Kanal von Korinth

Der Kanal von Korinth trennt das griechische Festland von der Halbinsel Peloponnes.

Der Bau und die Nutzung des Kanals

Für den in den Jahren 1881 bis 1893 gebauten, 6.346 m langen Kanal durchgrub man die Landenge von Korinth, den so genannten Isthmus von Korinth, an ihrer schmalsten Stelle. Seitdem verbindet der Kanal von Korinth den Saronischen Golf mit dem Golf von Korinth. Um diese Durchfahrtsmöglichkeit zu erhalten und sich so die etwa 400 km lange Fahrt rund um die Peloponnes zu ersparen, nahm man es auf sich, sich bis zu 84 m in die Tiefe durch Felsgestein hindurchzuarbeiten. Dadurch erreichte man eine Wassertiefe von etwa 8 m. Das Kanalbett ist im Niveau des Wasserspiegels etwa 24 m breit, verengt sich jedoch bis zum Grund auf ca. 21 m, während die obere lichte Weite des Geländeeinschnitts durchschnittlich 75 m beträgt. Auf der Höhenlage kreuzen fünf Brücken den Kanal.

Beachtenswert sind weiterhin die absenkbaren Brücken an beiden flachliegenden Enden des Kanals. Wenn sich ein Schiff nähert, werden diese durch ein motorengetriebenes Gestänge im Kanal versenkt.

Brachte der Kanal zur Zeit seiner Erbauung eine enorme Erleichterung für die Seefahrt mit sich, weil durch ihn die gefährliche Umfahrt der Peloponnes um Kap Malea gespart wurde, so hat er heute an Bedeutung verloren. Gründe dafür sind:

  • Die Dimensionen des Kanals erlauben nur die Passage kleinerer Schiffe.
  • Die Umfahrt der Peloponnes erfolgt jetzt auf Kursen, die weiter vor der Küste verlaufen; daher ist sie längst nicht mehr so gefahrvoll, und die Motorisierung der Schiffe minimiert den Zeitgewinn.
  • Das weiche Gestein der Kanalwände bedarf einer Stabilisierung, und die östliche Einfahrt (am Saronischen Golf) muss dringend ausgebessert werden.

Dennoch ist das Verkehrsaufkommen im Kanal beachtlich. Trotz der relativ hohen Durchfahrtsgebühren (bei Yachten rund 10 Euro pro Meter Länge (Lüa) (2004)) wird diese schnurgerade Wasserstraße noch heute von etwa 30 Schiffen täglich, also rund 11.000 Schiffen im Jahr, passiert. Ein Großteil davon sind Fähren und Touristenschiffe.

Dieses Bauwerk aus der Froschperspektive mit seinen steilen und zum Greifen nahen Felswänden zu beobachten, ist ein besonderes Erlebnis, das auch zum Angebot von zahlreichen Griechenland-Kreuzfahrten gehört.

Die Geschichte des Kanals von Korinth

Inzwischen kann die Idee eines Kanals von Korinth auf eine rund 2.600-jährige Geschichte zurückblicken. Am – überlieferten – Anfang steht wohl der Tyrann Periander von Korinth. Allerdings hat er niemals einen Versuch gewagt. Stattdessen bot im 6. und 5. Jahrhundert v. Chr. ein Schiffskarrenweg, der so genannte Diolkos, die Möglichkeit, eine Umschiffung der Halbinsel zu vermeiden.

In römischer Zeit griff man den Gedanken eines Kanals zur Verbindung des Saronischen mit dem Korinthischen Golf erneut auf. Pläne wurden unter Caesar, Caligula (37–41 n. Chr.), Nero (54–68 n. Chr.) und Hadrian (76–138 n. Chr.) ausgearbeitet. Während es bei Caesar und Hadrian nur bei ersten Entwürfen blieb, gingen die Aktionen der beiden anderen römischen Kaiser weiter:

  • 40 n. Chr. entsandte Caligula einige seiner Ingenieure zum Isthmus von Korinth, um konkrete Messungen durchzuführen. Allerdings war das Ergebnis niederschmetternd: Man kam zu der Überzeugung, dass der Wasserspiegel des Korinthischen Golfes um einiges höher sei als der des Saronischen Golfes, sodass bei einem Durchbruch ganz sicherlich die Insel Ägina und vielleicht sogar noch Teile von Attika überschwemmt würden. Das Projekt wurde vorsichtshalber fallen gelassen.
  • 67 n. Chr. beorderte Nero mehrere tausend Arbeiter – es ist die Rede von etwa 6.000 jüdischen Sklaven – zum Isthmus. Angeblich soll er mit einer vergoldeten Schaufel den ersten Stich gemacht haben. Der Plan sah vor, dass die Arbeiter von zwei Seiten herkommend sich zur Mitte der Landenge vorarbeiten sollten, um sich hier dann zu treffen und den endgültigen Durchbruch zu schaffen. Nach drei Monaten wurde jedoch die Arbeit eingestellt, da Nero inzwischen verstorben war und seinen Nachfolgern Galba (68 n. Chr.) und Otho (69 n. Chr.) das Projekt zu riskant und zu teuer erschien.

Der griechische Schriftsteller Pausanias (etwa 110–180 n. Chr.) erzählt in seinem Reisebericht „Perégesis tes Hellados“ deutlich schadenfroh über die Versuche der vorangegangenen Kanalprojekte: „Die Landenge bei Korinth erstreckt sich auf der einen Seite bis zum großen Meer bei [der antiken Hafenstadt] Kenchreai und auf der anderen Seite bis zu dem [Korinthischen] Golf bei [der antiken Hafenstadt] Lechaion. Dadurch wird das darinnen liegende Land zum Festland. Diejenigen, die jedoch versuchten, die Peloponnes zur Insel zu machen, haben den Versuch des Durchgrabens des Isthmus immer wieder vorher eingestellt. Und an den Stellen, an denen sie es versuchten, sind ihre Versuche noch heute sichtbar. Bis zum eigentlichen Fels sind sie jedoch nie gekommen, und so ist das Land nach wie vor noch Festland, wie es eben von Natur aus ist.“ (Buch II, 1,5 – freie Übertragung aus dem griechischen Original)

Nach den gescheiterten Bemühungen der Antike erwogen erst die Venezianer wieder, den Isthmus zu durchstechen, um ihre Interessen als Händler im griechischen Gebiet zu verbessern. Allerdings gaben auch sie diese Pläne angesichts der zu bewältigenden Felsmassen bald auf.

Letztendlich schaffte es das 19. Jahrhundert mit seinen Errungenschaften der Industrialisierung, den alten Traum des Durchstichs des Isthmus in die Realität umzusetzen.

Kanalsprung

Am 8. April 2010 übersprang der australische Freestyle-Motocross-Fahrer Robbie Maddison mit seinem Geländemotorrad, einer Honda CR 500, den Kanal von Korinth. Er katapultierte sich, nachdem er sein Motorrad auf einer 400 m langen Anlaufstrecke auf eine Geschwindigkeit von 125 km/h beschleunigt hatte, mittels einer Rampe über den 80 m tiefer liegenden Kanal und landete sicher auf dem 85 m entfernten Landehügel auf der anderen Seite. Der höchste Flugpunkt lag bei über 95 m. Hunderte Schaulustige beobachteten das Spektakel.

Literatur

  • Bela Gerster: L’Isthme de Corinthe: tentatives de percement dans l’antiquité. In: Bulletin de correspondance hellénique. Band 8, Nr. 1, 1884, S. 225–232 (http://cefael.efa.gr/result.php?site_id=1&serie_id=BCH).
  • Walter Werner: The largest ship trackway in ancient times: the Diolkos of the Isthmus of Corinth, Greece, and early attempts to build a canal. In: The International Journal of Nautical Archaeology. Band 26, Nr. 2, 1997, S. 98–119.

Weblinks

Aufgeführt in den folgenden Kategorien:
Einen Kommentar posten
Tipps & Hinweise
Sortiere nach:
Giorgio Koppa
18. August 2013
Three men with lots of vision ,(Periander , Nero , Herodus Atticus ) , one man with money (Andreas Sygros) , thousands of years plus thousands of tons of dynamite , makes a canal. There you go .
Tasos Lazaridis
22. August 2015
Historic place to see if you are around the area. Good location for pictures
Simon
11. August 2014
The canal is quite a view. If you're lucky you might have the chance to see a ship slowly and carefully passing through the narrow passage!
Giwrgos Megremis
3. November 2015
Fascinating scenery, the famous ancient Korinthian canal is worth al the admiration it receives.
Del Mar
5. August 2013
Get on board (Argo) and take this cruise to explore one of the greatest technical achievements of the 19th century! Meet friendly and sweet Eleytheria at the snack bar!Regards to the whole crew!!!
Taylor Moll
23. September 2018
Not a huge attraction, but a significant historical and industrial achievement. Small souvenirs shops surround.
Mehr Kommentare laden
foursquare.com
8.3/10
Odd Letrud, Nadya Popova und 19 298 mehr Menschen hier gewesen

Hotels in der Nähe

Alle Hotels Alles sehen
Club Hotel Casino Loutraki

ab $118

Paolo Hotel

ab $42

Ilion

ab $44

Hotel Cristina Maris

ab $79

Mitzithras Hotel

ab $30

Diolkos Studios

ab $74

Empfohlene Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Hexamilion (Bauwerk)

Das Hexamilion (griechisch Εξαμίλιον τείχος, „Sechs-Meilen-

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Akrokorinth

Akrokorinth ist eine seit der Antike befestigte Hochburg, die auf

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Nemea (Heiligtum)

Nemea (altgriechisch Νεμέα ‚Weideland‘) ist der Name eines an

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Mykene

Mykene (Шаблон:ELSalt2 oder Шаблон:Polytonisch Mykēnai, im Neugriech

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Schatzhaus des Atreus

Als Schatzhaus des Atreus (griechisch θησαυρός του Ατρέα) wir

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Heraion von Argos

Das Heraion von Argos war im Altertum eines der wichtigsten

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Brücken von Arkadiko

Die Brücken von Arkadiko sind drei Bauwerke aus der mykenischen

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Epidauros

Epidauros (griechisch Ἐπίδαυρος, lateinisch: Epidaurus) ist die b

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Bosporus

Der Bosporus (griechisch für Rinderfurt, von Шаблон:Polytonisch Шаблон

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Straße von Gibraltar

Die Straße von Gibraltar (auch bekannt als Meerenge von Gibraltar)

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Awatscha-Bucht

Die Awatscha-Bucht (russisch Авачинская губа) ist eine Bucht im Pazi

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Saimaakanal

Der 1856 eingeweihte Saimaakanal führt vom Saimaasee durch finnisches

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Limski-Kanal

Der Limski-Kanal ist ein schmaler Meeresarm zwischen Vrsar und Rovinj

Alle ähnlichen Orte sehen