Kapuzinergruft

Die Kapuzinergruft, auch Kaisergruft genannt, ist eine Begräbnisstätte der Habsburger und Habsburg-Lothringer in Wien. Die Gruft befindet sich am Neuen Markt, unter der Kapuzinerkirche und wird von den gleichnamigen Ordensbrüdern, den Kapuzinern betreut.

bekrönter Schädel auf dem Sarkophag des Kaisers Karl VI.]]

Geschichte

Ihre Gründung wurde 1618 von Kaiserin Anna testamentarisch festgelegt. Errichtet wurde die Gruft vom Kapuzinerorden. Kaiserin Anna stiftete dem Orden dafür eine Kirche und ein Kloster. Der Bau begann 1622 und dauerte 11 Jahre. Nach der Fertigstellung im Jahr 1633 wurden die Särge von Kaiserin Anna und ihrem Gemahl Kaiser Matthias in die Gruft überführt. Seither wurde die Gruft insgesamt 8 mal erweitert.

Kaiser Ferdinand III. gab den Auftrag zur Erweiterung der Gruft. Dadurch schuf er die Grundlage zum Ausbau der Kaisergruft zu einer Erbbegräbnisstätte der Familie Habsburg (später Habsburg-Lothringen). 1662 lieferte Steinmetzmeister Ambrosius Ferrethi aus Kaisersteinbruch für die Gründer- und Leopoldsgruft Bodenplatten und Stiegenstufen aus glattpolierten "Kaiserstein".

Heute ist die Kaisergruft das Grabmal für 12 Kaiser, 19 Kaiserinnen und viele weitere Mitglieder der Familie Habsburg bzw. Habsburg-Lothringen. Künstlerisch bemerkenswert ist die Karlsgruft (unter Kaiser Karl VI. vor 1720 angelegt, geplant von Johann Lucas von Hildebrandt) und die Maria-Theresiengruft (1758, geplant von Jean Nicolas Jadot de Ville-Issey und Nikolaus Pacassi), die in einem anmutigen Rokokostil gehalten ist. Der große spätbarocke Doppelsarkophag für Maria Theresia und Franz Stephan stammt von Balthasar Ferdinand Moll.

Die letzte Bestattung war die von Karl-Ludwig Habsburg-Lothringen, dem Sohn von Karl I. am 12. Jänner 2008.

Bestattete Personen

In der Kapuzinergruft ruhen 138 Personen sowie 4 Herzurnen. Einzige Nicht-Habsburgerin in der Gruft ist Gräfin Fuchs-Mollard, das Kindermädchen von Kaiserin Maria Theresia. Nach Aussage des Kustos der Kapuzinergruft ist derzeit noch Raum für drei zusätzliche Särge vorhanden. Die Entscheidung, wer in der Gruft bestattet wird, obliegt dem Haus Habsburg.

Gründergruft

  1. Kaiserin Anna (4. Oktober 1585–15. Dezember 1618) – (Gemahlin von Kaiser Matthias)
  2. Kaiser Matthias (14. Februar 1557–20. März 1619)

Leopoldsgruft

  1. Erzherzog Philipp August (15. Juli 1637–22. Juni 1639) – (Sohn von Kaiser Ferdinand III.)
  2. Erzherzog Maximilian Thomas (21. Dezember–29. Juni 1639) – (Sohn von Kaiser Ferdinand III.)
  3. Kaiserin Maria Anna von Spanien (18. Augustr 1606–13. Mai 1646) – (erste Gemahlin von Kaiser Ferdinand III.)
  4. Kaiserin Maria Leopoldina von Tirol (6. April 1632–7. August 1649) – (zweite Gemahlin von Kaiser Ferdinand III.)
  5. Erzherzogin Theresia Maria (27. März 1652–27. Juni 1653) – (Tochter von Kaiser Ferdinand III.)
  6. König Ferdinand IV. (1633–1654)
  7. Kaiser Ferdinand III. (1608–1657)
  8. Erzherzog Ferdinand Josef (11. Februar 1657–16. Juni 1658) – (Sohn von Kaiser Ferdinand III.)
  9. Erzherzog Ferdinand Wenzel (28. September 1667–13. Jänner 1668) – (Sohn von Kaiser Leopold I.)
  10. Erzherzog Johann Leopold (* und † 20. Februar 1670) – (Sohn von Kaiser Leopold I.)
  11. Erzherzogin Maria Anna (9. Februar 1672–23. Februar 1672) – (Tochter von Kaiser Leopold I.)
  12. Kaiserin Margarita Teresa (12. August 1651– 12.März 1673) – (Gemahlin von Kaiser Leopold I.)
  13. Erzherzogin Anna Maria Sophia (11. September 1674–21. Dezember 1674) – (Tochter von Kaiser Leopold I.)
  14. Erzherzogin Maria Josepha (11. Oktober 1675–11. Juli 1676) – (Tochter von Kaiser Leopold I.)
  15. Erzherzogin Christina (* und † 18. Juni) – (Tochter von Kaiser Leopold I.)
  16. Erzherzog Leopold Joseph (2. Juni 1682–3.August 1754) – (Sohn von Kaiser Leopold I.)
  17. unbenannter Prinz (1686) – (Enkel von Kaiser Ferdinand III.)
  18. Kaiserin Eleonora Magdalena von Mantua-Nevers Gonzaga (18. November 1630–6. Dezember 1686) – (dritte Gemahlin von Kaiser Ferdinand III.)
  19. Erzherzogin Maria Anna Josepha, Kurfürstin von der Pfalz (20. Dezember 1654– 4. April 1689) – (Tochter von Kaiser Ferdinand III.)
  20. Erzherzogin Maria Margareta (22. Juli 1690–22. April 1691) – (Tochter von Kaiser Leopold I.)
  21. Maria Antonia, Kurfürstin von Bayern (18. Jänner 1669–24. Dezember 1692) – (Tochter von Kaiser Leopold I.)
  22. Erzherzogin Maria Theresia (22. August 1684–28. September 1696) – (Tochter von Kaiser Leopold I.)
  23. Eleonora Maria, Königin von Polen (21. Mai 1653–17. Dezember 1697) – (Gemahlin von König Michael von Polen)
  24. Erzherzogin Maria Josepha (6. März 1687–14. April 1703) – (Tochter von Kaiser Leopold I.)
  25. Erzherzog Leopold Johann (13. April 1716–4. November 1716) – (Sohn von Kaiser Karl VI.)
  26. Kaiserin Eleonora Magdalena von der Pfalz-Neuburg (6. Jänner 1655–19. Jänner 1720) – (dritte Gemahlin von Kaiser Leopold I.)
  27. Erzherzogin Maria Amalia (5. April 1724–19. April 1730) – (Tochter von Kaiser Karl VI.)
  28. Erzherzogin Maria Magdalena (26. März 1689–1. Mai 1743) – (Tochter von Kaiser Leopold I.)

Karlsgruft

  1. Erzherzog Leopold Joseph (29. Oktober 1700–4. August 1701) – (Sohn von Kaiser Joseph I.)
  2. Kaiser Leopold I. (1640–1705)
  3. Kaiser Joseph I. (1678–1711)
  4. Kaiser Karl VI. (1685–1740)
  5. Erzherzogin Maria Elisabeth (13. Dezember 1680–26. August 1741) – (Tochter von Kaiser Leopold I.)
  6. Erzherzogin Maria Anna (14. September 1718–16. Dezember 1744) – (Tochter von Kaiser Karl VI.)
  7. Kaiserin Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (1691–1750) – (Gemahlin von Kaiser Karl VI.)

Maria-Theresien-Gruft

  1. Erzherzogin Maria Karolina (12. Jänner 1740–25. Jänner 1740) – (Tochter von Kaiserin Maria Theresia)
  2. Erzherzogin Maria Elisabeth (5. Februar 1737–7. Juni 1740) – (Tochter von Kaiserin Maria Theresia)
  3. unbenannte Prinzessin (1744) – (Tochter von Erzherzogin Maria Anna)
  4. Erzherzogin Maria Karolina (* und † 17. September 1748) – (Tochter von Kaiserin Maria Theresia)
  5. Gräfin Karoline von Fuchs-Mollard (14. Jänner 1681–27. April 1754) – (Hofdame der Kaiserin Maria Theresia)
  6. Erzherzog Karl Joseph (1745–1761) – (Sohn von Kaiserin Maria Theresia)
  7. Erzherzogin Johanna Gabriela (1750–1762) – (Tochter von Kaiserin Maria Theresia)
  8. Erzherzogin Christina (20. November 1763–22. November 1763) – (Tochter von Kaiser Joseph II.)
  9. Erzherzogin Isabella von Parma (1741–1763) – (erste Gemahlin von Kaiser Joseph II.)

und Franz Stephan.]]

  1. Kaiser Franz I. Stephan (1708–1765)
  2. Erzherzogin Christina (16. Mai 1767–17. Mai 1767) – (Tochter von Albert von Sachsen-Teschen)
  3. Kaiserin Maria Josepha (20. März 1739–28.Mai 1767) – (zweite Gemahlin von Kaiser Joseph II.)
  4. Erzherzogin Maria Josepha (1751–1767) – (Tochter von Kaiserin Maria Theresia)
  5. Erzherzogin Maria Theresia (20. März 1762–24. Januar 1770) – (Tochter von Kaiser Joseph II.)
  6. Kaiserin Maria Theresia (1717–1780)
  7. Kaiser Joseph II. (1741–1790)

Franzensgruft

  1. Elisabeth Wilhelmine von Württemberg-Mömpelgard (21. April 1767–18. Februar 1790) – (erste Gemahlin von Kaiser Franz I.)
  2. Maria Theresa von Neapel-Sizilien (1772–1807) – (zweite Gemahlin von Kaiser Franz I.)
  3. Kaiserin Maria Ludovica Beatrix (14. Dezember 1787–7. April 1816) – (dritte Gemahlin von Kaiser Franz I.)
  4. Franz I., Kaiser von Österreich (1768–1835)
  5. Kaiserin Karolina Augusta von Bayern (1792–1873) – (vierte Gemahlin von Kaiser Franz I.)

Ferdinandsgruft

  1. Erzherzogin Louise Elisabeth (18. Februar 1790–24. Juni 1791)– (Tochter von Kaiser Franz I.)
  2. Erzherzogin Karoline Leopoldine (8. Juni 1794–16. März 1795) – (Tochter von Kaiser Franz I.)
  3. Erzherzog Alexander Leopold (14. August 1772–12. Juli 1795) – (Sohn von Kaiser Leopold II.)
  4. Erzherzogin Maria Amalia (15. Oktober 1780–25. Dezember 1798) – (Tochter von Kaiser Leopold II.)
  5. Erzherzogin Karoline Louise (22. Dezember 1795–30. Juni 1799) – (Tochter von Kaiser Franz I.)
  6. Erzherzogin Maria Louisa (17. Juli 1773–19. September 1802) – (Tochter von König Ferdinand I. von Neapel)
  7. Erzherzogin Amalie Therese (6. April– 9. April 1807) – (Tochter von Kaiser Franz I.)
  8. Erzherzog Joseph Franz (9. April 1799–30. Juni 1807) – (Sohn von Kaiser Franz I.)
  9. Erzherzog Johann Nepomuk Karl (30. August 1805–19. Februar 1809)– (Sohn von Kaiser Franz I.)
  10. Erzherzogin Karolina Ferdinanda (2. August 1793–5. Jänner 1802) – (Tochter von Großherzog Ferdinand III. von Toskana)
  11. Erzherzogin Maria Anna (27. Oktober 1835–5. Februar 1840) – (Schwester von Kaiser Franz Joseph I.)
  12. Erzherzogin Maria Karolina (1821–1844) – (Tochter von Erzherzog Rainer)
  13. Erzherzogin Sophie Friederike (1855–1857) – (Tochter von Kaiser Franz Joseph I.)
  14. Erzherzogin Maria Anna (8. Juni 1804–28. Dezember 1858) – (Tochter von Kaiser Franz I.)
  15. Erzherzogin Maria Eleonore (19. November 1864–9. Dezember 1864) – (Tochter von Erzherzog Karl Ferdinand)
  16. Erzherzogin Maria Anna (27. Mai 1796–3. Jänner 1865) – (zweite Gemahlin von Großherzog Ferdinand III. von Toskana)
  17. Ferdinand I., Kaiser von Österreich (1793–1875)
  18. Erzherzogin Maria Antonia (10. Jänner 1858–13. April 1883)– Tochter von Ferdinand IV., Großherzog von Toskana
  19. Maria Anna von Savoyen, Kaiserin von Österreich (1803–1884) – (Gemahlin von Kaiser Ferdinand I.)
  20. Erzherzogin Henriette Maria (20. Februar 1884–13. August 1886) – (Tochter von Erzherzog Karl Salvator)
  21. Erzherzog Rainer Salvator (27. Februar 1880–4. Mai 1889) – (Sohn von Erzherzog Karl Salvator)
  22. Erzherzogin Stephanie (1. Mai 1886–29. August 1890) - (Tochter von Erzherzog Friedrich)
  23. Erzherzogin Maria Antonia (18. April 1874–14. Jänner 1891) – (Tochter von Erzherzog Karl Salvator)
  24. Erzherzog Ferdinand Salvator (2. Juni 1888–28. Juli 1891) – (Sohn von Erzherzog Karl Salvator)
  25. Erzherzog Karl Salvator (30. April 1839–18.Jänner 1892) – (Sohn von Großherzog Leopold II. von Toskana)
  26. Erzherzog Robert Ferdinand (15. Oktober 1885–2. August 1895) – (Sohn von Großherzog Ferdinand IV. von Toskana)
  27. Erzherzog Albrecht Salvator (22. November 1871–27. Februar 1896) – (Sohn von Erzherzog Karl Salvator)
  28. Erzherzogin Natalie (12. Januar 1884–23. März 1898) - (Tochter von Erzherzog Friedrich)
  29. Erzherzog Leopold (6. Juni 1823–24. Mai 1898) – (Sohn von Erzherzog Rainer)
  30. Erzherzogin Maria Antonia, Großherzogin von Toskana (19. Dezember 1814–7. November 1898) – (Gemahlin von Großherzog Leopold II. von Toskana)
  31. Erzherzogin Maria Immakulata (14. April 1844–18. Februar 1899) – (Gemahlin von Erzherzog Karl Salvator)
  32. Erzherzog Ernst (8. August 1824–4. April 1899) – (Sohn von Erzherzog Rainer)
  33. Erzherzogin Adelgunde (19. März 1823–28. Oktober 1914) – (Gemahlin von Herzog Franz V. von Modena)
  34. Erzherzogin Marie Caroline "Marie Rainer" (10. September 1825–17. Juli 1915) – (Tochter von Erzherzog Karl)
  35. Erzherzog Ludwig Salvator (1847–1915) – (Sohn von Großherzog Leopold II. von Toskana)
  36. Erzherzog Joseph Ferdinand (24. Mai 1872–28. August 1942) – (Sohn von Großherzog Ferdinand IV. von Toskana)
  37. Erzherzogin Maria Theresia von Portugal (1855–1944) – (dritte Gemahlin von Erzherzog Karl Ludwig)
  38. Erzherzog Leopold Maria Alphons (30. Jänner1897–14. März 1958) – (Sohn von Erzherzog Leopold Salvator)

Toskana-Gruft

  1. Kaiser Leopold II. (1747–1792)
  2. Kaiserin Maria Ludovika (1745–1792) – (Gemahlin von Kaiser Leopold II.)
  3. Erzherzogin Maria Christina (1742–1798) – (Tochter von Kaiserin Maria Theresia)
  4. Erzherzog Ferdinand Karl Anton (1754–1806) – (Sohn von Kaiserin Maria Theresia)
  5. Maria Karolina, Königin von Neapel und Sizilien (1752–1814) – (Gemahlin von König Ferdinand IV. von Neapel und Sizilien)
  6. Prinz Albert von Sachsen-Teschen (1738–1822) – (Gemahl von Erzherzogin Maria Christina)
  7. Erzherzogin Maria Beatrix von Este (7. April 1750–14. November 1829) – (Gemahlin von Erzherzog Ferdinand Karl d'Este)
  8. Erzherzog Anton Viktor (31. August 1779–2. April 1835) – (Sohn von Kaiser Leopold II.)
  9. Erzherzog Ferdinand Karl d'Este (25. April 1781–5. November 1850) – (Sohn von Erzherzog Ferdinand Karl Anton)
  10. Erzherzog Ludwig Joseph (1784–1864) – (Sohn von Kaiser Leopold II.)
  11. Leopold II., Großherzog von Toskana (1797–1870)
  12. Franz V., Herzog von Modena (1819–1875)
  13. Ferdinand IV., Großherzog von Toskana (1835–1908)
  14. Erzherzog Rainer Ferdinand (11. Januar 1827–27. Januar 1913) – (Sohn von Rainer Joseph von Österreich)

Neue Gruft

  1. Erzherzog Leopold Wilhelm (1614–1662) – (Bischof, Sohn von Kaiser Ferdinand II.)
  2. Erzherzog Karl Joseph (1649–1664) – (Bischof, Sohn von Kaiser Ferdinand III.)
  3. Erzherzog Karl Joseph von Lothringen (1680–1715) – (Bischof, Sohn von Erzherzogin Eleonora Maria)
  4. Erzherzog Maximilian Franz (1756–1801) – (Bischof, Sohn von Kaiserin Maria Theresia)
  5. Rudolf von Österreich-Toskana (25. September 1822–24. Oktober 1822) – (Sohn von Erzherzog Karl)
  6. Erzherzogin Henriette von Nassau-Weilburg (1797–1829) – (Gemahlin von Erzherzog Karl)
  7. Erzherzog Rudolph (1788–1831) – (Kardinal, Sohn von Kaiser Leopold II.)
  8. unbenannter Prinz (1840) – (Sohn von Erzherzog Franz Carl)
  9. Erzherzog Karl (1771–1847) – (Sohn von Kaiser Leopold II.)
  10. Marie Louise, Kaiserin von Frankreich (1791–1847) – (zweite Gemahlin von Kaiser Napoleon I.)
  11. Erzherzog Karl Albert (3. Januar 1847–19. Juli 1848) </small> – (Sohn von Erzherzog Albrecht)
  12. Erzherzogin Margarete Karoline von Sachsen (1840–1858) – (erste Gemahlin von Erzherzog Karl Ludwig)
  13. Erzherzogin Hildegard von Bayern (10. Juni 1825–2. April 1864) – (Gemahlin von Erzherzog Albrecht)
  14. Erzherzogin Mathilde (25. Januar 1849–6. Juni 1867) – (Tochter von Erzherzog Albrecht)
  15. Kaiser Maximilian von Mexiko (1832–1867)
  16. Erzherzogin Maria Annunziata von Neapel und Sizilien (1843–1871) – (zweite Gemahlin von Erzherzog Karl Ludwig)
  17. Erzherzogin Sophie von Bayern (1805–1872) – (Mutter von Kaiser Franz Joseph I.)
  18. Erzherzog Karl Ferdinand (29. Juli 1818–20. November 1874) – (Sohn von Erzherzog Karl)
  19. Erzherzog Franz Carl (1802–1878) – (Vater von Kaiser Franz Joseph I.)
  20. Erzherzog Wilhelm (1827–1894) – (Sohn von Erzherzog Karl)
  21. Erzherzog Albrecht (1817–1895) – (Sohn von Erzherzog Karl Ludwig)
  22. Erzherzog Karl Ludwig (1833–1896) – (Bruder von Kaiser Franz Joseph I.)
  23. Erzherzog Otto (1865–1906) – (Vater von Kaiser Karl I.)
  24. Erzherzog Rainer Karl (21. November 1895–25. Mai 1930) – (Sohn von Erzherzog Leopold Salvator)
  25. Erzherzog Leopold Salvator (1863–1931) – (Sohn von Erzherzog Leopold Salvator)
  26. Erzherzogin Maria Josefa (1867–1944) – (Gemahlin von Erzherzog Otto)

Franz-Josephs-Gruft

  1. Kronprinz Rudolf (1858–1889) – (Sohn von Kaiser Franz Joseph I.)
  2. Elisabeth, Kaiserin von Österreich (1837–1898) – (Gemahlin von Kaiser Franz Joseph I.)
  3. Franz Joseph I., Kaiser von Österreich (1830–1916)


Gruftkapelle

  1. Zita von Bourbon-Parma, Kaiserin von Österreich (1892–1989) – (Gemahlin von Kaiser Karl I.)
  2. Karl Ludwig von Österreich, (1918–2007) – Sohn von Kaiser Karl I. und Kaiserin Zita


Siehe auch: Grabstätten europäischer Monarchen

Begräbniszeremonien

Zu der Begräbniszeremonie der Habsburger gehörte es, Körper, Eingeweide und Herz getrennt zu bestatten. Die Herzen wurden in der Herzgruft in der Augustinerkirche und die Eingeweide in den Katakomben des Stephansdoms bestattet.

Einige Habsburger z.B. Isabella von Bourbon-Parma (1741–1763) ließen auf eigenen Wunsch keine Sezierung und Einbalsamierung durchführen.

Der letzte Habsburg-Lothringer, bei dem eine solche getrennte Bestattung durchgeführt wurde, war Erzherzog Franz Karl, der Vater von Franz Joseph I..

Im Laufe der Zeit entwickelte sich eine "Einlasszeremonie" in die Gruft. Vermutlich leitet sich dies davon ab, dass die Sargträger sich mittels Klopfzeichen verständigten. Der Trauerzug hielt vor der verschlossenen Tür der Gruft und ein Herold klopfte an die Tür. Darauf fragte einer der Kapuziner-Brüder von drinnen: „Wer begehrt Einlass?“ Der Herold antwortete mit allen zu Lebzeiten der/des Verstorbenen getragenen Titeln. Von drinnen erfolgte allerdings die Antwort "Wir kennen sie/ihn nicht!". Daraufhin klopfte der Herold noch einmal. Wieder wurde gefragt „Wer begehrt Einlass?“ Diesmal antwortete der Herold mit der Kurzfassung der Titel. Doch die Antwort war "Wir kennen sie/ihn nicht!". Der Herold klopfte ein drittes Mal, wieder wurde dieselbe Frage gestellt. Nun antwortete der Herold: „X.Y.,ein armer Sünder.“, woraufhin das Tor geöffnet wurde.

Erhaltung

Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit in der Gruft leiden die Zinnsärge unter Korrosion. Man befürchtete außerdem die zerstörerische Wirkung der Zinnpest. Um die Särge vor dem Verfall zu bewahren wurden seit den 1950er Jahren umfangreiche Sanierungsarbeiten durchgeführt und im Jahr 2003 wurde eine Klimaanlage installiert. Als weitere konservatorische Maßnahme werden die Prunksarkophage regelmäßig gereinigt da der Staub Korrosion und Schädigung von Schutzüberzügen begünstigt.

Literatur

  • Magdalena Hawlik-van de Water: Die Kapuzinergruft. Herder, Wien 1993 ISBN 3210251517
  • Gigi Beutler: Die Kaisergruft. Wien 1998

Literarische Verarbeitung

Joseph Roth zeichnet in seinem Roman Die Kapuzinergruft eine moralische Abrechnung mit der Donaumonarchie. Der Ich-Erzähler Trotta nennt darin Ursachen, die nach Ansicht Joseph Roths zum Niedergang des Reiches führten. Trotta, konfrontiert mit Nationalsozialisten, sehnt sich in „die Kapuzinergruft, wo“ seine „Kaiser liegen“. (Joseph Roth: Die Kapuzinergruft, 1938)

Weblinks

Шаблон:Commons

Aufgeführt in den folgenden Kategorien:
Einen Kommentar posten
Tipps & Hinweise
Sortiere nach:
Matthew Caldecutt
29. December 2015
Beneath a small church, you'll find the tombs of some of the empire's (Austria's and Austro-Hungary's) most well-known leaders before World War I.
Rieke
6. August 2015
Visit the graves of Franz and Sisi! This is the perfect place to go when it's too hot outside. Very interesting and impressive.
Student
24. September 2018
Very impressive place,highly recommend it,spooky,big history,if you are visiting Vienna you should visit this place
ViennaInfo
8. March 2012
The Imperial Crypt is located beneath the Capuchin Church and is intended for members of Austria’s former Habsburg dynasty, who have been laid to rest in the crypt since 1633.
Gonzalo Arenas
14. August 2023
Maria Theresa’s is the most grand. Maximiliano’s is the most festive. ????????
Victor Rampazzo
25. August 2018
132 Reali sono sepolti in questa cripta. I più famosi sono Francesco Giuseppe e Sissi. Ma la visita merita per la Storia rappresentata da questi personaggi
Mehr Kommentare laden
foursquare.com
2.9/10
Barsuk und 4 341 mehr Menschen hier gewesen

Hotels in der Nähe

Alle Hotels Alles sehen
DO&CO Hotel Vienna

ab $319

Hotel Am Stephansplatz

ab $230

Hotel Royal

ab $243

Hotel Kaiserin Elisabeth

ab $203

City Pension Stephansplatz

ab $124

Graben Hotel

ab $229

Empfohlene Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Kapuzinerkirche (Wien)

Die Kirche zur Heiligen Maria von den Engeln ist eine

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Augustinerkirche (Wien)

Die Augustinerkirche ist eine gotische römisch-katholische

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Palais Pálffy (Josefsplatz)

Das Palais Pálffy am Josefsplatz ist ein Palais im 1. Wiener

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Loretokapelle (Augustinerkirche Wien)

Die Loretokapelle ist ein Teil der römisch-katholischen

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Albertina (Wien)

Die Albertina ist ein Museum im Palais Erzherzog Albrecht im

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Hotel Sacher

Das Hotel Sacher zählt zu den bekanntesten Hotels der Welt. Es

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Österreichische Nationalbibliothek

Die Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB) in Wien ist die z

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Spanische Hofreitschule

Die Spanische Hofreitschule ist eine in Wien ansässige

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Alter Jüdischer Friedhof (Prag)

Der Alte Jüdische Friedhof in Prag ist einer der bekanntesten

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Glasgow Necropolis

Glasgow Necropolis ist ein viktorianischer Friedhof im schottischen

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Dschannat al-Muʿallā

Dschannat al-Muʿallā (arabisch جنة المع

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Imam-Reza-Schrein

Der Imām-Reza-Schrein (persisch حرم امام رضا) in Maschhad (

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Highgate Cemetery

Highgate Cemetery ist ein 1839 eröffneter Friedhof im heutigen

Alle ähnlichen Orte sehen