Krantor (Danzig)

Das Krantor (polnisch: Brama Żuraw - Kran(ich)tor oder kurz Żuraw - Kran) ist ein Stadttor in Danzig aus Backstein und Holz mit einer doppelten Kranfunktion. Es ist das bekannteste Wahrzeichen der Stadt.

Geschichte

Bereits in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts (1363) wurde ein doppelturmiger Torvorgängerbau mit Holzkonstruktion errichtet, der die Rechtstadt zum Fluss Mottlau abschloss und bereits als Hebewerk (Werktor, pol. brama warowna) des Flusshafens fungierte und 1367 als caranum in einem lateinischen Text Erwähnung fand. Durch einen Brand um 1442 großteils zerstört, wurde es 1442–44 neu errichtet und erhielt seine bekannte Gestalt.

1945 brannte die hölzerne Konstruktion des Krantors ab und die steinernen Elemente wurden stark beschädigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude nach Plänen von Stanisław Bobiński 1957–59 rekonstruiert und dient seit dem 20. Juli 1962 als Teil des Schifffahrtsmuseums. Mit dem Trierer Alten Krahnen von 1413 gehört das Krantor zu den ältesten Hebeeinrichtungen dieser Art im (ehemals) deutschsprachigen Raum.

Beschreibung

Das Krantor in Danzig wurde im Stil der Backsteingotik als Doppelhalbrundturmtor mit steilen, Ziegel gedeckten Dächern unmittelbar am Mottlauhafen errichtet. Der 31 m hohe Mittelbau überragt die Flankentürme deutlich (24,5 m). Die flache Stadtseite schmücken je vier, über den ersten und zweiten Stock reichende Blindspitzbögen beiderseits des Toreingangs, deren Nischeninnenfläche um ca. 60 cm eingerückt ist und deren beide inneren Bögen je zwei quadratische Fenster der genannten Etagen aufweisen. Zur Hafenseite hin beschützte es die Stadt und diente zugleich als Ladeeinrichtung.

Der hölzerne Vorbau im Mittelbau des Tores oberhalb der hafenseitigen Torpassage ist als Doppelhebewerk über sechs Stockwerke ausgelegt. Das Innere des steinernen Mittelbaus beherbergt zwei Paar Treträder mit dem größten Durchmesser aller bekannten Tretradkräne von 6,5 m. Die Tretradachse des unteren Krans ist im ersten Stock (in 6 m Höhe etwas oberhalb des Bodens) in die Mittelbauwände eingelassen, so dass die Räder bis in die darunter liegende Torpassage reichen. Die ca. 10 cm starke geschlagene Hanfleine (Trosse) läuft von der zwischen den Rädern befindlichen Seilwinde (Tretradachse) durch zwei Luken in den dritten Stock, wird dort von einer in einem Holzrahmen am Boden eingelassenen Umlenkrolle aufgenommen und zur Kranrolle an der Außenseite sowie von dort nach unten zum einfachen Haken ohne Rolle geführt, dessen Anschlag in ca. 11 m Höhe liegt.

Das obere Tretradpaar ist im fünften Stock in 20 m Höhe in gleicher Weise eingebaut. Seine Kranleine läuft durch eine Öffnung in den sechsten Stock (Dachboden), wird dort über eine ähnlich montierte Umlenkrolle nach vorne zu den beiden hintereinander liegenden Kranrollen nach unten zur losen Rolle mit Haken geführt. Sein Ende ist unter diesen Rollen am Krangebälk angeschlagen (ca. 27 m). Mit dem oberen Kran konnten Lasten von bis zu vier Tonnen per Hanftau, der losen Rolle mit Haken und Lastseil gehoben werden. Die einzelnen Stockwerke sind über Leitern und Luken erreichbar. Vier und mehr Windenknechte (in Danzig meist Gefangene) setzten die Hebevorrichtung durch Steigbewegungen in Gang. Die Waren konnten so 11 m und 27 m angehoben werden, was in letzterem Fall auch zum Einsetzen von Schiffsmasten diente.

Die beiden Tretradpaare sind jeweils auf einen Achsbalken von 0,60 m Kantenlänge montiert. Das Segment zwischen den Rädern dient der Seilaufnahme, weswegen seine Kanten dort gerundet sind. Die Treträder weisen jeweils acht Speichen pro Seite auf, die zu je zwei im Winkel von 45° und dahinter tangential (180°) an den Achsseiten befestigt sind. Zwei umlaufende Holzkränze, zwischen Achse und dem äußeren Tretradbodenkranz auf die Speichen montiert, stabilisieren die Räder und dienen als Handlauf. Dabei liegen die Holzkränze des unteren Tretradpaares enger beieinander als die des oberen Radpaares. Diese tangentiale Speichenmontage ist wenig verbreitet. Die meisten heute noch existierenden Treträder haben eine eher radiale Speichenmontage. Vier auf jede Seite des Achsbalken mittig angeschlagene Speichenstreben in Raddurchmesser bilden dabei eine Art Doppelkreuz. Von diesen vier Doppelspeichen (acht Speichen) werden dann zur Auffüllung der vier rechtwinkligen Räume zwischen ihnen je zwei kürzere Speichen symmetrisch zum Radrand (Tretboden) angeschlagen (16 Speichen: Alter Krahnen in Andernach, Alter Kranen in Marktbreit, frühere Tretkräne in Frankfurt u. a.) bzw. je zwei über ein Querholz (16 Speichen: Treträder im Gmünder Münster und im Nordturm der Frauenkirche München) oder je eine (12 Speichen: Stockholmer Kanonenkran).

Das Dach des wiedererrichteten Krantores, dessen vorderer Giebel im Unterschied zu dem des alten Tores abgewalmt ist, schmückt dort seit 1993 ein Kranich (polnisch: żuraw) als Wetterfahne mit dem Zusatz AD 1993. Bis ins 19. Jahrhundert zeigte ebenfalls eine Wetterfahne den Seeleuten die damals so wichtige Windrichtung an. Auf den 5-Gulden-Münzen der Freien Stadt Danzig von 1932 ist das Krantor abgebildet.

Siehe auch

  • Liste historischer Hafenkräne aus Mittelalter, Renaissance und Barock
  • Tretmühle

Weblinks

Шаблон:Commonscat

Aufgeführt in den folgenden Kategorien:
Einen Kommentar posten
Tipps & Hinweise
Sortiere nach:
Damian Maruszak
15. September 2016
To buy a ticket to the Crane, you have to go to neighbourly building of Maritime Culture Centre. Generally it's a good place if you want to get some knowledge about historical maritime culture.
Miasto Gdańsk
9. July 2013
The Crane - a defensive town gate and a harbor crane in one. You can go inside the wheels which once propelled the crane's mechanism. Sadly, for safety reasons, it cannot be set in motion any more...
Tourist Card
5. July 2012
A symbol of the maritime history of Gdansk, the oldest port crane in Europe was built in the years 1442-1444 in the form of two brick towers. Free entrance with the Tourist Card.
Liv Adshead
11. November 2018
Nice to see if visiting Gdansk. Interesting to see workings of the crane/structure from inside. Some historical information/exhibits but we didn’t find v.interesting-not translated into English.
Anna
28. July 2016
Take your time to look up and see this miracle of the Middle Ages. Its wood has seen so much wind, it could fill all canvases in the world.
Vladislav Shumilov
29. July 2018
Сооружение XV века. До начала XX века Журав был самым большим портовым краном Европы. Его также использовали для установки мачт на корабли.
Mehr Kommentare laden
foursquare.com
7.6/10
Mila Matviychuk, EnMork und 7 659 mehr Menschen hier gewesen
Karte
Rybackie Pobrzeże, 80-838 Gdańsk, Polen Route berechnen
Thu 11:00 AM–8:00 PM
Fri 11:00 AM–9:00 PM
Sat-Sun 10:00 AM–10:00 PM
Mon 1:00 PM–8:00 PM
Tue Noon–9:00 PM

Żuraw auf Foursquare

Krantor (Danzig) auf Facebook

Hotels in der Nähe

Alle Hotels Alles sehen
Blue Buddy - Dluga View

ab $0

IRS OLD TOWN 2

ab $69

Scandic Gda?sk

ab $118

Hotel Wolne Miasto - Old Town Gda?sk

ab $86

Hampton Inn Gdansk

ab $151

Dom & House Apartments Old Town Dluga

ab $106

Empfohlene Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Sołdek (Schiff)

Die Sołdek ist ein ehemaliger polnischer Kohle- und Erzfrachter und

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Baltische Philharmonie (Danzig)

Die Baltische Philharmonie (Polska Filharmonia Bałtycka im. Fryderyka

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Marienkirche (Danzig)

Die vor 1945 evangelische, seit 1945 katholische Marienkirche (bis

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Katharinenkirche (Danzig)

Die St.-Katharinen-Kirche in Danzig wurde vermutlich ursprünglich

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Grünes Tor

Das Grüne Tor (polnisch Brama Zielona) ist ein Stadttor in Danzig

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Langgassertor

Das Langgasser Tor in Danzig (auch Goldenes Tor, pl. Złota Brama)

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Nationalmuseum (Danzig)

National Museum in Gdańsk (Polish: Muzeum Narodowe w Gdańsku), e

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Pomnik Poległych Stoczniowców 1970

Pomnik Poległych Stoczniowców 1970 bezeichnet das Denkmal für die ge

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Mecca Gate

The Gate of Mecca, Mecca Gate or Makkah Gate (Arabic: ‎

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Jaffator (Jerusalem)

Das Jaffator (hebräisch: שער יפו sha'ar jafo; arabisch: ‏ باب ال

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Kaminari-mon

Das Kaminari-mon (jap. Шаблон:Lang, „Donnertor“) ist ein Eingangst

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Torres de Serranos

The Torres de Serrans (Шаблон:IPA-ca; español. Torres de Serran

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Puerta de Alcalá

Die Puerta de Alcalá („Alcalá-Tor“) ist ein Monument in Madrid (Span

Alle ähnlichen Orte sehen