Papstpalast (Avignon)

Der Papstpalast zu Avignon (frz. Palais des Papes) war zwischen 1335 und 1430 die Residenz verschiedener Päpste und Gegenpäpste

Avignon ist als alte Papststadt bekannt. 1309 siedelte sich der Papst Clemens V. hier an (Avignonesisches Papsttum). Sechs weitere Päpste und fünf Gegenpäpste haben nach ihm in Avignon residiert.

Der Palast gehört mit der Altstadt von Avignon zum Weltkulturerbe.

Geschichte

Avignon war eine beschauliche Provinzstadt, als sie ab 1309 durch das avignonesische Papsttum zu einem Zentrum der Weltöffentlichkeit wurde. Als Folge dessen änderte sich das Aussehen der Stadt radikal und schnell.

Die mächtige Anlage ist in zwei Bauphasen errichtet worden. Sie sieht nur auf den ersten Blick wie eine Festung aus, innen gleicht sie eher einem Schloss.

Vorgeschichte

1304 war Papst Benedikt XI. nach kurzem Pontifikat gestorben und der französische König Philipp der Schöne wollte jetzt aus dem Papsttum ein persönliches Machtinstrument machen. Der französische Einfluss im Kardinalskollegium war damals sehr groß und so wurde 1305 der Erzbischof von Bordeaux als Papst Clemens V. gewählt, der zu seiner Konsekration, also zu seiner liturgischen Weihe erst gar nicht in Rom erschien, sondern in Frankreich blieb und in Lyon geweiht wurde. Auf der Suche nach einer würdigen Residenz wählte man kurz darauf Avignon, das gleichsam auf kirchlichem Gebiet lag, und machte es zur „größten Baustelle des Jahrhunderts“.

Clemens V. residierte jedoch nur vorübergehend in Avignon und wohnte im Kloster der Dominikaner. Sein Nachfolger, Papst Johannes XXII. richtete sich im bischöflichen Palast ein, den er ausbauen und vergrößern ließ. Dieser Palast stand an einem Hang südlich der Kathedrale Notre-Dame-des-Doms.

Baugeschichte

Trotz der Verbesserungen erschien dieses „feste Haus“ Papst Benedikt XII. unzureichend. Er erwarb es, ließ es abreißen und an seiner Stelle durch seinen Baumeister Pierre Poisson ab 1335 einen vierflügeligen Palast errichten. Dieser Teil ist heute als alter Palast, oder Palais-vieux, bekannt.

Sein Nachfolger Papst Clemens VI. fügte im Süden und Westen die großen Bauten hinzu, die als neuer Palast oder Palais-neuf bekannt sind. Sein Architekt war Jean de Louvres und sein bestallter Maler Matteo Giovanelli von Viterbo. Durch diese ab 1342 durchgeführten Erweiterungen wurde die Größe des Palastes verdoppelt.

Papst Innozenz VI. vervollständigte und sicherte das Werk Clemens des VI. nach 1352. Urban V. ließ während seines Pontifikats 1362 bis 1370 in den Gärten im Osten des Palastes die „Roma“ errichten. Papst Gregor XI. schließlich beschäftigte sich vor allem mit der Rückkehr des Heiligen Stuhles nach Rom, die erstmals im Jahre 1376 erfolgte.

Architektur und Ausstattung

Der Papstpalast wurde ab 1334 errichtet. Er wird unterteilt in den Alten Palast (erbaut 1334–42) und den Neuen Palast (erbaut 1342–70). Mit seinen ungefähr 15.000 m² Nutzfläche ist er eines der größten Feudalschlösser seiner Zeit. Die ganze Anlage ist sehr kompliziert mit ineinander verschachtelten Raumsystemen.

Der Palast steht unübersehbar in der architektonischen Tradition des Festungsbaues. Die massive, abweisende Fassade zeigt zahlreiche Schießscharten in der charakteristischen Kreuzform. Die waagerechte Öffnung diente der Auflage für die schweren Gewehre, die senkrechte der Bewegung des Gewehrlaufes nach unten auf die Angreifer. Im oberen Bereich gibt es große Pechnasen. Der Baugrund des Palasts besteht aus massivem Felsgestein. Auch dies war im 13. Jahrhundert nicht unwichtig, denn es gab zu jener Zeit zahlreiche erfolgreiche Versuche, eine Burg mit Hilfe unterirdischer Gänge zu erobern.

Der erste Innenhof ist so groß, dass auch ausgedehnte künstlerische Veranstaltungen problemlos durchgeführt werden können. Das sich nach außen wie eine Festung gebende Gebäude ist im Inneren eindeutig ein Schloss, und das sollte es nach dem Willen der Päpste auch sein. Die Säle im Innern sind in der Regel sehr groß und, als Folge der Zerstörungen während der Französischen Revolution, ihrer einstmals kostbaren Möblierung weitgehend entkleidet. 1810 wurde der Palast zur Kaserne, was das Ende für die noch verbliebenen Kunstschätze bedeutete. Zahlreiche Fresken wurden abgenommen und in Bruchstücken an Antiquitätenhändler verkauft. Die leeren Räume werden heute notdürftig mit Wandteppichen und Papstporträts dekoriert .

Der Konsistoriensaal hat eine Größe von 34 x 10 Metern. In diesem Saal tagte zur Zeit des Schismas das oberste Tribunal der Christenheit. Des Weiteren wurde Birgitta von Schweden hier heilig gesprochen und Cola di Rienzi verurteilt. Der Speisesaal des Papstes besitzt ein großes Tonnengewölbe aus Holz, er hat eine Länge von 48 Meter und eine Breite von 10 Meter, wodurch eine sehr große Gesellschaft fürstlich verköstigt werden konnte. Die Tatsache, dass ausgerechnet der Speisesaal der größte Raum des Palastes ist, ist bezeichnend für die Situation der Kurie im 14. Jahrhundert.

Natürlich gibt es in diesem Papstpalast einige Kapellen, zum Beispiel die Kapelle St-Jean. Hier haben sich die mittelalterlichen Fresken teilweise erhalten. Bis zur Höhe von zwei Metern wurden die Fresken jedoch abgetragen und verkauft. Lediglich der höher liegende Bereich ist erhalten. Es wurde früher vermutet, die Fresken des Gewölbes habe Simone Martini, der nachweislich in Avignon gewesen ist, geschaffen. Mittlerweile neigt man aber eher dazu, sie seinem Schüler Matteo Giovanetti zuzuordnen.

Für die Kunstgeschichte ist das sogenannte Hirschzimmer, das 1343 mit weltlichen Jagdszenen ausgemalt wurde, einer der wichtigsten Räume. Während die anderen Säle ausschließlich mit religiösen Themen geschmückt waren, wurde in dem Raum mit quadratischem Grundriss ein profanes Thema dargestellt, das damals sehr populär war: die Jagd in ihren verschiedenen Gattungen - von der Falkenjagd bis zur Jagd mit den Hunden. Seinen Namen erhielt das Zimmer von einer Darstellung an der Westseite, die einen jagenden Windhund zeigt, wie er einen Hirsch mit den Zähnen reißt. Die Nordwand hingegen schmückt eine Szene der Angeljagd mit vier an einem Fischweiher gruppierten Personen. Der Maler dieser 1343 entstandenen Fresken ist unbekannt.

Päpste, die im Palast residierten

  1. Benedikt XII. (1334–1342)
  2. Clemens VI. (1342–1352)
  3. Innozenz VI. (1352–1362)
  4. Urban V., der Glückliche (1362–1370)
  5. Gregor XI. (1370–1378)
  6. Clemens VII. (1378–1394, Gegenpapst)
  7. Benedikt XIII. (1394–1409 und 1417, Gegenpapst)
  8. Clemens VIII. (1423–1429, Gegenpapst)
  9. Benedikt XIV. (1425–1430, Gegenpapst)

Siehe auch

  • Abendländisches Schisma
  • Kirchenspaltung
  • Liste der Erzbischöfe von Avignon

Literatur

  • Georges Duby: Die Zeit der Kathedralen. Kunst und Gesellschaft 980–1420. 1976, Frankfurt am Main 1992, 2. Auflage 1994, S. 455 ff
Aufgeführt in den folgenden Kategorien:
Einen Kommentar posten
Tipps & Hinweise
Sortiere nach:
Marina Burity
11. May 2015
Wonderful place to visit, even if you're not religious. If you are visiting during the summer, DO NOT MISS the spetacle "les luminessences". Most beautiful and impressive thing I've ever seen
Thom B
24. September 2014
It's difficult to get across quite how huge this place is. Its halls are vast. Follow the signs to the 'cafe and panoramic view' to get some great photos of the area.
New York Habitat
26. September 2011
In Avignon, the Palais des Popes is one of Europe's largest gothic buildings. The palace is huge and features high vaulted ceilings and beautiful artwork throughout.
Fred Wilson
10. September 2014
go all the way to the top for fantastic views of the Rhone River and the famous bridge
Isa Sierra
1. August 2017
The history of the place is amazing. It's a shame that most of the already impressive rooms are dedicated to horrific local art shows. I'd much rather see what's left of the place and imagine the rest
Frédéric Lussignol
5. July 2021
Pour les amoureux d'histoire, d'architecture médiévale, d'histoire religieuse, c'est un endroit qui vous ravira. Et le système de guides avec AR est plutôt réussi. À visiter absolument.
Mehr Kommentare laden
foursquare.com
8.6/10
MERITXELL BELTRAN und 228 093 mehr Menschen hier gewesen

Hotels in der Nähe

Alle Hotels Alles sehen
La Mirande

ab $564

DANIELI HOTEL

ab $91

Kyriad Avignon - Palais des Papes

ab $138

Autour Du Petit Paradis

ab $197

Régina Boutique Hotel

ab $109

Pop' Hostel

ab $24

Empfohlene Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Musée du Petit Palais (Avignon)

Das Musée du Petit Palais (deutsch Museum im Kleinen Palast) ist ein

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Pont St. Bénézet

Die Brücke Pont St. Bénézet (frz. umgangssprachlich und nach einem be

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Theater von Orange

Das Theater von Orange, ein antikes römisches Theater in

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Bogen von Orange

Der Bogen von Orange (auch Triumph- oder Augustusbogen von Orange) ist

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Pont du Gard

Die Pont du Gard ist eine römische Aquäduktbrücke im Süden Fra

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Mühlen von Barbegal

Die Mühlen von Barbegal bilden einen von den Römern gegen Ende des 3

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Montmajour

Montmajour ist eine ehemalige Abtei im französischen Département B

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Amphitheater von Arles

The Arles Amphitheatre (french, Arènes d'Arles) is a Roman

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Moskauer Kreml

Der Moskauer Kreml (Шаблон:RuS; wiss. Transliteration: Mosko

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
La Habana Vieja

La Habana Vieja (span. für Alt-Havanna) ist der historische Stadtkern

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Perito-Moreno-Gletscher

Der Perito-Moreno-Gletscher ist Teil des Campo de Hielo Sur, einem

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Geirangerfjord

Der Geirangerfjord ist einer der bekanntesten Fjorde Norwegens und

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Mosteiro da Batalha

Das Mosteiro da Batalha, auch Kloster von Batalha (portugiesisch:

Alle ähnlichen Orte sehen