Montfort (Kreuzritter)

Montfort (hebräisch Шаблон:LangMiwtsar (Festung) haMonfor“) ist eine ehemalige Kreuzfahrerburg, die an den Ufern des Baches Keziv in Galiläa im Norden Israels liegt. Der arabische Name der Burg lautet „Qal'at Qurein“ was übersetzt „Burg des kleinen Horns“ bedeutet und wohl auf die spitzen Felsgipfel an der Bergseite hinter der Anlage zurückzuführen ist.

Lage

Die Ruine der Kreuzfahrerburg Montfort liegt in den Bergen von Galiläa, nur wenige Kilometer südlich der libanesischen Grenze. Die nächsten größeren Städte sind das ca. 12 Kilometer westlich gelegene Naharija und das wenige Kilometer südöstlich gelegene Ma'alot-Tarschicha. Die Burgruine selbst liegt in einem unwegsamen Gelände abseits größerer Straßen auf einem Felssporn. Zur flachen Seite hin war die Burg durch einen Burggraben gesichert.

Geschichte

Im frühen 12. Jahrhundert gründeten hier die Templer eine Wehranlage, offenbar als eine Art befestigtes landwirtschaftliches Gut. Im Gegensatz zu den meisten anderen Burgen kontrolliert die Anlage nämlich keine Straße oder eine andere strategisch wichtige Lokalität.

Nach der verheerenden Niederlage der Kreuzfahrer gegen Saladin in der Schlacht von Hittin 1187 wurde die eben erst fertiggestellte Festung von den Siegern zerstört.

Fünf Jahre später eroberten die Kreuzfahrer die Burg zurück und bauten die zerstörten Mauern wieder auf. 1220 erwarben die Deutschordensritter die Anlage, welche von nun an ihr Hauptsitz im Heiligen Land sein sollte. Dem Hochmeister des Deutschordens, Hermann von Salza, gelang es, die Wehranlage mit Hilfe von Spenden erheblich zu erweitern. Auf ihn geht der deutsche Name der Burg „Starkenburg“ zurück. Der heute verwendete Name „Montfort“ geht aus einer Vertragsurkunde hervor, welche von Kaiser Friedrich II. und dem Sultan Al-Malik Al-Kamil unterzeichnet ist. In dieser auf den 18. Februar 1229 datierten Urkunde wird eine christliche Burg mit diesem französischen Namen erstmalig genannt.

Die Burg diente in dieser Zeit als Teil des Verteidigungssystems des Königreiches von Akko. Zahlreiche weitere Verteidigungsanlagen zum Schutz der letzten Kreuzfahrerhochburg Akko lassen sich bis heute im gesamten Norden Israels nachweisen.

Der Mamelukensultan Baibars I. versuchte 1266 vergeblich die Burg Montfort für sich zu erobern. Fünf Jahre später jedoch, im Jahre 1271 gelang es ihm, die westliche Mauer zu schleifen und die Burg einzunehmen. Nach der Kapitulation der Besatzung wurde den Kreuzrittern freier Abzug samt Hab und Gut gewährt. Diese zogen sich nach Akko zurück. Aus den Archiven der Burg überlebten dadurch auch zahlreiche Schriftstücke aus dieser Zeit, welche nach Tirol gebracht wurden. Die Mameluken zerstörten die Befestigungsanlagen von Montfort, um eine Rückeroberung durch die Kreuzfahrer zu vermeiden. Die heute sichtbaren Ruinen stammen vermutlich zum größten Teil aus jener Zeit. Jedoch scheinen Teile der Bebauung in das 18. Jahrhundert zu datieren, in die Zeit des Beduinenführers Dhahir el-'Amar.

1926 wurden von einem amerikanischen Team archäologische Ausgrabungen in der Anlage durchgeführt. Angeblich wurden hierbei Teile von Kreuzfahrerrüstungen, ein Teil eines Bogens, ein Helm und zahlreiche Pfeilspitzen gefunden. Im Metropolitan Museum of Art in New York befindet sich ein Schlussstein eines gotischen Kreuzrippengewölbes, welcher angeblich von der Burg Montfort stammt und 1928 als Geschenk in den Besitz des Museums kam.

Anlage

Am Fuß des Burgberges findet sich heute noch die Ruine eines Wirtschaftsgebäudes aus der Kreuzfahrerzeit. Vermutlich hat es zumindest zeitweise auch als Wassermühle gedient. Dafür sprechen der Raumschnitt und die Lage unmittelbar hinter den Resten eines Dammes, der das Keziv-Bächlein einst anstaute.

Insgesamt ist die Anlage recht gut erhalten. Von den Wirtschaftsgebäuden zur Talseite lassen sich noch die Grundmauern erkennen. Auch Gewölbeansätze sind in manchen Räumen an den Wänden erhalten. Baulich besonders beeindruckend ist der Bergfried. Während die der Talseite zugewandten Gebäude aus Bruchsteinen oder kleineren behauenen Quadern erbaut wurden, bestanden die Mauern des Bergfrieds aus massigen Buckelquadern, welche heute um den verbliebenen Turmstumpf herumliegen. Die Steine haben eine Kantenlänge von bis zu 150 x 90 x 90 Zentimeter. Es zeugt von einer besonderen Leistung der Erbauer, dass es ihnen gelang, Steine dieser Größe und dieses Gewichts an diese bis heute schwer zugängliche Stelle zu schaffen.

Literatur

  • Meir Ben Dov: article Fortress Montfort in Israel Guide, Jerusalem 1978 (Hebrew).
  • Dave Winter: Israel Handbook, Fotoprint, Bath England n.d.
  • Zeev Vilnay: The Guide to Israel, Jerusalem 1978 (englisch).
  • Zeev Vilnay: Kunst- u. Reiseführer mit Landeskunde, Übersetzung von Helmut Ludwig, Kohlhammer, 1979, ISBN 3-17-005027-3.
  • Jehoshua Prauer: The History of Eretz Israel under Moslem and Crusaders Rule, Jerusalem 1981 (Hebrew).
  • Philip K. Hitti: History of the Arabs, London 1970.

Weblinks

Шаблон:Commonscat

Aufgeführt in den folgenden Kategorien:
Einen Kommentar posten
Tipps & Hinweise
Sortiere nach:
Maria Mukha
10. April 2015
Невероятно красивые руины крепости с потрясающим видом
Ester G. Barak
25. May 2013
לאחר המסלול בירידה, תמיד, תמיד יש עליה בחזרה B- )
Avi Ben Ami
10. February 2012
מסלול הליכה בירידה
Mehr Kommentare laden
foursquare.com

Hotels in der Nähe

Alle Hotels Alles sehen
Shangri Hila Cabin

ab $154

sea& mountain

ab $0

Chateau Prestige - Luxury Estates

ab $230

In Front Of The View Lodge

ab $170

Kibbutz Eilon Travel Hotel

ab $85

Atzulat Hanof

ab $344

Empfohlene Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Rosch haNikra

Rosch haNikra (hebr. ‏ראש הנקרה‎ − sinngemäß

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Haus der Ghettokämpfer

Das Haus der Ghettokämpfer (englisch: Ghetto Fighters’ House, he

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Har Meron

Der Berg Meron (hebräisch הר מירון Har Meron; arabisc

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Akkon

Akkon oder Akko, im Altertum auch Ptolemais (auch: Akers, Acre, Accho,

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Dschazzar-Pascha-Moschee

Die israelische Dschazzar-Pascha-Moschee (türkisch Cezzâr Paşa Câ

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Tower of Flies

The Tower of Flies was a formidable guard tower/fort at the medieval

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Khan al-Umdan

Khan al-Umdan (Arabic: خان العمدان‎: 'Caravanserai of the Pillars' or

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Toron

Toron (latein: Toronum, arabisch: Qal′at Tibnin, auch Tebnine oder T

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Troja

Troja (griechisch: Τροία, Τροίη, auch Ίλιον (Ilion); lateinisch: Tr

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Sepphoris

Sepphoris war eine antike Stadt in Galiläa. Sie war im 1. Jahrhundert

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Longmen-Grotten

Die Longmen-Grotten (auch Longmen-Höhlen; Шаблон:Zh) sind künstl

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Alaca Höyük

Alaca Höyük ist ein Siedlungshügel in der Provinz Çorum in Zen

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Termessos

Termessos ist eine antike Stadt in Kleinasien im Süden der heutigen

Alle ähnlichen Orte sehen