Kloster Michaelstein

Kloster Michaelstein ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster mit Sitz der Stiftung Kloster Michaelstein - Musikinstitut für Aufführungspraxis nahe der Stadt Blankenburg im Harz in Sachsen-Anhalt.

Geschichte

956 wurde eine Klause der verstorbenen Liutbirg urkundlich erwähnt. Es handelt sich dabei um eine dem Heiligen St. Michael geweihte Höhlenkirche, dem heutigen Volkmarskeller unweit des Eggeröder Brunnens. 1139 leitete die Quedlinburger Äbtissin Beatrix II. die Gründung eines Klosters ein, das nur wenige Jahre später nach Michaelstein an die heutige Stelle verlegt wurde. Der wachsende Besitz des Klosters führte zu einer wirtschaftlichen Blütezeit Michaelsteins. Aufständische Bauern verwüsteten 1525 das Kloster. 1543 legte der letzte katholische Abt seine Würde nieder, das Kloster kam in den Besitz der Grafen von Blankenburg, die als protestantische Äbte fungierten. Nach dem Tod des letzten Grafen 1599 ging Blankenburg und mit ihm das Kloster an die Herzöge von Braunschweig. 1629 bis 1631 und 1636 bis 1640 waren während des 30-jährigen Krieges wieder Zisterziensermönche in Michaelstein. 1690 kam Michaelstein in den Besitz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg, die den Bau zuerst als Schule und später wirtschaftlich nutzten. Während der Amtszeit des Abtes Eberhard Finen wurde 1717 ein Predigerseminar eingerichtet, das bis 1808 bestand. 1945 erfolgte mit der Enteignung durch die Bodenreform die Aufteilung des Klostergutes. 1968 begann die Wiederherstellung der Gebäude durch Initiative des Telemann-Kammerorchesters und seines Dirigenten Dr. Eitelfriedrich Thom. 1977 erfolgte die Gründung der Kultur- und Forschungsstätte, des späteren Instituts für Aufführungspraxis der Musik des 18. Jahrhunderts. 1988 folgte das Museum mit einer Sammlung vorrangig historischer Musikinstrumente. Im selben Jahr wurden einige Musiker des Telemann-Kammerorchesters mit historischen Instrumenten als "Barockensemble des Telemann-Kammerorchesters" fest angestellt. 1995 kam durch die Kürzung der Mittel das Aus für die große Besetzung des Telemann-Kammerorchesters, welches mit normalen Instrumenten spielte. Das Barockensemble firmierte alleinig unter dem Namen "Telemann-Kammerorchester" und spielte ausschließlich auf historischen Instrumenten. 1997 erfolgte die Umwandlung des Instituts in die öffentlich-rechtliche Stiftung Kloster Michaelstein - Musikinstitut für Aufführungspraxis. Seit 2001 ist auch die Landesmusikakademie des Landes Sachsen-Anhalt hier eingerichtet. Ab 2000 wurde das Orchester schrittweise ausgegliedert und in die Selbstständigkeit entlassen. Einige Zeit später kam es zum Bruch zwischen den Musikern, ein Teil spielt auf historischen Instrumenten unter dem Namen "Telemannisches Collegium Musicum". Die Witwe von Dr. Eitelfriedrich Thom führt das Telemann-Kammerorchester unter altem Namen, jedoch ohne Bindung an das Kloster Michaelstein, weiter.

In der Außenwand der barocken Klosterkirche, welche sich im Westflügel des Klosters befindet, sind die sterblichen Überreste der Kaisertochter Beatrix I. († 1061) eingemauert.

Vom Kloster als Ölmühle genutzt wurde die in der Nähe befindliche Mönchemühle am Goldbach.

Das Kloster Michaelstein ist als Nr. 86 in das System der Stempelstellen der Harzer Wandernadel einbezogen.

Stiftung Kloster Michaelstein

Im ehemaligen Zisterzienserkloster haben das Musikinstitut für Aufführungspraxis und die Landesmusikakademie Sachsen-Anhalt ihren Sitz. Hier finden jährlich musikalische Veranstaltungsreihen wie die Talente-Schmiede und die Michaelsteiner Klosterkonzerte statt, wo der Kammerchor Michaelstein und das Orchester Telemannisches Collegium Michaelstein oft zu hören sind. Führungen durch die Klosteranlage mit dem nach dem Vorbild historischer Pläne angelegten Kräuter- und Gemüsegarten und die Musikinstrumenten-Ausstellung werden ganzjährig durchgeführt. Im Kreuzgang und in den Räumen der Klausur empfängt den Besucher die Ruhe eines Klosters und die schlichte Ästhetik der Architektur der Zisterzienser. Ein Anziehungspunkt im Sommer ist das Michaelsteiner Klosterfest, das Kunst, Musik und Natur verbindet. Im Westflügel befindet sich eine Musikbibliothek, welche öffentlich zugänglich ist

Die Stiftung veranstaltet überregional bekannte Konferenzen und Seminare und macht durch weiterführende Forschung auf sich aufmerksam. Seit vielen Jahren hat sie einen festen Platz in der europäischen Fachwelt.

Literatur

  • Adolf Diestelkamp: Die Anfänge des Klosters Michaelstein. In: Sachsen und Anhalt 10 (1934), S. 106-118.
  • Albert Geyer: Geschichte des Cistercienserklosters Michaelstein b. Blankenburg a. Harz.- Leipzig: Bernhard Franke, o.J. (Geschichte der Burgen und Klöster des Harzes, V.)

Weblinks

Aufgeführt in den folgenden Kategorien:
Einen Kommentar posten
Tipps & Hinweise
Sortiere nach:
Nadio Waschlewski
16. June 2014
Hübscher kleiner Klostergarten, der sehenswert ist.
lana74
27. January 2015
Tolles Kloster, top Sanierung.
Mehr Kommentare laden
foursquare.com
7.4/10
3 026 Leute waren hier
Karte
Michaelstein 9, 38889 Blankenburg (Harz), Deutschland Route berechnen
Mon-Sun 10:00 AM–6:00 PM

Kloster Michaelstein auf Foursquare

Kloster Michaelstein auf Facebook

Hotels in der Nähe

Alle Hotels Alles sehen
Hotel Gut Voigtlaender

ab $115

Hotel Schloßpalais

ab $82

HKK Hotel Wernigerode

ab $102

Hotel Schlossblick

ab $68

REGIOHOTEL Schanzenhaus Wernigerode

ab $86

Altwernigeröder Apparthotel

ab $117

Empfohlene Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Burg Regenstein

Regenstein Castle (German: Burg Regenstein) is a ruined castle that

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Hermannshöhle (Harz)

Die Hermannshöhle ist neben der Baumannshöhle die zweite Schauhöhle in

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Baumannshöhle

Die Baumannshöhle ist neben der Hermannshöhle eine Schauhöhle in Rü

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Schloss Wernigerode

Das Schloss Wernigerode im sachsen-anhaltischen Wernigerode erhielt

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Stecklenburg

Die Stecklenburg ist eine mittelalterliche Burgruine im Ostharz auf

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Steinerne Renne

The Steinerne Renne is a waterfall and natural monument near the town

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Kloster Drübeck

Das Kloster Drübeck ist ein ehemaliges Benediktinerinnenkloster in

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Stift Quedlinburg

Das Stift Quedlinburg wurde 936 auf Fürsprache von Königin Mathilde, G