Hauptkirche Sankt Michaelis (Hamburg)

Die evangelische Hauptkirche Sankt Michaelis, genannt „Michel“, ist die bekannteste Kirche Hamburgs und ein Wahrzeichen der Hansestadt, da sie für Seeleute auf einlaufenden Schiffen gut sichtbar ist. Sie gilt als bedeutendste Barockkirche Norddeutschlands und ist dem Erzengel Michael geweiht, der als große Bronzestatue über dem Hauptportal steht.

Er ist als Sieger im Kampf über Satan dargestellt. Der Michel steht in der südlichen Neustadt zwischen Ludwig-Erhard-Straße, Krayenkamp und Englischer Planke. Der Kirchturm hat eine Höhe von 132,14 Metern.

Geschichte

Der heutige Bau ist der dritte Kirchenbau an dieser Stelle.

Erster Bau (1647–1750)

Der erste Bau wurde von 1647 bis 1669 von Peter Marquard und Christoph Corbinus (während der Bauzeit verstorben) in der Neustadt errichtet, die seit 1625 innerhalb der neuen Wallanlagen entstanden war. Im Jahr 1685 wurde der Michel neben St. Petri, St. Jacobi, St. Nikolai und St. Katharinen Hamburgs fünfte Hauptkirche und die Neustadt ein eigenes Kirchspiel.

Am 10. März 1750 gegen 11:00 Uhr wurde die Kirche mit ungewöhnlich lautem Donner vom Blitz getroffen. Rauch und Flammen wurden ab 12:45 Uhr bemerkt. Der Brand konnte nicht mehr gelöscht werden, der Kirchturm brach im Zickzack zusammen. „Der Hauptteil des Turmes fiel auf das Kirchendach und setzte das Gotteshaus in Brand, das dadurch völlig vernichtet wurde.“

Zweiter Bau (1750–1906)

Im Jahr 1751 wurde der Grundstein für den zweiten Michel gelegt. Dieser wurde am 19. Oktober 1762 mit dem Oratorium Komm wieder Herr, zu der Menge der Tausenden in Israel (TWV 02:12) von Georg Philipp Telemann geweiht. Erst im Jahr 1786 wurde dieser Neubau nach einem Entwurf von Johann Leonhard Prey und Ernst Georg Sonnin durch den Bau des Turmes abgeschlossen. Der Turm war ganz aus Holz und mit Kupfer verkleidet.

Im Jahr 1802 nutzte Johann Friedrich Benzenberg den Turm mit Erfolg für Fallexperimente zum Nachweis der Erdrotation und kam damit Léon Foucault mit seinem berühmten Pendelversuch um fast 50 Jahre zuvor.

Am 3. Juli 1906 fing der Turm bei Lötarbeiten am Dachstuhl Feuer und brannte vollständig nieder. Auch das Kirchenschiff brannte bis auf die Grundmauern ab.

Dritter Bau (von 1906)

Aufbau

Über die Art des Wiederaufbaus gab es heftige Diskussionen. In einer Enquete von 1906/07 sprachen sich Cornelius Gurlitt, Fritz Schumacher und Peter Behrens gegen eine Rekonstruktion aus. Trotzdem erfolgte mit Rücksicht auf den Wahrzeichencharakter des „Michel“ und den Wunsch der Bevölkerung eine Wiederherstellung in der alten äußeren Form, allerdings mit Stahl und Beton anstelle der früheren Holzkonstruktion. Die Bauarbeiten dauerten sechs Jahre. Am 19. Oktober 1912 wurde der Michel wiedereröffnet. Taufstein und Gotteskasten für Spenden stammen aus dem Jahr 1763.

Bombardierung und Kriegsschädenbeseitigung

Im Zweiten Weltkrieg wurde die gesamte Umgebung durch alliierte Bombenangriffe (Operation Gomorrha) stark zerstört, während die Kirche selbst zunächst fast unbeschädigt blieb. Erst 1944 und 1945 wurde schließlich auch das Hauptschiff getroffen. Die Schäden wurden bis etwa 1952 beseitigt.

Kontinuierliche Renovierung seit 1983

Seit 1983 wird der Michel fast kontinuierlich renoviert:

  • 1983–1996: Erneuerung des Turms
  • 2002-Jahreswende 2009/10: Sanierung des Michels und Digitalisierung der Baupläne unter der Leitung des Hamburger Architektenbüros Plan-R Joachim Reinig
  • 2007: Renovierung der Krypta
  • 2008–2009: Erneuerung des Kupferdachs und Innensanierung

Architektur und Ausstattung

Sankt Michaelis ist ein in Backsteinbauweise errichteter, barocker Zentralbau mit monumentalem Westturm. Als Wiederherstellung des Baus von 1762/86 ist sie die jüngste der fünf Hamburger Hauptkirchen und mit 2500 Sitzplätzen auch die größte. Der Kirchenraum hat einen kreuzförmigen Grundriss mit 44 m Breite, 52 m Länge und 27 m Höhe. Die marmorne Kanzel bildet das Zentrum des Raumes.

Kirchenraum

Der Kirchenraum ist lichtdurchflutet, weil die klaren Fenster das Außenlicht passieren lassen.

Eingänge

Neben dem Haupteingang im Westen, der durch die Bronzeplastik des kämpfenden Erzengel Michaels gekennzeichnet ist, verfügt der Michel in Richtung Hafen (Süden) und Großneumarkt (Norden) über zahlreiche Pforten zum direkten Zugang aus den damals dichtbesiedelten Gebieten.

Turmhalle

Die Turmhalle ist Vorraum zur Kirche, zur Turmbesteigung und zur Kryptabesichtigung mit Kassenhäuschen für Broschürenverkauf.

Krypta

Die Krypta wurde mit dem zweiten Bau der Kirche angelegt. Der Verkauf von Grabstellen sollte den Wiederaufbau mitfinanzieren. 2.425 Namen von dort Bestatteten sind bekannt, darunter Johann Mattheson († 17. April 1764), Carl Philipp Emanuel Bach († 14. Dezember 1788), Hinrich Borkenstein († 1777) und der Architekt des Michels Sonnin († 8. Juli 1794). Die Grabkammern sind tief ausgeschachtet für vier Särge übereinander. Während der Hamburger Franzosenzeit wurden 1813 Beerdigungen innerhalb der Stadt und damit auch in der Krypta verboten. Während des Zweiten Weltkriegs diente die Krypta als Luftschutzbunker. Das Gruftgewölbe beherbergt ab 1986 eine Ausstellung zur Baugeschichte mit Modellen der Kirche. Anfang 2000 wurde die Krypta umgebaut und wird nun für Gottesdienste und Konzerte genutzt.

Turm

Der 132,14 Meter hohe, charakteristische Kirchturm prägt die Silhouette der Stadt und galt schon früh als Orientierungsmarke für die auf der Elbe nach Hamburg segelnden Schiffe. In 83 Metern Höhe ist die Turmplattform, die einen weiten Ausblick über die Stadt bietet. Man kann sie zu Fuß über 453 Stufen oder mit einem Fahrstuhl erreichen. Am obersten Punkt des Turmes sind Webcameras angebracht. Der Turm der Petrikirche ist mit einer Höhe von 132,20 Metern ähnlich hoch, damit können beide als zweithöchste Kirchtürme in Hamburg gelten. Der höchste ist das Mahnmal St. Nikolai mit 147,88 Metern.

Turmuhr

Die Uhr im Kirchturm ist die größte ihrer Art in Deutschland. Sie wurde von der Straßburger Firma Ungerer hergestellt, deren Inhaber der Großvater des bekannten Grafikers Tomi Ungerer war. Jedes der vier Zifferblätter misst acht Meter im Durchmesser, ein großer Zeiger hat eine Länge von 4,91 Metern und ein kleiner von 3,60 m. Jeder dieser Zeiger wiegt 130 Kilogramm und ist – genauso wie die umgebenden Ziffern – mit Blattgold belegt. Für die Turmuhr gibt es zwei Schlagglocken.

Läuteglocken

Als Ersatz für die große Michel-Glocke, die 1917 eingeschmolzen worden war, um Material für Rüstungsgüter zu erhalten, wurde am 31. März 2000 die große Jahrtausendglocke in der Glockengießerei A. Bachert in Heilbronn gegossen. Allerdings entwickelte sich aufgrund schlechter Gussqualität am unteren Rand ein Sprung, weshalb 2008 in Karlsruhe ein Neuguss erfolgte.

Die anderen Glocken wurden von der Glockengießerei Schilling in Apolda gegossen - obwohl sie im Zweiten Weltkrieg (wie Tausende andere Glocken auch) auf Befehl der NS-Führung ausgebaut und auf den Glockenfriedhof im Hamburger Freihafen gebracht worden waren, überlebten sie dort das Kriegsende und kehrten unter großer öffentlicher Anteilnahme an ihren angestammten Platz zurück. In der Laterne befinden sich zwei Uhrschlag-Glocken der Heidelberger Glockengießerei von 1974 in den Tönen c1 und e1.

Nr.
 
Name
 
Gussjahr
 
Gießer
 
Ø
(mm)
Masse
(kg)
Schlagton
(HT-1/16)
Inschrift
 
1 Jahrtausendglocke 2008 Albert Bachert, Karlsruhe 2.340 9.040 f0 +3 Vorderseite: AUS DER TIEFE RUFE ICH HERR • ZU DIR •
DENN BEI DIR IST DIE VERGEBUNG DASS MAN DICH FUERCHTE

Rückseite: Denn tausend Jahre sind vor dir wie der Tag, der gestern
vergangen ist.
2 Bürgerglocke 1924 Franz Schilling Söhne, Apolda 1.960 4.911 a0 +2 Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit.
3 Schifffahrtsglocke 1924 1.660 2.856 c1 +4 Fahret auf in die Höhe.
4 Gemeindeältestenglocke 1909 1.450 2.012 d1 +3 Lobet, ihr Völker, unsern Gott; laßt seinen Ruhm weit erschallen.
5 Pastorenglocke 1924 1.280 1.355 e1 +2 Selig sind die Knechte, die der Herr, so er kommt, wachend findet.
6 Kirchenvorsteherglocke 1909 1.220 1.102 f1 ±0 Das ist ein köstlich Ding, dem Herrn danken und lobsingen
deinen Namen, du Höchster.

<div style="clear:both;" />

Orgeln

Шаблон:Hauptartikel

Die 1912 durch die Firma E. F. Walcker & Cie. erbaute große Orgel mit 163 Registern wurde 1945 zerstört.

Der Michel besitzt fünf Orgeln: eine Marcussen-Orgel auf der Konzertempore (Nordempore), die große Steinmeyer-Orgel mit 85 Registern, 5 Manualen und 6674 Pfeifen auf der Westempore, in der Krypta die romantische Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Orgel sowie ein Fernwerk mit Generalspieltisch im Dachboden. Am 1. Advent 2010 wurde auf der Südempore die Carl-Phillip-Emanuel-Bach-Orgel eingeweiht.

Bräuche

Türmer

Nach einem 300 Jahre alten Brauch bläst der Türmer vom Michel werktags am Morgen um 10 Uhr, am Abend um 21 Uhr einen Choral auf seiner Trompete in alle vier Himmelsrichtungen. Sonn- und feiertags findet dies um 12 Uhr mittags statt. Dies war bis 1861 Signal zur Öffnung bzw. Schließung der Stadttore. An vielen Abenden ist der Turm des Michels unter dem Slogan Nachtmichel bis etwa 23 Uhr geöffnet, man kann dann auf die beleuchtete Stadt und den Hafen schauen.

Wicherns Adventskranz

In der Advents- und Weihnachtszeit wird an einem Kran im Schallloch für das Fernwerk der Orgel in der Mitte des Kirchenraums ein riesiger Adventskranz mit bis zu 28 Kerzen nach Johann Hinrich Wichern aufgehängt.

Umfeld

Auf dem Vorplatz des Michels sind zwei mit grauem Schutzanstrich versehene Stunden-Glocken der Hauptkirche St. Michaelis von 1924 aufgestellt, die in der oberen Hälfte einen umlaufenden Sinnspruch enthalten. Aufhängung und Klöppel der Glocken wurden im Zweiten Weltkrieg beschädigt, und sie sind nicht mehr brauchbar. Im Jahr 1974 wurden zwei neue Uhrschlag-Glocken im Glockenturm installiert. Ferner sind im Boden des Vorplatzes 178 Messingtäfelchen (Stand August 2014) eingelassen, welche die Namen der Spender in die Michel-Stiftung für die Renovierung aufführen.

Der Kleine Michel

Der „Kleine Michel“ ist die um 1600 erstmals entstandene Vorläuferkirche zum „Großen Michel“. Sie wurde ab 1757 als Notkirche nach dem Brand des Michels benutzt und wurde im Jahr 1811, während der Hamburger Franzosenzeit, katholisch.

Siehe auch

  • Liste der Hamburger Hauptpastoren
  • Liste der höchsten Sakralgebäude

Literatur

  • Julius Faulwasser: Die St. Michaelis-Kirche zu Hamburg. Eine vaterländische Studie, Hamburg 1886.
  • Julius Faulwasser: Die St. Michaeliskirche zu Hamburg, Hamburg 1901.
  • Karl Reimer: St. Michaelis 1604-1904. Ein Überblick über die Geschichte der neustädtischen Gemeinde in Hamburg, Hamburg 1904.
  • Walter H. Dammann: Die St. Michaeliskirche zu Hamburg und ihre Erbauer. Ein Beitrag zur Geschichte der neueren Protestantischen Kirchenbaukunst, Leipzig 1909. (Digitalisat der SUB Hamburg)
  • Horst Lutter: Die St. Michaeliskirche in Hamburg. Der Anteil der Baumeister Prey, Sonnin und Heumann an ihrer Gestaltung, Hamburg 1966 (Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs; 9).
  • Reinhold Pabel: Der kleine und der große Hamburger Michel, Hamburg 1986, ISBN 3-7672-0939-X.
  • Dieter Haas (Hg.): Der Turm. Hamburgs Michel, Gestalt und Geschichte. Beiträge von sechzehn Autoren, Festschrift, Hamburg 1986.
  • Hermann Hipp: Freie und Hansestadt Hamburg. Geschichte, Kultur- und Stadtbaukunst an Elbe und Alster, Köln 1989 (Dumont-Dokumente: Dumont-Kunst-Reiseführer).
  • Johannes Habich: Die grosse St.-Michaelis-Kirche zu Hamburg, 4. Aufl., München [u. a.], 1993 (Große Baudenkmäler; H. 310).
  • Matthias Gretzschel: St. Michaelis. Der Hamburger Michel, Hamburg 1996.
  • Hermann Heckmann: Baumeister des Barock und Rokoko in Mecklenburg, Schleswig-Holstein, Lübeck, Hamburg, Berlin 2000.
  • Helge Adolphsen: Oh, wie so herrlich stehst Du da. Predigten im Hamburger Michel aus fünf Jahrhunderten. Murmann-Verlag, Hamburg 2006, ISBN 3-938017-79-1
  • Semjon Aron Dreiling: Pompöser Leichenzug zur schlichten Grabstätte. Die vergessenen Toten im Gruftgewölbe der Hamburger St.-Michaelis-Kirche 1762-1813, Medien-Verlag Schubert, Hamburg 2006, ISBN 3-937843-09-4 (PDF)
  • Joachim W. Frank, Iris Groschek, Rainer Hering, Volker Reissmann: Der Michel brennt! Die Geschichte des Hamburger Wahrzeichens, Edition Temmen, Bremen 2006, ISBN 3-86108-085-0 (PDF)
  • Bild Hamburg (Hrsg.): Der neue Michel. Sonderproduktion von ca. 2010

Weblinks

Шаблон:Commonscat


Aufgeführt in den folgenden Kategorien:
Einen Kommentar posten
Tipps & Hinweise
Sortiere nach:
Lisa Starbucks
30. July 2017
Forget the church - head up to the top to enjoy the view over Hamburg. It's really lovely - a must for every tourist. ????
Stephanie H
27. November 2017
Climb all the way to the top and enjoy the best 360 view of Hamburg
Alex Val
19. March 2017
Vom Michel gibt es die beste Aussicht über Hamburg ! Immer wieder beeindruckt!
Hasko
27. September 2015
Wunderschöne Kirche, ein Hamburger Wahrzeichen. Oben auf dem Turm hat man coolen 360° Blick auf die Stadt. Unten sind mache Ausstellungsstücke und die Gräber von ein paar Hamburger Promis
Gal Laxie
20. January 2020
Крутейший вид на город. Вход 6 Евро для взрослого и 3 для ребёнка. Высота - более 100 метров. Для лентяев есть лифт.
Ayce Yilmaz
15. February 2018
Kuleye mutlaka cikin mutlaka. Ama asansorde korkmayin:) 105 metreye ok gibi firliyor. Manzara muhtesem????
Mehr Kommentare laden
foursquare.com
7.4/10
Anna Bogdanova und 13 007 mehr Menschen hier gewesen

Hotels in der Nähe

Alle Hotels Alles sehen
Sofitel Am Alten Wall Hamburg Hotel

ab $213

Renaissance Hamburg Hotel

ab $288

Steigenberger Hotel Hamburg

ab $291

Fairmont Hotel Vier Jahreszeiten

ab $341

Adina Apartment Hotel Hamburg Speicherstadt

ab $145

Sir Nikolai Hotel

ab $462

Empfohlene Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Bismarck-Denkmal (Hamburg)

Das Bismarck-Denkmal der Stadt Hamburg ist das mit 34,3 Metern

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Museum für Hamburgische Geschichte

Das Museum für Hamburgische Geschichte (im werblichen Auftritt auch:

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Alter Elbtunnel

Der 1911 eröffnete Sankt Pauli-Elbtunnel – in Abgrenzung zum neuen El

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg)

Die ehemalige Hauptkirche St. Nikolai in Hamburg ist eine

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Miniatur-Wunderland

Das Miniatur-Wunderland (kurz MiWuLa) in Hamburg ist die größte d

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Hamburg Dungeon

Das Hamburg Dungeon ist eine Ausstellung in der historischen

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
St. Pauli-Landungsbrücken

Die St. Pauli-Landungsbrücken liegen im Hamburger Stadtteil St. Pauli

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Elbphilharmonie

Die Elbphilharmonie (kurz auch „Elphi“ genannt) ist ein im Nov

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Sagrada Família

Temple Expiatori de la Sagrada Família (dt.: Sühnekirche der H

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Sanctuary of Fátima

The Sanctuary of Fátima (Portuguese: Santuário de Fátima), also kn

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Bom Jesus do Monte

Bom Jesus do Monte (deutsch Guter Jesus vom Berge) ist ein

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Crystal Cathedral

Die Crystal Cathedral ist eine Megachurch in Garden Grove,

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Vor Frelsers Kirke (Kopenhagen)

Die evangelisch-lutherische Erlöserkirche (dänisch Vor Frelsers K

Alle ähnlichen Orte sehen