|+ Αυτόνομη Μοναστική Πολιτεία
Άγιον Όρος (gr.)
Шаблон:Begriffsklärungshinweis
Aftonomi Monastiki Politia
|
|||||
Amtssprache | Koine und Kirchenslawisch als Sprachen im Gottesdienst sowie Griechisch, Russisch, Serbisch, Georgisch, Bulgarisch, Rumänisch. | ||||
Hauptstadt | Karyes | ||||
Staatsform | Autonome Mönchsrepublik | ||||
Staatsoberhaupt | Kostas Karamanlis und das Außenministerium Griechenlands in
politischen Aspekten und Bartholomäus I. und das Ökumenische Patriarchat von Konstantinopel in religiösen Aspekten |
||||
Fläche | 335,637 km² | ||||
Einwohnerzahl | 2 262 Einwohner (2001 <ref>Volkszählung 2001, Quelle: Nationaler Statistischer Dienst Griechenlands (ΕΣΥΕ), (PDF 875 KB)</ref>) | ||||
Bevölkerungsdichte | 6,73 Einwohner pro km² | ||||
Nationalfeiertag | Orthodoxes Osterfest | ||||
Währung | Euro | ||||
Zeitzone | UTC+2 | ||||
Nationalhymne |
Ymnos is tin Eleftherian („Ode an die Freiheit“) |
||||
Internet-TLD | .gr | ||||
Vorwahl | +30 | ||||
Offizielle Webseite | www.mountathos.gr | ||||
Der Heilige Berg Athos (Шаблон:ELSneu, Шаблон:Lang; im Griechischen meist Шаблон:Lang, Шаблон:Lang, „Heiliger Berg“) ist eine orthodoxe Mönchsrepublik mit autonomem Status unter griechischer Souveränität in Griechenland. Er befindet sich auf dem gleichnamigen östlichen Finger der Halbinsel Шаблон:Lang in der Verwaltungsregion Zentralmakedonien in der Region Makedonien. Das Territorium umfasst rund 336 km² und zählt 2262 (mönchische) Einwohner, zuzüglich einer saisonal wechselnden Zahl von zivilen Arbeitern. Im Sprachgebrauch bezeichnet der Begriff „(Berg) Athos“ entweder die ganze Halbinsel Athos mit dem Mönchsstaat oder auch nur den eigentlichen Berg an der Südost-Spitze der Halbinsel, der 2.033 Meter hoch ist.
Die 20 Großklöster der orthodoxen Mönchsrepublik sind Teil des UNESCO-Welterbes. Das erste Kloster, die Große Lavra, wurde 963 vom byzantinischen Mönch Шаблон:Lang gegründet. Bis zu diesem Zeitpunkt siedelten auf dem Athos bereits Mönche, die sich an den Vorbildern der asketischen Mönche im Alten Ägypten orientierten. Bald gründeten bulgarische, rumänische, russische, georgische und serbische Mönche weitere Großklöster auf dem Berg Athos. Es gab auch italienische Gemeinden, z.B. die der so genannten Amalfitaner (nach der Stadt Amalfi) südlich des Klosters Karakollou, welche jedoch im 12. Jh. aufgelassen wurden. Heute gibt es 20 Großklöster, davon sind 17 griechisch, eines russisch, eines bulgarisch und eines serbisch.
Neben den Klöstern gibt es auf dem Athos die Siedlungsform der Skiten (gr. Шаблон:Lang), die jeweils von ihrem Mutterkloster abhängen, somit keine eigenständigen Rechte in Regierung und Verwaltung der Mönchsrepublik besitzen. Skiten, rund um einen klösterlichen Zentralbau angelegt, der in Gebäuden und Funktionen den größeren Klöstern gleicht, sind dörfliche Siedlungen, deren Bauten in Шаблон:Lang (gr. Шаблон:Lang, „Hütten“), Wohnbauten für mehrere Mönche, und Шаблон:Lang (gr. Шаблон:Lang, „Zellen“), Hütten für einen Bewohner, unterschieden werden. Außerdem siedeln an den schwer zugänglichen Hängen des eigentlichen Berges Athos Mönche in Eremitagen (gr. Шаблон:Lang, Hesychasterien), zumeist Kleinstbauten und Höhlen.
Berühmt sind die Malerwerkstätten des Athos, deren große Tradition der Ikonenmalerei ins Hochmittelalter zurückreicht, als Maler-Mönche der sog. Makedonischen Schule von Thessaloniki auf den Athos umsiedelten.
Die folgende Statistik (Zensus 2001) zeigt, dass nach langem Niedergang in den letzten Jahren wieder verstärkter Zuzug auf den Heiligen Berg festzustellen ist. Darüber hinaus sind Umschichtungen zwischen Klöstern und Skiten erkennbar.
Kloster (geordnet nach Hierarchie) | 1903 | 1959 | 1968 | 1978 | 1988 | 1992 | 2000 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Kloster Megisti Lavra (Шаблон:Lang) | 1187 | 459 | 406 | 348 | 309 | 345 | 362 |
Kloster Vatopedi (Шаблон:Lang) | 966 | 129 | 83 | 60 | 55 | 75 | 142 |
Kloster Iviron (Шаблон:Lang) | 456 | 101 | 68 | 52 | 53 | 61 | 78 |
Kloster Chilandar (Шаблон:Lang) | 385 | 63 | 55 | 69 | 45 | 50 | 75 |
Kloster Agiou Dionysiou (Шаблон:Lang) | 131 | 53 | 40 | 35 | 59 | 60 | 58 |
Kloster Koutloumousiou (Шаблон:Lang) | 214 | 107 | 68 | 66 | 73 | 77 | 95 |
Kloster Pantokratoros (Шаблон:Lang) | 548 | 118 | 84 | 63 | 57 | 50 | 70 |
Kloster Xiropotamou (Шаблон:Lang) | 106 | 43 | 36 | 22 | 38 | 34 | 40 |
Kloster Zográfou (Шаблон:Lang) | 155 | 21 | 15 | 13 | 11 | 11 | 20 |
Kloster Dochiariou (Шаблон:Lang) | 60 | 29 | 16 | 11 | 31 | 32 | 27 |
Kloster Karakallou (Шаблон:Lang) | 130 | 42 | 30 | 13 | 16 | 26 | 37 |
Kloster Filotheou (Шаблон:Lang) | 133 | 44 | 36 | 81 | 82 | 74 | 70 |
Kloster Símonos Petras (Шаблон:Lang) | 108 | 27 | 18 | 61 | 78 | 78 | 73 |
Kloster Agiou Pavlou (Шаблон:Lang) | 250 | 115 | 111 | 87 | 85 | 85 | 104 |
Kloster Stavronikita (Шаблон:Lang) | 219 | 35 | 26 | 43 | 40 | 33 | 45 |
Kloster Xenofontos (Шаблон:Lang) | 195 | 66 | 43 | 39 | 50 | 46 | 48 |
Kloster Osiou Grigoriou (Шаблон:Lang) | 105 | 53 | 34 | 57 | 72 | 77 | 86 |
Kloster Esfigmenou (Шаблон:Lang) | 91 | 46 | 25 | 41 | 40 | 56 | 101 |
Kloster Agiou Panteleimonos (Шаблон:Lang) | 1928 | 61 | 27 | 30 | 32 | 40 | 53 |
Kloster Konstamonitou (Шаблон:Lang) | 65 | 29 | 17 | 16 | 26 | 27 | 26 |
Gesamtzahl | 7432 | 1641 | 1238 | 1217 | 1255 | 1337 | 1610 |
Skiti/Siedlung | 2001 (gemeldet) | 2001 (real) | 1991 (gemeldet) | 1991 (real) |
---|---|---|---|---|
Karyés (Шаблон:Lang, auch: Karies oder hochsprachlich Karyä, Шаблон:Polytonisch) | 242 | 233 | 223 | 216 |
Vígla - Agios Nílos (Шаблон:Lang) | 12 | 12 | 0 | 0 |
Vouleftiria (Шаблон:Lang) | 11 | 11 | 0 | 0 |
Dafni (Шаблон:Lang) | 33 | 38 | 11 | 16 |
Karoúlia (Шаблон:Lang) | 4 | 4 | 0 | 0 |
Katounákia (Шаблон:Lang) | 36 | 36 | 0 | 0 |
Kapsála (Шаблон:Lang) | 19 | 19 | 0 | 0 |
Kerasiá - Agios Vasílios (Шаблон:Lang) | 27 | 27 | 0 | 0 |
Metóchion Chourmítsa (Шаблон:Lang) | 10 | 12 | 9 | 11 |
Néa Skíti (auch: Skiti Theotokou) (Шаблон:Lang) | 44 | 48 | 0 | 0 |
Prováta-Morfonoú (Шаблон:Lang) | 29 | 29 | 0 | 0 |
Skiti Agías Annis (Шаблон:Lang) | 87 | 94 | 126 | 126 |
Skiti Agías Triádos (Шаблон:Lang) | 40 | 40 | 29 | 29 |
Skiti Agíou Andréou Vatopedíou (Шаблон:Lang) | 87 | 89 | 0 | 0 |
Skiti Agíou Dimitríou Vatopedíou (Шаблон:Lang) | 16 | 16 | 0 | 0 |
Skiti Agíou Dimitríou (Шаблон:Lang) | 9 | 9 | 0 | 0 |
Skiti Agíou Panteleímonos (Шаблон:Lang) | 12 | 16 | 23 | 24 |
Skiti Evangelismós tis Theotókou (Шаблон:Lang) | 9 | 10 | 14 | 26 |
Skiti Theotókou (Шаблон:Lang) | 1 | 1 | 35 | 35 |
Skiti Profítou Ilíou (Шаблон:Lang) | 0 | 0 | 2 | 2 |
Skiti Timíou Prodrómou Ivíron (Шаблон:Lang) | 7 | 7 | 6 | 6 |
Skiti Timíou Prodrómou Megístis Lávras (Шаблон:Lang) | 15 | 15 | 13 | 13 |
Waren die meisten Klöster früher idiorrhythmisch organisiert, sind seit 1980 auch die letzten Klöster wieder zum koinobitischen Lebensstil zurückgekehrt, ebenso wie die klosterähnlichen Skiten (zum Beispiel Шаблон:Lang, Шаблон:Lang u. a.). Demgegenüber leben aber die Mönche in den dorfähnlichen Skiten (zum Beispiel Шаблон:Lang, Шаблон:Lang u. a.) idiorrhythmisch.
Die Klöster folgen weiterhin dem julianischen Kalender, der gegenüber dem ab 1582 in Westeuropa eingeführten gregorianischen Kalender mittlerweile um 13 Tage "nachgeht". Die Stundeneinteilung orientiert sich ebenfalls am byzantinischen Vorbild: Der Tag beginnt also mit Sonnenuntergang (Null Uhr); allein das Kloster von Iviron zählt die Stunden ab Sonnenaufgang.
Auf dem Berg war die Fortbewegung lange Zeit nur zu Fuß oder per Maultier möglich. Im Jahr 1963 wurde zur 1000-Jahrfeier die erste Schotterstraße zwischen Dafni (Hafen von Athos, den man per Schiffsverbindung von Ouranopolis aus erreicht) und der Hauptstadt Karyes gebaut. Inzwischen sind alle 20 Klöster des Athos an das Straßennetz angeschlossen und werden regelmäßig von Jeeps oder Bussen angefahren. Einige Skiten im gebirgigen Südteil der Halbinsel sind nur über Maultierpfade oder per Schiff erreichbar. Die Halbinsel ist für (männliche) Pilger, jedoch nicht für klassische Touristen zugänglich. Wenn man gewisse Regeln einhält und die maximal erlaubte Besucherzahl noch nicht ausgeschöpft ist, wird man problemlos als „Pilger“ anerkannt.
Der Athos heißt auch Шаблон:Lang (der Garten der Gottesmutter) und ist im theologischen Sinne einzig und allein der obersten Heiligen der orthodoxen Kirche, Maria, vorbehalten. So ist der Zutritt zum Berg Athos Frauen grundsätzlich untersagt. Ein pragmatischer Grund dafür ist wohl der Wunsch der Mönche, von optischen sexuellen Reizen unbeeinflusst zu leben und sich somit ungestörter der Gottesverehrung widmen zu können. Selbst weibliche Tiere sind von dem Verbot betroffen, allerdings wiegen gewisse praktische Notwendigkeiten schwerer: Mönche, die Ikonen malen, benötigen für ihre Arbeit frischen Eidotter und dürfen daher als einzige Hühner halten. Außerdem sind Katzen erlaubt, um die mönchischen Siedlungen frei von Mäusen, Ratten und Schlangen zu halten.
Die Frau auf dem Berg Athos war im 19. Jahrhundert ein beliebtes literarisches Motiv, so in der Oper Der heilige Berg (1914) des norwegischen Komponisten Christian Sinding. Bei der Aufnahme Griechenlands in die Europäische Gemeinschaft im Jahr 1981 wurde der politisch-rechtliche Sonderstatus der Mönchsrepublik anerkannt, dennoch hat in jüngster Zeit das Шаблон:Lang wiederholt zu Kontroversen mit der Europäischen Union geführt; so forderte das Europaparlament zuletzt 2003 in einem nicht bindenden Beschluss mit knapper Mehrheit dessen Abschaffung.
Immer wieder wurde das Avaton von Frauen übertreten. 1969 betraten fünf griechische Urlauberinnen eigenmächtig das Gebiet des Athos; 1989 verirrte sich eine deutsche Touristin in das Mönchsterritorium. Schlagzeilen machten zuletzt sechs griechische Frauen, die im Januar 2008 vor laufender Kamera die Grenze zum Mönchsstaat übersprangen, um gegen Gebietsansprüche der Mönche außerhalb des Athos zu protestieren.<ref>Siehe die Meldung auf Spiegel online</ref>
Die Mönchsrepublik gehört völkerrechtlich zu Griechenland (in Staatsrechtterminologie ist Griechenland Suzerän der Mönchsrepublik), durch den autonomen Status obliegen einige innenpolitische Entscheidungen und die Verwaltung des Berges aber den Mönchen, ebenso gehört der Berg Athos nicht zum steuerlichen Gemeinschaftsgebiet der EU. Jedes Kloster ist innerhalb der Mönchsrepublik autonom und wird von einem auf Lebenszeit gewählten Abt geleitet. Die Macht liegt bei den 20 Großklöstern, von denen Kleinklöster (Шаблон:Lang), Mönchsdörfer (Skiten) und Einsiedeleien (Шаблон:Lang) abhängen.
In dem kleinen Hauptort Karyes befindet sich die Kirche des Protaton sowie das Gebäude der Шаблон:Lang („Heilige Versammlung“), die aus den Äbten der 20 Klöster besteht und legislative und judikative Funktionen wahrnimmt. In Karyes gibt es 19 Kellia („Zellen“), in denen die Äbte untergebracht sind. Eine Ausnahme hierzu bildet das Kloster Koutloumousiou, da es in der Nähe von Karyes angesiedelt ist und demzufolge eine eigene Zelle nicht benötigt. Karyes ist der Sitz der Шаблон:Lang („Heilige Zusammenkunft“), also des „Parlaments“, in das jedes Großkloster einen Vertreter (Шаблон:Lang, Nominativ) entsendet. Der Шаблон:Lang („der Erste“), der jährlich neugewählte Vorsitzende der Exekutive, hat seinen Sitz ebenfalls dort.
Der staatliche Gouverneur Griechenlands auf dem Athos untersteht dem griechischen Außenministerium und ist zusammen mit einigen Beamten und Polizisten für die Einhaltung der Verfassung des Athos und die Wahrung von Sicherheit und Ordnung zuständig.
Für internationale Schlagzeilen sorgte im Dezember 2005 die Besetzung des Konaki (Sitz des Vorstandes der Mönchsrepublik) durch 20 Mönche des Klosters Шаблон:Lang. Damit protestierten sie gegen den Beschluss der übrigen 19 Klöster, die Vertretung ihres Klosters in den Gremien der Mönchsrepublik nicht mehr anzuerkennen. Ausgelöst wurde der Eklat nach jahrzehntelang schwelender Krise 2003, als die Mönche von Шаблон:Lang dem Oberhaupt der orthodoxen Kirche, Patriarch Bartholomäus I. von Konstantinopel „Verrat an der Orthodoxie“ vorwarfen, weil er mit der römisch-katholischen Kirche Gespräche aufgenommen hatte. Daraufhin hatte der Patriarch die Rebellen zum Verlassen der Mönchsrepublik aufgefordert. Die Mönche von Шаблон:Lang ignorierten die Forderung. Im Dezember 2006 kam es zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung, als gemäßigte Mönche versuchten, den besetzten Verwaltungskomplex zu räumen. Es gab eine Handvoll Verletzte, aber die Besetzung dauert an. Die griechische Regierung bot Polizei- und Militärhilfe an, was von seiten der Mönche abgelehnt wurde. Im August 2008 drohten die Mönche damit, sich und ihr Kloster in die Luft zu sprengen, falls die Polizei versuche, es zu räumen. <ref>Meldung auf dem Nachrichtenportal von t-online, 31. August 2008</ref>
Bei einem Feuer in der Nacht vom 3. zum 4. März 2004 im serbischen Kloster Шаблон:Lang (serb. Hilandar) wurden wertvolle Wandmalereien aus dem 12. und 13. Jahrhundert ein Raub der Flammen.
Ein Großteil des riesigen ausgedehnten, aus mehreren Gebäuden bestehenden Komplexes wurde durch einen Brand, welcher angeblich durch einen defekten Heizlüfter verursacht wurde, stark zerstört. Für wahrscheinlicher halten die Experten nach einem neuartigen Laserscan des gesamten Komplexes einen Fall von Brandstiftung. Viele wertvolle Ikonen, Handschriften und auch Fresken konnten zwar gerettet werden, doch allein der materielle Schaden wird auf bis über 20 Millionen Euro geschätzt. Die Mönche mussten die zur Hälfte zerstörte Klosteranlage verlassen. Der ehemalige serbische Ministerpräsident Vojislav Koštunica hat in seinem Land einen Spendenaufruf zur Wiederherstellung des Klosters getätigt, aber auch die serbisch-orthodoxe Kirche sammelt Mittel zur Restaurierung. Inzwischen sind erste Gebäude wiederhergestellt.
Die höchste Erhebung der Athos-Halbinsel ist der Berg Athos im engeren Sinne, ein kegelförmiges und auf allen Seiten steiles Bergmassiv mit nur einem einzigen deutlich ausgeprägten Gipfel (2.033 m). Es ragt am südöstlichen Ende der Athos-Halbinsel direkt aus dem Meer auf und erreicht somit einen für nichtvulkanische Gebirgsmassive bemerkenswerten Höhenunterschied von über 2000 Metern auf kürzester horizontaler Distanz.
Während der Berg Athos nach Norden hin mit schroffen Wänden abbricht, bietet die Südflanke eine gute Aufstiegsmöglichkeit. Von einer der Skiten im südlichen Teil der Halbinsel oder vom Kloster Megistis Lavras her kommend, führt ein durchgehend gut erkennbarer Pfad von der Wegkreuzung Шаблон:Lang über die bunkerartige Kapelle Шаблон:Lang (1.500 m) zum Gipfel hinauf. Er bietet keine technischen Schwierigkeiten und ist aufgrund der unterschiedlichen Vegetationszonen und der weiten Ausblicke aufs Meer hinaus abwechslungsreich und landschaftlich sehr reizvoll.
Auf dem Gipfel befindet sich eine kleine Kapelle, Шаблон:Lang („Verklärung des Heilands“), in der einmal im Jahr, am Festtag der Verklärung Christi (am 6. August nach julianischem Kalender, am 19. August nach gregorianischem) eine Nachtwache (Шаблон:Lang) gefeiert wird.
Pilger, die den Berg besteigen wollen, können sowohl in der Шаблон:Lang als auch in der Gipfelkapelle eine Notunterkunft finden. Auch wenn eine Besteigung des Athos keine besonderen alpinistischen Fähigkeiten erfordert, sei doch darauf hingewiesen, dass die bis zu 2000 Höhenmeter Aufstieg bei mediterranen Temperaturen zu einer großen konditionellen Herausforderung werden können und beste Vorbereitung erfordern.
Шаблон:Navigationsleiste Welterbe Griechenland