfabrik Völter niederbrannte, holte man sich von hier – mit Genehmigung – Steine und Bauholz für den Wiederaufbau. Mit der Zeit verschwand Stein für Stein, originaler Buckelquader aus der Zeit der Staufer und der reich mit Ornamenten verzierte Aufsatz des Südportals. 1837 verbot die königliche Bauverwaltung schließlich, weitere Steine aus den Mauern herauszubrechen.

Die Museen

1901 wurde in der ehemaligen Schlosskirche das Heimatmuseum des Heimat- und Altertumsverein eröffnet, aber schon ein Jahr vorher war dort die Sammlung heimatkundlicher und kulturhistorischer Gegenstände ausgestellt. Prof. Eugen Gaus, der den Heimat- und Altertumsverein gründete, bereicherte dieses Museum mit vielen eigenen Ausgrabungsfunden.

Als Alfred Meebold seine Indische Sammlung stiftete, mussten die Räumlichkeiten erweitert werden. Der Obervogteisaal, das obere Turmzimmer, die Remise und der Keller wurden Teil des Heimatmuseums. Von 1956 bis 1960 wurde das Museum in drei Etappen neu gestaltet. Anlässlich seines 75-jährigen Jubiläums investierte der Heimat- und Altertumsverein nochmals viel Geld für den Ausbau und die Einrichtung des ehemaligen Zeughauses. Zwischen 1982 und 1986 ließ die Stadt Heidenheim den Fruchtkasten sanieren und eröffnete 1987 das Museum für Kutschen, Chaisen und Karren, ein Zweigmuseum des Landesmuseums Württemberg. Es bietet einen umfangreichen Überblick der Verkehrsentwicklung der letzten 200 Jahre.

In der Ruine des Rittersaals von Schloss Hellenstein finden jährlich die Open-air-Aufführungen der Opernfestspiele Heidenheim statt. Sie entstanden aus den früheren Schlossserenaden. Es gibt Führungen durch Stadt und Schloss.

Sendeanlage des Südwestrundfunks

Auf Schloss Hellenstein befindet sich auch eine Sendeanlage des Südwestrundfunks. Über diese werden die folgenden Programme abgestrahlt

Programm Frequenz ERP
[kW]
SWR1 Baden-Württemberg 87,6 MHz 0,1 kW
SWR4 Baden-Württemberg - Schwabenradio 89,8 MHz 0,1 kW
SWR3 97,6 MHz 0,1 kW
SWR3 97,6 MHz 0,1 kW
SWR2 - Reg. Baden-Württemberg 99,1 MHz 0,1 kW

Bis November 1993 wurde auf Schloss Hellenstein auch ein Mittelwellensender auf der Frequenz 1413 kHz mit 100 Watt Sendeleistung betrieben.

Weblinks

Aufgeführt in den folgenden Kategorien:
Einen Kommentar posten
Tipps & Hinweise
Sortiere nach:
Joggel
19. May 2010
Take a person you like and go to the Castle, to have an breathtakeing view over Heidenheim - quite romantic :-)
Gio Akh
10. August 2014
nice view. beautiful buildings
Ralph Müller-Eiselt
24. December 2023
Ein lohnenswerter Aufstieg
Ildikó Isgum
8. September 2013
Schöne Aussicht...
Mehr Kommentare laden
foursquare.com
7.3/10
EnMork und 3 663 mehr Menschen hier gewesen
Karte
Schloß Hellenstein 1, 89522 Heidenheim an der Brenz, Deutschland Route berechnen
Wed 10:00 AM–10:00 PM
Thu 11:00 AM–2:00 PM
Fri 1:00 PM–9:00 PM
Sat 8:00 AM–9:00 PM
Sun 10:00 AM–8:00 PM
Mon 9:00 AM–8:00 PM

Schloß Hellenstein auf Foursquare

Schloss Hellenstein auf Facebook

Hotels in der Nähe

Alle Hotels Alles sehen
Schlosshotel Park Consul

ab $182

Ringhotel Zum Kreuz

ab $116

Vilotel

ab $134

Das Goldene Lamm Aalen

ab $107

Ramada Limes - Thermen Aalen

ab $0

Taste Hotel Heidenheim

ab $0

Empfohlene Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Burg Güssenburg

Die Burg Güssenburg (auch Güssenberg) ist eine Ruine über He

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Burg Kaltenburg

Die Ruine der Burg Kaltenburg liegt im Lonetal zwischen den Orten

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Schloss Taxis (Trugenhofen)

Schloss Taxis, auch Schloss Trugenhofen genannt, steht in Dischingen

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Burg Helfenstein

Dieser Artikel behandelt die Burg Helfenstein in Baden-Württemberg.

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Funkturm Aufhausen

Der Funkturm Aufhausen ist ein 132 Meter hoher Polizeifunkturm bei

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Schloss Oberstotzingen

Schloss Oberstotzingen is a castle located at the north end of

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Schloss Ballmertshofen

Schloss Ballmertshofen steht auf einer flachen Hangterrasse in

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Schloss Duttenstein

Das Schloss Duttenstein ist ein ehemaliges Jagdschloss im Stil der

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Tower of London

Der Tower of London ist ein im Mittelalter errichteter Komplex aus

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Old Westbury Gardens

Old Westbury Gardens ist ein ehemals privater Landsitz auf der

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Arundel Castle

Arundel Castle ist ein Schloss in der Ortschaft Arundel in der

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Dover Castle

Dover Castle ist eine Burg bei Dover, England, und wurde dank seiner

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Castle of Gaasbeek

The Castle of Gaasbeek, today a national museum, is located in the

Alle ähnlichen Orte sehen