Linderhof

Die „Königliche Villa“ Schloss Linderhof im Graswangtal bei Oberammergau im südlichen Bayern wurde in mehreren Bauabschnitten von 1869 bis 1886 unter dem bayrischen König Ludwig II. errichtet. Das kleine Schloss entstand anstelle des so genannten Königshäuschens seines Vaters Max II.

Es ist das kleinste der drei Schlösser Ludwigs II. und das einzige, das noch zu seinen Lebzeiten vollendet wurde. Linderhof gilt als das Lieblingsschloss des sogenannten Märchenkönigs, in dem er sich mit großem Abstand am häufigsten aufhielt. Das Schloss und die Gartenanlagen sind für Besucher zugänglich.

Das Schlossgebäude

Baugeschichte

An der Stelle des späteren Schlosses Linderhof befand sich ursprünglich ein einfaches Bauernhaus von 1790, das unter Max II. in der Mitte des 19. Jahrhunderts zu einem Jagdsitz umgebaut wurde. Dieses Königshäuschen war noch als regionales Holzhaus auf einem Steinsockel errichtet, der eigentliche Linderhof war ein benachbarter Bauernhof, auf dessen Grundstück sich die Jagdhütte befand.

Ab 1868, Ludwig II. wurde vier Jahre zuvor im Alter von 18 Jahren gekrönt, begann der junge König mit den ersten Plänen für mehrere Schlösser außerhalb der ihm verleideten Hauptstadt München. Aus seinem Interesse an der mittelalterlichen Ritterkultur und der musikalischen Sagenwelt Richard Wagners gingen als erstes Entwürfe für das Schloss Neuschwanstein hervor, mit dessen Bau ab 1869 begonnen wurde. Nahezu zeitgleich reiften im König Ideen, im Graswangtal in der Nähe des Jagdhauses ein Refugium nach dem Vorbild des Schlosses von Versailles zu errichten, das ganz im Zeichen der französischen Bourbonen-Könige stehen sollte. Dieses Projekt wurde zunächst als Meicost-Ettal bezeichnet, wobei es sich um ein Anagramm des Ludwig XIV. zugeschriebenen Zitats L'état c'ést moi ("Der Staat bin ich") handelte. Das Gelände des engen Tals erwies sich für den geplanten Schlossbau als zu klein und so wurde der Palast schließlich ab 1878 auf der Herreninsel im Chiemsee erbaut, das Neue Schloss Herrenchiemsee.

Für den Standort Linderhof begnügte sich Ludwig II. vorerst mit einer Erweiterung des Königshäuschens, das er nach seinen Vorstellungen ab 1869 durch den Architekten Georg von Dollmann umbauen ließ. 1870 wurde das Gebäude zunächst um einen Ostflügel erweitert. Der neue Trakt war bis dahin als Einzelstück gedacht, es war noch kein Anbau geplant. 1871 wurde dann jedoch auch ein Westflügel errichtet und beide Bauten durch ein mittleres Verbindungsstück – welches das königliche Schlafzimmer enthielt – verbunden. In Folge des Umbaus sah das Schloss etwa u-förmig aus; es war durch den Innenhof zugänglich, ohne dass vorher das Königshäuschen betreten werden musste. Obwohl es dadurch bereits unnötig war, ließ Ludwig das Jagdhaus noch nicht abreißen, da er einen hohen emotionalen Bezug zu dem Gebäude hatte. 1873 wurde dann das Schloss mit Steinmauern umschlossen und das Dach erneuert. Im Folgejahr wurde das Königshäuschen an seinen heutigen Standort versetzt, etwa zweihundert Meter westlich des Schlosses, wo es sich noch heute befindet. Der offene Hof wurde durch den auf das heutige Gartenparterre ausgerichteten Südtrakt geschlossen, so dass Linderhof seitdem eine kompakte Schlossanlage bildet. Nachdem 1885/1886 auch der Schlafzimmertrakt nach dem letzten Umbau durch Julius Hofmann erweitert und vollendet wurde, war das Schloss in seiner heutigen Form fertig. Es zitiert in seiner Gestalt die Lustschlösser des 18. Jahrhunderts, ist jedoch ein eigenes Bauwerk ohne direkte Vorbilder. Die Fassaden des zweistöckigen Bauwerks sind im historistischen Stil in Anlehnung an das Rokoko gestaltet.

Die Innenräume

Schloss Linderhof verfügt durch seine wechselvolle Baugeschichte über einen komplexen, aber doch symmetrischen Grundriss. Das Obergeschoss mit den Wohnräumen des Königs beherbergt insgesamt zwei große Säle, den Treppenaufgang, vier annähernd hufeisenförmige Kabinette, je ein ovales Ess- und Arbeitszimmer, sowie die den Spiegelsaal flankierenden Gobelinzimmer. In der mittleren Achse befinden sich die größten Räume des Schlosses – das Schlafzimmer und der Spiegelsaal – die seitlichen Trakte beherbergen die kleineren Salons und die Kabinette. Alle Räume sind überreich im Stile des Neorokoko ausgestattet, kaum eine Wand- oder Deckenfläche ist ohne Dekoration. Die Entwürfe für die Innenausstattung stammen unter anderem von Christian Jank. Das Speisezimmer des Schlosses verfügt, ähnlich dem Speisesaal auf Herrenchiemsee, über ein Tischleindeckdich, das heißt, dass der Tisch des Esszimmers durch eine Mechanik nach unten in die Küche gelassen werden konnte. Dort wurde er gedeckt und in Handarbeit wieder nach oben gefahren, so dass der König ohne die Anwesenheit seiner Bediensteten speisen konnte.

Der größte Raum auf Linderhof ist das nach Norden gerichtete königliche Schlafzimmer. Es ist in seiner Funktion an das Schlafzimmer des französischen Sonnenkönigs angelehnt, jedoch in anderen Formen und Farben gestaltet. Wie in Versailles findet man eine Abtrennung des Bettteils vom Rest vom Raum, was erlauben würde die erste und letzte Audienz eines Tages am Bett zu halten, wie es der Sonnenkönig tat. Zu Ludwigs – des Bayern – Zeiten war diese Vision jedoch passé: Der König der Konstitutionellen Monarchie Bayern hatte eine völlig andere politische Bedeutung als der absolutistische Herrscher Frankreichs. Die Verehrung des französischen Königshauses durch Ludwig II. findet sich in zahlreichen weiteren Details. So sind im Plafond des Speisesaals Szenen aus dem Leben am Hofe von Versailles dargestellt, die hufeisenförmigen Kabinette mit Porträts französischer Höflinge und Adliger - unter anderem Madame Pompadour und Madame Dubarry - geschmückt und im Treppenhaus ist eine Prunkvase aus der Manufaktur von Sèvres aufgestellt.

Der Schlossgarten

Parallel zum Bau des Schlosses wurde bis 1880 auch der Schlossgarten angelegt, mit dessen Planung Ludwig II. Carl von Effner beauftragte. Die Parkanlage vermischt in sich verschiedene Gartenformen: Um das Schloss ist ein formaler Garten angelegt, der Anleihen aus Barock- und Rokokogärten in sich vereint. Der den Ziergarten umschließende, großflächige Park innerhalb des Graswangtals folgt den Vorbildern englischer Landschaftsgärten mit Baumgruppen und verschlungenen Wegen.

Der formale Garten ist annähernd kreuzförmig angelegt, den Mittelpunkt dieses Kreuzes bildet das Schloss mit dem großen Bassin davor, aus dem eine bis zu zweiundzwanzig Meter hohe Fontäne schießt. Entlang der in nordsüdlicher Richtung ausgerichteten Hauptachse steigt der Garten, dem Verlauf des Geländes folgend, vor und hinter dem Schloss den Hang hinauf und ist durch Terrassen und Treppen gegliedert. Die seitlichen Bereiche sind Bosketten ähnlich gestaltet. Der gesamte Schlosspark Linderhofs ist mit zahlreichen Zierbauten und Follys versehen. Auf der Anhöhe der Terrassenanlage befindet sich ein kleiner Venustempel, die Anhöhe hinter dem Schlafzimmertrakt ist mit einer Kaskade geschmückt und endet im sogenannten Neptun-Brunnen. Als exotische Parkbauten finden sich neben dem Königshäuschen unter anderem der Maurische Kiosk, das Marokkanische Haus, die sogenannte Hundinghütte und die Einsiedelei des Gurnemanz. Ein besonderes Bauwerk ist die künstliche Venusgrotte, die Bezug auf Richard Wagners Tannhäuser nimmt und als Interpretation des Grotte im Venusberg gestaltet wurde.

Literatur

  • Peter O. Krückmann/Bayrische Schlösserverwaltung (Hg.): Linderhof; (Prestel Führer compact); Prestel: München/London/New York 2000; ISBN 3-7913-2371-7.
  • Rolf Linnenkamp: Die Schlösser und Projekte Ludwigs II.; Wilhelm Heyne Verlag: München, 2. Aufl. 1986; ISBN 3-453-02269-6; S. 88-126.
  • Christian Misniks, Jörg Plesse: Linderhof. Schloß und Park; Linderbichl Verlag: Oberammergau 2000; ISBN 3-934883-00-1.
  • Elmar D. Schmid u. Gerhard Hojer: Schloss Linderhof; Amtlicher Führer, Neufassung; (Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen); 1. Aufl. München 2006; ISBN 3-932982-67-3.

Weblinks

Aufgeführt in den folgenden Kategorien:
Einen Kommentar posten
Tipps & Hinweise
Sortiere nach:
E Y
21. November 2017
For interior, when you compare it with Germany’s simple and plain architecture, it’s totally full of gold and silver details,unique porcelains and richness coming with French effect!
E Y
21. November 2017
I definitely recommend you to visit this palace in summer,garden was full of snow and everything was under it.Guided tour was good,they change the language according to the group,but it’s really small
Torzin S
18. May 2019
Lovely landscape and beautiful interior palace, if cut the dramatic location, this place maybe better than Neuschwanstein!
Juliette Rien
27. May 2015
Be prepared to spend hour or two on the park which is quite spacious and hilly. Venus grotto needs separate ticket and tour time from the palace
Norbert Staudt
16. December 2015
Vergesst nicht, Euch die Zeit für einen wunderschönen Spaziergang im Park zu nehmen. Vor allem der Weg im Wald ist wunderschön.
Liza K.
13. July 2018
Петергоф в миниатюре:) очаровательный королевский оазис посреди альпийских лугов и деревень.
Mehr Kommentare laden
foursquare.com
8.7/10
37 068 Leute waren hier

Hotels in der Nähe

Alle Hotels Alles sehen
Hotel Maximilian

ab $364

AKZENT Hotel Turmwirt ***S

ab $151

Hotel Alte Post

ab $168

Hotel Kopa garni

ab $71

Hotel Blaue Gams ***S

ab $87

Gasthof Blaue Gams

ab $149

Empfohlene Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Wieskirche

Die Wieskirche ist eine bemerkenswert prächtig ausgestattete

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Große Olympiaschanze

Die Große Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen liegt am Gudiberg,

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Schloss Neuschwanstein

Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Schloss Neuschwanstein

Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Partnachklamm

Die Partnachklamm ist eine 700 Meter lange und vom Wildbach Partnach

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Schloss Hohenschwangau

Das Schloss Hohenschwangau liegt direkt gegenüber von Schloss

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Zugspitze

Die Zugspitze ist mit Шаблон:Höhe der höchste Berg der Bundesr

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Fussen Castle

Fussen Castle ist eine Touristenattraktion, einer der Burg in Füssen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Schloss Chambord

Schloss Chambord (französisch Château de Chambord) ist das größte Sch

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Alcázar de los Reyes Cristianos

Der Alcázar de los Reyes Cristianos (spanisch für „Palast der chr

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Palácio Nacional da Pena

Der Palácio Nacional da Pena ist ein Schloss in der portugiesischen

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Schloss Blois

Das Schloss Blois ist eines der Schlösser der Loire. Es steht auf

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Wawel Castle

The Gothic Wawel Castle in Cracow in Poland was built at the behest of

Alle ähnlichen Orte sehen