Salaspils (Lager)

Ende 1941 wurde 18 km südöstlich von Riga das Polizeigefängnis und Arbeitserziehungslager Salaspils errichtet. Es wurde auch als Lager Kurtenhof nach einem Gutshof nördlich von Salaspils geführt. Planungen für den Ausbau des Lagers und dessen Häftlingsstruktur änderten sich mehrfach. Heinrich Himmler erwog 1943 kurzzeitig, es förmlich zum Konzentrationslager umzuwandeln und dem Reichssicherheitshauptamt zu unterstellen, doch dazu kam es nicht.

Ursprüngliche Planung

SS-Sturmbannführer Rudolf Lange, zunächst der Einsatzgruppe A beigeordnet, ab Dezember 1941 Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD und kurz darauf Teilnehmer der Wannseekonferenz, plante im Oktober 1941, in Salaspils eine Polizeihaftstätte und ein Lager für deutsche Juden einzurichten. Im Auftrag von Rudolf Lange richtete ab Oktober 1941 SS-Obersturmführer Gerhard Maywald zwanzig Kilometer südöstlich von Riga in der Nähe der Düna das Arbeitslager Salaspils ein. Der Ort war durch die Eisenbahnverbindung Riga – Daugavpils gut erreichbar; die Häftlinge sollten beim Torfabbau eingesetzt werden. Auch sämtliche „in Riga und Lettland übriggebliebene Juden“ sollten hier konzentriert werden, wobei Männer und Frauen getrennt werden sollten, um „eine weitere Vermehrung zu verhindern“.

Lagerbau und Planänderungen

Überraschend eintreffende erste Transporte mit deutschen Juden, die im Oktober 1941 vom ursprünglichen Zielort Minsk nach Riga umgeleitet worden waren, konnten noch nicht in Salaspils aufgenommen werden und wurden notdürftig im KZ Jungfernhof oder wenig später im „freigemachten“ Ghetto Riga untergebracht.

Das Lagergelände wurde im Oktober 1941 von sowjetischen Kriegsgefangenen aus dem Salaspilser Zweiglager Stalag 350/Z des Rigaer Stammlagers 350 und von deportierten tschechischen sowie wenigen deutschen Juden vom KZ Jungfernhof planiert. Mitte Januar 1942 arbeiteten beim Ausbau des Lagers mindestens 1.000 Juden mit, die größtenteils aus dem Ghetto Riga herbei geschafft waren. Unzureichende Unterbringung und sanitäre Verhältnisse, Mangelernährung und strenge Kälte verursachten eine außerordentlich hohe Sterblichkeit.

Eine neue Planung vom Februar 1942 sah den Ausbau des Lagers für 15.000 Menschen vor, um vorerst die aus dem Reich stammenden deutschen Juden aufzunehmen, die dann Ende des Sommers „weiter abgeschoben“ werden sollten. Ein Teil könne schon vorher als „erweitertes Polizeigefängnis“ benutzt werden, später das Lager ganz als „Polizeihaftlager des Kommandeurs der Sicherheitspolizei und des SD in Riga“ und zudem als „Arbeitserziehungslager“ dienen. Auch dieser Plan wurde nicht so umgesetzt.

Im Herbst 1942 bestand das Lager aus 15 von 45 geplanten Baracken, in denen 1.800 Häftlinge untergebracht waren. Das „erweiterte Polizeigefängnis und Arbeitserziehungslager“ war nach eigenem Bekunden Langes einem deutschen Konzentrationslager vergleichbar „sowohl hinsichtlich der Gestaltung des Arbeitseinsatzes und der Behandlung der Häftlinge, wie auch hinsichtlich der Art der Häftlinge.“ Ende 1942 befanden sich dort hauptsächlich politische Gefangene, die zuvor ohne Gerichtsurteil durch Schutzhaftbefehl in das Rigaer Zentralgefängnis eingewiesen worden waren, außerdem internierte Ausländer sowie lettische Rückkehrer aus altrussischem Gebiet, die politisch überprüft werden sollten. Ferner saßen „Arbeitserziehungshäftlinge“ und straffällig gewordene Angehörige der Schutzmannschaften dort ein. Im Lager befanden sich nur noch zwölf Juden; viele waren verstorben oder entkräftet nach Riga zurückgebracht worden.

Kinder in Salaspils

Als Folge der zwischen Januar bis März 1943 durchgeführten „Bandenbekämpfungsaktion“ im lettisch-russischen Grenzgebiet wurden 2.288 Personen nach Salaspils verschleppt, das zu dieser Zeit mit 1.990 Häftlingen belegt war. Unter den neu eingewiesenen Personen befanden sich etwa 1.100 so genannte „Bandenkinder“, die größtenteils ohne ihre erwachsenen Angehörigen aufgegriffen worden waren. Die Kinder sollten in Heime und Waisenhäuser verlegt werden; arbeitsfähige Jugendliche sollten auf Bauernhöfe vermittelt werden. Nach anderen Plänen sollten Kinder in einer abgesonderten Abteilung des Lagers Majdanek untergebracht werden; tatsächlich wurden sie später in das „Jugendverwahrlager Litzmannstadt“ eingewiesen.

Wegen einer Fleckfieberinfektion und einer Lagersperre verblieben diese Kinder jedoch längere Zeit in völlig verwahrlostem Zustand in einer gesonderten Baracke im Lager Salaspils, wo „mehrere hundert eines elenden Todes starben.“ Nach Angaben einer sowjetischen „Außerordentlichen Staatskommission zur Untersuchung der deutsch-faschistischen Verbrechen“ von 1946 sollen hingegen im „Kinderlager“ von Salaspils etwa 12.000 Kinder inhaftiert gewesen sein, von denen mindestens 7.000 jüdische Kinder benutzt wurden, um deren Blut als Konserven in deutschen Lazaretts einzusetzen.

Diese Behauptungen sind von den jüngsten deutschen Veröffentlichungen nicht übernommen worden und gehen mit deren Darstellung nicht überein. Die Materialien der „Außerordentlichen Staatskommission“ werden vielmehr wegen ihrer „relativ pauschalen Schätzungen zu Opferzahlen“ und ihres „starr vorgegebenen Untersuchungsschemas“ kritisiert. 

Opferzahlen

Das Alltagsgeschehen in Salaspils ist auch durch neue Forschungen „schwer rekonstruierbar“. Vermutlich haben in der Zeit seines Bestehens 12.000 Häftlinge das Lager durchlaufen. Neben den deutsch-jüdischen Opfern während der Aufbauphase kamen weitere 2.000 bis 3.000 Menschen hier um, wobei der Anteil von Kindern und Jugendlichen aus den „Bandengebieten“ besonders hoch sein soll.

Ein Grund für die unterschiedlichen Angaben zu den Opferzahlen kann darin bestehen, dass in Salaspils zwei Lager existierten:

  • das „Arbeits- und Erziehungslager Salaspils“
  • das Zweiglager Stalag 350/Z

Nachgeschichte

Ab dem Jahre 1949 wurde gegen die verantwortlichen Täter im Rigaer Ghetto, im KZ Jungfernhof und in Salaspils ermittelt. Einige Angeklagte wurden zu lebenslanger Haftstrafe verurteilt.

Zur Erinnerung an die im Lager Umgekommenen wurde 1967 eine Gedenkstätte errichtet; ein Ausstellungsraum, mehrere Skulpturen und ein Marmorblock, in welchem ein Metronom an den Herzschlag der Toten erinnert und eingemeißelte Striche die Tage des Leidens zählen.

Zur Zeit der Sowjetunion hatte die russische Gruppe Singende Gitarren (russ. Поющие гитары) dem Kinderlager das Lied Salaspils (russ. Саласпилс) gewidmet.

Siehe auch

  • KZ Riga-Kaiserwald, Liste der Außenlager des KZ Riga-Kaiserwald

Literatur

  • Andrej Angrick und Peter Klein: „Endlösung“ in Riga. Ausbeutung und Vernichtung 1941–1944. Darmstadt 2006, ISBN 3-534-19149-8.
  • Franziska Jahn: Salaspils. In: Wolfgang Benz, Barbara Distel: Der Ort des Terrors. Band 9. München 2009, ISBN 978-3-406-57238-8, S. 548–558.
  • Латвия под игом нацизма (dt.: Lettland unter dem Joch des Naziregimes, engl.: Latvia Under the Nazi Yoke). Verlag Europa, Moskau 2006. Sammlung historischer Dokumente

Weblinks

Aufgeführt in den folgenden Kategorien:
Einen Kommentar posten
Tipps & Hinweise
Sortiere nach:
edudzeru.lv
19. July 2015
Free parking, free entrance.
Мария Корешкова
В прекрасном солнечном лесу море земляники. Невозможно представить, как зверствовали здесь люди всего 70 лет назад.
Elvis Ābeltiņš
24. March 2012
Laba vieta, kur vasarā aizbraukt ar velosipēdu un pastaigāt. Noteikti uzkāpjat augšā memoriāla muzejā.
Mehr Kommentare laden
foursquare.com
7.3/10
Anna Bogdanova und 5 004 mehr Menschen hier gewesen
Karte
Ķirbju iela 70, Mežezeri, Salaspils lauku teritorija, LV-2121, Lettland Route berechnen
Sun Noon–11:00 PM
Mon 2:00 PM–10:00 PM
Tue 3:00 PM–4:00 PM
Wed Noon–1:00 PM
Thu Noon–1:00 PM
Fri 10:00 AM–5:00 PM

Salaspils memoriāls | "Salaspils concentration camp" memorial auf Foursquare

Salaspils (Lager) auf Facebook

Hotels in der Nähe

Alle Hotels Alles sehen
TOSS Hotel

ab $38

Dodo Hotel

ab $32

Hotel Vilmaja

ab $39

Kolonna Hotel Brigita

ab $32

Riverside Hotel

ab $40

Mimimi Hostel

ab $23

Empfohlene Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Southern Bridge

The Southern Bridge (Latvian: Dienvidu tilts) crosses the Daugava

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Fernsehturm Riga

Der Fernsehturm Riga (Rīgas radio un televīzijas tornis) ist mit e

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Rigaer Motormuseum

Das Rigaer Motormuseum (lett. Rīgas motormuzejs) ist ein Museum in

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Uglas

Uglas (okzitanisch: Uglans) ist eine französische Gemeinde mit 288

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Island Bridge, Riga

The Island Bridge (Latvian: Salu tilts) is a bridge that crosses the

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Kulturpalast (Riga)

Der Kultur- und Wissenschaftspalast, auch Academy of Science -

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Eisenbahnbrücke (Riga)

Die Eisenbahnbrücke (lettisch Dzelzceļa tilts) ist eine E

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Wöhrmannscher Garten

Der Wöhrmannsche Garten, auch: Wöhrmanns Garten oder Wöhrmannscher Pa

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Shrine of Remembrance

Der Shrine of Remembrance (Schrein der Erinnerung) in der St. Kilda

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Poklonnaya Hill

Poklonnaya Gora (русский. Покло́нная гора́, lit. a bow-down hill)

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Trajanssäule

Die Trajanssäule (italienisch: Colonna di Traiano, lateinisch:

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Berliner Siegessäule

Die Siegessäule auf dem Großen Stern inmitten des Großen Ti

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Nationalfriedhof Arlington

Der Nationalfriedhof Arlington (englisch Arlington National Cemetery)

Alle ähnlichen Orte sehen