Grünes Gewölbe

Das Grüne Gewölbe in Dresden ist die historische Museumssammlung der ehemaligen Schatzkammer der Wettiner Fürsten von der Renaissance bis zum Klassizismus. Der Name der umfangreichsten Kleinodiensammlung Europas leitet sich von den malachitgrün gestrichenen Säulen im Pretiosensaal her, die heute allerdings mit Spiegeln ummantelt sind.

Das Grüne Gewölbe gehört zu den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und bildet in diesen einen historischen Kern, aus dem weitere Museen, wie der Mathematisch-Physikalische Salon oder die Rüstkammer ausgegliedert wurden.

Ausgestellt wird die Sammlung im Historischen Grünen Gewölbe und im Neuen Grünen Gewölbe, die sich beide im Westteil des Dresdner Residenzschlosses befinden.

Geschichte

Der ursprüngliche Gebäudeteil des Dresdner Residenzschlosses hieß bereits im 16. Jahrhundert Geheime Verwahrung des Grünen Gewölbes. Das Gewölbe diente zu jener Zeit noch der sicheren Aufbewahrung kostbarer Gegenstände und Unterlagen und nicht deren Ausstellung für die Öffentlichkeit. Steinerne Gewölbe wurden in Schlössern der Zeit öfter für die Lagerung von Wertgegenständen und Urkunden gewählt, da sie besonderen Schutz gegen Feuer boten. Diese vorausschauende Entscheidung ermöglichte eine weitgehende Erhaltung der Schätze bis heute.

Zwischen 1723 und 1729 richtete der sächsische Kurfürst und polnische König August der Starke eine aus neun Räumen bestehende Wunderkammer ein, in der Besucher in einer barocken Repräsentationsarchitektur die von ihm und seinen dynastischen Vorgängern gesammelten Kunstobjekte und Raritäten besichtigen konnten. Im Bauverlauf wurde das ursprüngliche Grüne Gewölbe mit Wanddurchbrüchen um acht weitere Gewölbe erweitert. Die Architektur der Schatzkammern gestaltete Matthäus Daniel Pöppelmann, der Architekt des Dresdner Zwingers, die Innenausstattung ist von Raymond Leplat. Danach blieb das Grüne Gewölbe bis in das 20. Jahrhundert weitgehend unverändert. Es kann damit beanspruchen, das älteste Museum der Welt zu sein, was gemeinhin dem British Museum in London zugestanden wird.

Die Bombardierung Dresdens am 13. Februar 1945 zerstörte drei der neun Räume größtenteils. Die Kunstschätze hatte man schon einige Jahre zuvor in die Festung Königstein ausgelagert. Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden sie in die Sowjetunion abtransportiert, 1958 aber auf Beschluss der sowjetischen Regierung an die DDR zurückgegeben.

Von 1959 bis Anfang 2004 war das Grüne Gewölbe übergangsweise im Dresdner Albertinum zu sehen. Seit dem 7. September 2004 ist das Neue Grüne Gewölbe mit zehn Räumen im ersten Stock des Westflügels geöffnet.

Am 1. September 2006 wurde auch das restaurierte beziehungsweise rekonstruierte Historische Grüne Gewölbe im Erdgeschoss des Westflügels (2000 m²) wieder eröffnet. Dessen Einrichtung richtete sich nach den erhaltenen Inventaren von 1733 und stellt so weit wie möglich den Zustand unter August dem Starken wieder her. Mehr als 3.000 Objekte kehrten damit wieder an ihren alten Platz zurück. Die Sanierung der historischen Wandverkleidung kostete 13 Mio. Euro, insgesamt gab das Land Sachsen 45 Mio. Euro für das Grüne Gewölbe aus.

Allein 2007 besuchten 460.000 Menschen das Grüne Gewölbe.

Exponate

Die Sammlung der sächsischen Kurfürsten und Könige umfasst über 4.000 Kunstwerke. Die Exponate sind in mehrfacher Weise einzigartig in Europa und in der Welt. Im Neuen Grünen Gewölbe sind beinahe 1.100 Objekte der Juwelier- und Goldschmiedekunst zu sehen, ca. 3.000 Stücke sind im Historischen Grünen Gewölbe ausgestellt. Aufgrund der beschränkten Platzverhältnisse können nicht alle Kunstwerke ausgestellt werden, man beschränkt sich auf die berühmtesten und anspruchsvollsten Exponate. Dabei wird unterteilt in das „Neue Grüne Gewölbe“ im 1. Obergeschoss, das bereits schon seit einigen Jahren wiedereröffnet ist, sowie in das „Historische Grüne Gewölbe“ im Erdgeschoss, das erst im Jahr 2006 wiedereröffnet wurde und deren Eintrittskarten teils Monate im voraus ausverkauft sind. Während im ersteren das Kunstobjekt an sich im Vordergrund steht, besticht das historische Gewölbe zusätzlich durch die prachtvolle Ausstattung der Räume.

Ein großer Teil der wohl bekanntesten Werke entstand durch den Hofgoldschmied Johann Melchior Dinglinger und seine Söhne:

  • Der Mohr mit Smaragdstufe ist eines der bekanntesten Ausstellungsstücke (Bild). Die Skulptur wurde in Zusammenarbeit mit Balthasar Permoser geschaffen. Sie ist ca. 64 cm hoch und besteht aus lackiertem Birnbaumholz, das mit Smaragden, Rubinen, Saphiren, Topasen, Granaten, Almandinen, Schildpatt besetzt ist. Die Skulptur stammt wahrscheinlich aus dem Jahr 1724. Der Mohr, also ein Afrikaner, soll aber in Wirklichkeit einen Indianer darstellen, zu erkennen am indianischen Körperschmuck. Der Begriff Smaragdstufe bezeichnet die Erdplatte, in der die Smaragde noch fest stecken.
  • Der Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des Großmoguls Aurang-Zeb bildet die Vorstellung europäischer Monarchen vom Prunk der Mogulpaläste ab. Weder August der Starke noch Dinglinger waren je in Indien gewesen, das Kunstwerk wurde ausschließlich nach Berichten angefertigt. Entstanden ist eine äußerst aufwendige und detaillierte Miniaturdarstellung in Form eines Tischaufsatzes mit 137 Personen und zusätzlichen Tieren, verziert mit 5.223 Diamanten, 189 Rubinen, 175 Smaragden, einem Saphir und 53 Perlen. Das Werk entstand zwischen 1701 und 1708, es ist 58 cm hoch, 142 cm breit und 114 cm tief. Die Kosten betrugen 58.485 Reichstaler, was dem Jahressold von 1.000 Beamten entsprach. Damit kostete es mehr als der Rohbau von Schloss Moritzburg. Der Hofstaat zu Delhi wurde ursprünglich im Historischen Grünen Gewölbe ausgestellt und kann seit 2004 im Neuen Grünen Gewölbe besichtigt werden.
  • Der Obeliscus Augustalis ist ein weiteres Meisterwerk, geschaffen in der Zeit von 1719 bis 1721. Es stellt eine aufwändig gearbeitete Kartusche mit einem ovalen Abbild August des Starken dar. Es wurden 240 Gemmen und Kameen, geschnittene Steine und goldemaillierte Figuren zu einem Kunstwerk vereint. Die Höhe beträgt circa 2,3 m. Auch dieses Werk war ungefähr so teuer wie ein barockes Schloss. Es war von Januar bis April 2006 leihweise in einer Ausstellung in Versailles zu besichtigen.
  • Das Bad der Diana stellt die römische Göttin an einer Zierschale dar. Das Werk entstand um 1705, die Höhe beträgt rund 38 cm. Die Zierschale aus Chalzedon ist in Gold umfasst, zusätzlich mit Perlen, Diamanten, Email-Bildern, silbernen und stählernen Ornamenten, Geräten und Tieren besetzt. Der Schaft besteht aus einem emaillierten Hirschkopf.
  • Das Goldene Kaffeezeug (original: Pretiosen Coffe Zeug) entstand 1697–1701. Es ist der Inbegriff eines prunkvollen Kaffeservices. Die verwendeten Materialien sind Gold, Silber, Email, Elfenbein und ca. 5.600 Diamanten. Die Kosten betrugen auch hier 50.000 Taler - den Gegenwert eines Schlosses. Es befindet sich im neuen Grünen Gewölbe.

Neben den Werken des Hofgoldschmiedes sind weitere, einzigartige Kunstwerke ausgestellt. Einige von ihnen waren Geschenke der europäischen Monarchen:

  • Der Dresdner Grüne Diamant ist mit 41 Karat einer der größten Diamanten der Welt. Er wurde in Indien gefunden und verdankt seine weltweit einzigartige Farbe natürlicher Radioaktivität. Zudem der Sächsische Weiße, ein weißer Diamant mit 48 Karat und ein weltweit einmaliger Saphir von 648 Karat, ein Geschenk von Zar Peter dem Großen.
  • Der Kirschkern, in den 185 Gesichter geschnitzt sind. Der Kern soll vor 1589 unter der Lupe entstanden sein, er ist in einen aufwendigen Ohrenschmuck eingearbeitet. Tatsächlich zu erkennen sind 113 Gesichter.
  • Der Bernsteinkabinettschrank war ein Geschenk Friedrich Wilhelm I von Preußen. Er wurde vor 1742 in Königsberg gefertigt. Auch sind weitere, umfangreiche Bernsteinkunstwerke im Bernsteinzimmer ausgestellt.
  • Zahlreiche Werke enthalten Nautilusmuscheln und Korallen, welche meist vergoldet oder versilbert in Statuen eingearbeitet wurden und eine surrealistische Anmutung haben. Die bekanntesten Werke umfassen eine Sammlung an Nautiluspokalen.
  • Die Juwelen-Garnituren bilden den umfangreichsten Juwelenschatz Europas. Die frühesten Garnituren wurden noch für August den Starken selbst geschaffen. Ein großer Teil der Garnituren wurde später hinzugefügt und unterlag in der Ausgestaltung dem jeweiligen modischen Zeitgeist. Es sind sechs verschiedene Stilrichtungen zu unterscheiden, vor allem nach den verwendeten Materialien. Als Edelsteine wurden verwendet: Saphire, Karneolen, Diamanten und Rubine sowie Perlen. Die Garnituren waren der Inbegriff eines absolutistischen Machtanspruches.
  • Es werden zahlreiche, stark verzierte Trinkgefäße ausgestellt, unter anderem der Mundbecher Martin Luthers und eine Trinkschale Iwan des Schrecklichen.

Ausstellungsräume

Das Historische Grüne Gewölbe besteht aus neun Ausstellungsräumen und einem Vorgewölbe:

  1. Das Vorgewölbe mit Luther-Kabinett sowie Kunst des Mittelalters und der Frührenaissance. Zu sehen sind unter anderem die Trinkschale Iwan des Schrecklichen, der Mundbecher und Siegelring Martin Luthers und eine Bibel im Taschenformat, die König Gustav Adolf von Schweden gehörte. Es kann als einziger Raum auch ohne Zeitkarte betreten werden. Das Vorgewölbe ist von den nachfolgenden Räumen durch eine Klima- und Staubschleuse getrennt.
  2. Das Bernsteinkabinett mit der zweitgrößten Bernsteinsammlung nach dem im Krieg verschollenen, doch nun wieder rekonstruierten Bernsteinzimmer.
  3. Das Elfenbeinzimmer mit u.a. Elfenbeinskulpturen auf Wandkonsolen, Gesims und Tischen.
  4. Das Weißsilberzimmer mit Figuren aus Weißsilber.
  5. Das Silbervergoldete Zimmer mit Goldschmiedearbeiten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Das Zimmer brannte 1945 völlig aus, es leuchtet heute wieder malachitgrün.
  6. Der Pretiosensaal (mit dem Eckkabinett) mit aufgelegtem vergoldeten Schnitzwerk. Er ist fast vollkommen verspiegelt, zum Teil wurden Spiegel aus Quecksilber verwendet.
  7. Das Wappenzimmer mit u.a. astronomischen Tischuhren
  8. Das Juwelenzimmer mit u.a. dem Mohr mit Smaragdstufe und dem Obeliscus Augustalis
  9. Das Bronzezimmer mit ca. 80 Bronzen auf Postamenten
  10. Dem Raum der Renaissancebronzen mit bedeutenden Kleinbronzen auf steinernen Postamenten.

Der Zugang zum Historischen Grünen Gewölbe ist nur mit einem Zeitticket möglich. Jeden Morgen wird ein beschränktes Kontingent an Karten verkauft. Es empfiehlt sich der Erwerb im Vorverkauf, wobei wegen des Besucherandrangs von etwa vier Wochen Vorbuchungszeit auszugehen ist. Für das Neue Grüne Gewölbe ist es kein Problem, an Eintrittskarten zu kommen.

Zitate

  • Wer das Staunen verlernt hat, der lernt es wieder“ (Gerhart Hauptmann)
  • Feenpalast“ (Arthur Schopenhauer)
  • Im Grünen Gewölbe sah ich, dass der Kurfürst ein steinreicher Mann ist.“ (Johann Gottfried Seume, 1760)
  • Das Auge sieht sich nimmer satt:
    sagt Salomo in seinen Sprüchen.
    Ach, dass er Dresden
    nicht gesehen hat!
    Vermutlich hätt er diesen Satz
    Geändert, wo nicht ausgestrichen:
    Hier an dem Königlichen Schatz,
    womit das Grüne Zimmer pranget,
    Sieht sich das Auge völlig satt,
    Das es nichts mehr zu sehn verlanget
    “ (Daniel Triller, 1732)

Literatur

  • Dirk Syndram, Jutta Kappel und Ulrike Weinhold: Die barocke Schatzkammer. Das Grüne Gewölbe zu Dresden. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 2006. ISBN 978-3-422-06643-4

Weblinks

Aufgeführt in den folgenden Kategorien:
Einen Kommentar posten
Tipps & Hinweise
Sortiere nach:
Jay Kit
27. January 2019
A must visit here in Dresden! Museum kept d kings unique collectibles, precious stone, jewel, gold, silver,q n woodcraft. A world treasury o countless finds! Time fly at looking tiny little statues!
Melina B.
28. March 2015
As a museum freak I have to say this is the best museum I have ever seen. Choose combi ticket to enjoy all collections-totally worth it!
Kirill S. 
29. March 2015
Great place, worth visiting for 21 euro.. Look at the cherry stone, it is drop dead amazing...
Dom Win
7. August 2019
Absolut beeindruckende Exponate. Sehr zu empfehlen eine geführte Tour zu nehmen, ansonsten wird man die Einzigartigkeit nur schwer registrieren.
Molotov Cupcake
29. May 2023
Eintritt ist in keinem Kombiticket inkludiert. Es gibt Time-Slots u Photo-Verbot. Eingang nur durch Sicherheitsschleuse u mit Audio-Guide. Ist es das alles wert? JA, auf jeden Fall!
Svetlana L.
23. July 2016
Залы красивые, но предметам не хватает информативных подписей, аудиогид на тройку. В исторических сводах съёмка запрещена, в новых - нет! А сокровищей в них не меньше. Советую посетить обе выставки!
Mehr Kommentare laden
foursquare.com
7.6/10
Лариса Буканова, EnMork und 2 777 mehr Menschen hier gewesen
Karte
Sophienstraße 1, 01067 Dresden, Deutschland Route berechnen
Mon-Wed-Sun 10:00 AM–6:00 PM

Historisches Grünes Gewölbe auf Foursquare

Grünes Gewölbe auf Facebook

Hotels in der Nähe

Alle Hotels Alles sehen
Hyperion Hotel Dresden am Schloss

ab $123

Aparthotel Am Schloss

ab $207

Vienna House QF Dresden

ab $187

Steigenberger Hotel de Saxe

ab $197

Amedia Plaza Dresden Hotel

ab $162

Star Inn Hotel Premium Dresden im Haus Altmarkt, by Quality

ab $124

Empfohlene Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Residenzschloss Dresden

Das Dresdner Schloss war das Residenzschloss der sächsischen

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Als Staatliche Kunstsammlungen werden in Dresden eine Reihe von teils

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Kathedrale von Dresden

Die Kathedrale Sanctissimæ Trinitatis von Dresden (ehemals

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Gemäldegalerie Alte Meister

Die Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden besitzt zahlreiche

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Zwinger (Dresden)

Der Dresdner Zwinger ist ein barockes Bauwerk in Dresden, umgeben von

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Fürstenzug

Der Fürstenzug in Dresden ist ein überlebensgroßes Bild eines Re

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Semperoper

Die Semperoper in Dresden ist das Opernhaus der Sächsischen

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Verkehrsmuseum Dresden

Das Verkehrsmuseum Dresden wurde 1956 eröffnet. Es befindet sich im

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Zeugma-Mosaik-Museum

Im Zeugma-Mosaik-Museum (türkisch Zeugma Mozaik Müzesi) in der t

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Archäologisches Museum Şanlıurfa

Das Archäologische Museum Şanlıurfa (türkisch Şanlıurfa Müzesi) liegt

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
EYE Film Instituut Nederland

Das EYE Film Instituut Nederland (früher Nederlands Filmmuseum) in

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Şanlıurfa Archaeology and Mosaic Museum

Şanlıurfa Archaeology and Mosaic Museum is a museum in Şanlıurfa (al

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Charles H. Wright Museum of African American History

The Charles H. Wright Museum of African American History is located in

Alle ähnlichen Orte sehen