Luxor-Tempel

Der Luxor-Tempel (auch Ipet-resit) ist eine Tempelanlage im heutigen Luxor in Ägypten. Er wurde zur Zeit des Neuen Reichs errichtet und südlicher Harem des Amun von Karnak genannt. Er war dem Gott Amun, seiner Gemahlin Mut und ihrem gemeinsamen Sohn, dem Mondgott Chons, geweiht.

Baugeschichte

Aus wiederverwendetem Baumaterial wird geschlossen, dass hier bereits während der 12. Dynastie ein Heiligtum errichtet worden war. Unter Pharao Thutmosis III. wurde die Stationskapelle im ersten Hof gebaut.

An der vermeintlichen Stelle eines Heiligtums aus der 12. Dynastie ließ Amenophis III. durch seinen Baumeister Amenophis (Sohn des Hapu) den heutigen südlichen Teil des Tempels mit Sanktuar, Säulenhalle und dem zweiten Hof errichten. Auch der Säulengang wurde zu seiner Regierungszeit begonnen. Unter Amenophis IV. wurde der Tempel geschlossen, der Name des Gottes Amun getilgt und er errichtete in der Nähe ein Atonheiligtum. Tutanchamun baute am Säulensaal weiter, der durch Haremhab fertiggestellt wurde .

Ramses II. ließ den ersten Hof und den großen Pylon mit den Statuen und den Obelisken aufführen. Nektanebos I. gestaltete den Hof vor dem Pylon aus.

Alexander der Große ließ das Sanktuar umbauen. Statt der vier Säulen, die das Dach trugen, wurde eine Kapelle errichtet. In der Römerzeit wurde die Tempelanlage in eine Festung integriert. In den ersten nachchristlichen Jahrhunderten wurden vier Kirchen auf dem Gelände errichtet.

Aufbau des Tempels

Sphingenallee

Das Tempelgelände betritt man von der Nilpromenade (Scharia el-Bahr el-Nil) aus und gelangt zuerst auf den Vorhof des Nektanebos I. Von hier führt eine Allee, die zu beiden Seiten von Widdersphingen flankiert wird, in nordöstliche Richtung. In der Antike verband die Allee den Luxortempel mit dem 2,5 Kilometer entfernten Karnak-Tempel. Im Jahre 2004 war ein großer Teil der Allee noch vom modernen Luxor überbaut, während ein Projekt zur kompletten Freilegung voll in Gange war. Zur Zeit Nektanebos I. wurden zwischen die Widdersphingen Bäume und Blumen gepflanzt.

Vorhof des Nektanebos I.

Von der Umfassungsmauer, die den Vorhof umgab ist nur wenig erhalten. Bemerkenswert ist eine Serapis-Kapelle im nördlichen Teil des Hofes. Sie ist aus getrockneten Nilschlammziegeln errichtet.

Statuen und Obelisk Ramses II.

Im Südwesten wird der Hof durch einen großen Pylon begrenzt. Vor diesem standen in der Antike zwei Sitzfiguren, vier stehende Statuen und zwei Obelisken Ramses II. Von diesen existieren hier nur noch die beiden Sitzfiguren, eine stehende Statue und ein Obelisk. Sultan Muhammad Ali verschenkte 1836 den zweiten Obelisken an König Louis-Phillipe von Frankreich. Dieser sogenannte Obelisk von Luxor befindet sich heute auf der Place de la Concorde in Paris. Im Austausch erhielt Muhammad Ali eine Turmuhr für die Alabastermoschee in Kairo.

Pylon

Der Pylon wird aus zwei dicken, hohen Mauern beiderseits des Eingangs gebildet, den sogenannten Türmen. Auf der Außenseite der beiden Türme sind Szenen aus der Schlacht Ramses II. mit den Hethitern in versenktem Relief angebracht. Auf dem rechten Turm ist Ramses II. während des Kriegsrats abgebildet und der Ansturm der Hethiter auf das ägyptische Lager. Auf dem linken verfolgt Ramses II. die in Richtung der Stadt Kadesch flüchtenden Hethiter. In den vier Aussparungen im Pylon standen früher vier Fahnenmasten.

Erster Hof

Passiert man den Pylon so betritt man den Hof Ramses II. Der Hof ist mit einer doppelten Kolonnade umgeben. Sie besteht aus Papyrusbündelsäulen mit geschlossenem Kapitell. Der östliche Teil des Hofes ist mit der Moschee Abu el-Haggag überbaut. Unter Ihr befindet sich, in einer ehemaligen koptischen Kirche, das Grab des Ortsheiligen von Luxor Abu el-Haggag. Die Moschee steht etwa fünf Meter über dem Tempelniveau, da zur Zeit ihres Baus der Tempel bis auf dieses Niveau verschüttet war. Im westlichen Teil steht eine sogenannte dreischiffige Stationskapelle der Königin Hatschepsut. Die drei Räume sind für die Götter Mut, Amun und Chons bestimmt. Die Wände des Hofes sind mit Opferszenen und dem Zug der Söhne Ramses II. geschmückt. Im hinteren Teil befinden sich Statuen die zwar den Namen Ramses II. tragen, zum Teil aber von Amenophis III. stammen und lediglich im Namen geändert wurden.

Säulengang

Durchquert man den Hof so erreicht man eine Säulenkolonade mit 7 mal 2 Papyrusbündelsäulen mit offenem Doldenkapitell. Gleich hinter dem Eingang stehen links und rechts jeweils eine Pharaonenstatue und eine Sitzgruppe, die Amun und Mut darstellen. Obgleich sie den Namen Ramses II. tragen werden sie stilistisch der 18. Dynastie und somit einem früheren Pharao zugeordnet. Die Wände des Hofes sind mit Szenen aus dem Opet-Fest geschmückt.

Zweiter Hof

Am Ende des Säulengangs befindet sich der Hof Amenophis III.. Er ist auch an drei Seiten mit einer doppelten Reihe Papyrusbündelsäulen mit geschlossenem Kapitell umgeben. 1989 wurden hier bei Restaurierungsarbeiten in 3 Meter Tiefe verschiedene Statuen von Pharaonen, Göttern und Sphingen aufgefunden. Sie sind im Museum von Luxor ausgestellt.

Säulenhalle

Im Süden schließt sich eine Säulenhalle mit 4 mal 8 der gleichen Säulen wie im Hof zuvor an. Die Reliefs zeigen Amenophis III. vor den Göttern Thebens und seine Krönung. Links und rechts befinden sich zwei kleine Kapellen für die Göttin Mut und den Gott Chons.

Kaiserkultraum und Allerheiligstes

Durch die Tür in der Mitte erreicht man einen Raum, der in römischer Zeit zu einem Tetrarchenheiligtum umgebaut wurde. Links und rechts der Apsis stehen zwei korinthische Säulen. In der Apsis befindet sich ein Durchgang, durch den man in eine kleine Säulenhalle mit 2 mal 2 Säulen gelangt. Dahinter befindet sich das Sanktuar, das für die Barke Amuns bestimmt war. Die Abbildungen zeigen Alexander den Großen vor verschiedenen Göttern. Die weiteren Räume erreicht man durch den Raum im Osten.

Geburtssaal

Von diesem Raum geht man durch die nördliche Tür in den sogenannten Geburtsraum. Die Reliefs auf der Westwand zeigen die Genese Amenophis III. – von der Empfängnis der Mutemwia durch Amun, über die Schwangerschaft bis zur Geburt. Gegenüber ist seine Thronbesteigung dargestellt. Von den Räumen, die sich im Süden anschließen ist nur noch die Kapelle des Amun-Kamutef erwähnenswert.

Zweck des Tempels

Der Luxortempel erfüllte im Wesentlichen zwei Funktionen. Einmal im Jahr – zum ägyptischen Neujahrstag – wurde das Opet-Fest begangen. Die Statuen der Götter Amun, Mut und Chons wurden in tragbaren Barken vom 2,5 Kilometer entfernten Karnak-Tempel hierher gebracht. Die Feier dauerte anfangs 11 Tage wurde aber in späterer Zeit auf 27 Tage verlängert. An den sogenannten Stationstempeln wurde eine Pause eingelegt und die Barken abgestellt. Das Ziel der Barke der Mut und des Chons waren die Kapellen direkt hinter der Säulenhalle. Nur die Amunbarke wurde ins Sanktuar gebracht.

Die zweite Funktion war die Vereinigung des Königs mit seinem göttlichen Ka. Es war die jährliche Wiederholung – auch am Neujahrstag – der Vergöttlichung des Königs, wie sie schon bei seiner Thronbesteigung erstmals vollzogen wurde.

Literatur

  • Dieter Arnold: Die Tempel Ägyptens, Bechtermünz, Augsburg 1996, ISBN 3-86047-215-1
Aufgeführt in den folgenden Kategorien:
Einen Kommentar posten
Tipps & Hinweise
Sortiere nach:
Dave Mc
4. September 2018
The granite carvings allow you to see much more of the original detail than the sandstone because the material weathers so much less. Imagine what this place looked like when it was first built!
Love Norway
13. January 2015
Many pharaohs played a part in building this temple over the years including Tutankhamen, Hatshepsut, Ramses II, and Amenhotep III; as you walk through the temple you can see the contributions ...
Nataly Cnyrim-Kimmel
29. July 2013
Many pharaohs played a part in building this temple over the years including Tutankhamen, Hatshepsut, Ramses II, and Amenhotep III; as you walk through the temple you can see the contributions ...
Dave Mc
4. September 2018
One of the most viewed carving in the temple, and has had the most rubbings done!
Dave Mc
4. September 2018
At night this place really becomes awe-inspiring and truly a 'must see'
Dave Mc
4. September 2018
The carvings become a lot easier to read at night when the lights make shadows on them.
Mehr Kommentare laden
foursquare.com
8.7/10
Laurence Hewitt, 憑き狐娘 und 19 331 mehr Menschen hier gewesen
Karte
0.1 km von Mabad Al Oksor, Luxor City, Luxor, Luxor Governorate, Ägypten Route berechnen
Sat 11:00 AM–8:00 PM
Sun 11:00 AM–9:00 PM
Mon 9:00 AM–10:00 PM
Tue 11:00 AM–2:00 PM
Wed Noon–2:00 PM
Thu 11:00 AM–1:00 PM

Luxor Temple auf Foursquare

Luxor-Tempel auf Facebook

Hotels in der Nähe

Alle Hotels Alles sehen
Pavillon Winter Luxor

ab $34

Sofitel Winter Palace Luxor

ab $123

Eatabe Luxor Hotel

ab $19

Susanna Hotel Luxor

ab $20

Emilio Hotel Luxor

ab $30

Queens Valley Hotel Luxor

ab $21

Empfohlene Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Karnak-Tempel

Die Karnak-Tempel liegen als größte Tempelanlage von Ägypten in Ka

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Банановый остров (Луксор)

Банановый остров находится недалеко от Луксора, в полноводном Ниле.

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Memnonkolosse

Die Memnonkolosse (arabisch el-Colossat oder auch es-Salamat) sind

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Ramesseum

Das Ramesseum ist ein von Ramses II. in Theben-West erbauter Tempel.

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Totentempel des Ramses III.

Der Totentempel des Ramses III. ist ein im 12. Jahrhundert

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Deir el-Bahari

I) Tempel des Mentuhotep II.

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Tal der Königinnen

Das Tal der Königinnen (arab.: Bibân el-Harîm, ägypt.: Ta Set Nef

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Malqata

Malqata (alternativ Malkata) war ein antiker ägyptischer

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Persepolis

Die altpersische Residenzstadt Persepolis (Шаблон:FaS Шабло

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Olympieion (Athen)

Das Olympieion (auch Tempel des Olympischen Zeus) in Athen war einer

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Tempel von Edfu

Der Tempel von Edfu ist eine altägyptische Tempelanlage am westlichen

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Tempel von Garni

Garni (armenisch Գառնի) ist ein Tempelkomplex in der Provinz Kota

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Tempel des Hephaistos

Der Tempel des Hephaistos im Zentrum Athens ist einer der

Alle ähnlichen Orte sehen