Arsenal (Wien)

Das Arsenal ist ein ehemaliger militärischer Gebäudekomplex im Südosten von Wien im 3. Wiener Gemeindebezirk gelegen.

Die mächtige aus mehreren Backsteinbauten bestehende Anlage befindet sich auf einem rechteckigem Grundriss auf der Anhöhe südlich des Landstraßer Gürtels. Sie ist die bedeutendste profane Baugruppe des Romantischen Historismus in Wien und wurde in italienisch-mittelalterlichen beziehungsweise byzantinisch-islamischen Formen ausgeführt. Im Wesentlichen ist die Anlage in ihrer ursprünglichen Form erhalten, lediglich die ehemaligen Werkstättengebäude im Inneren des Hofes wurden durch Neubauten ersetzt.

Die Anlage wurde aus Anlass der Märzrevolution 1848 von 1849 bis 1856 erbaut und war der erste Bau des die alte Wiener Stadtmauer ablösenden Festungsdreiecks mit der Roßauer Kaserne und der heute nicht mehr existierenden Franz-Joseph-Kaserne am Stubenring. Dabei wurden die Bauwerke unter Zuweisung von Sektoren von den Architekten Carl Roesner, Antonius Pius de Riegel, August Sicard von Sicardsburg, Eduard van der Nüll, Theophil von Hansen und Ludwig Förster geplant und durch Baumeister Leopold Mayr gebaut. Das Heeresgeschichtliche Museum wurde erst 1891 fertig ausgestattet. In der Folgezeit gab es immer wieder Erweiterungen. Während der beiden Weltkriege diente der Gebäudekomplex als Kaserne und Waffenfabrik. Im Ersten Weltkrieg waren hier bis zu 20.000 Menschen beschäftigt. Nach 1918 wurde der militärisch-industrielle Betrieb mit eigenem Stahlwerk in eine Gemeinwirtschaftliche Anstalt mit dem Namen "Österreichische Werke Arsenal" umgewandelt. Es gab aber nahezu unlösbare Konversionsprobleme beim Übergang zur Friedensproduktion, die Produktpalette war zu groß, und die Misswirtschaft beträchtlich. Die Mitarbeiterzahl sank kontinuierlich, und das Unternehmen wurde zu einem der großen wirtschaftlichen Skandalfälle der Ersten Republik.

Das Arsenal war nicht immer Teil des Bezirks Landstraße, von seiner Erbauung an bis ins Jahr 1938 gehörte das Areal zum Bezirk Favoriten. Als jedoch während des Dritten Reiches mit der Errichtung des Reichsgaus Groß-Wien begonnen wurde, wurden der Arsenalkomplex und die südöstlich davon gelegenen Gebiete im Zuge von Bezirksgrenzenänderungen Teil des dritten Bezirks.

1945 wurde das Areal schwer durch Bombentreffer beschädigt, es wurde aber nach dem Krieg weitgehend in den ursprünglichen Formen wiederhergestellt. Es kamen aber vor allem im südlichen Teil und im ehemaligen Innenhof mehrere Neubauten hinzu, so 1959 bis 1963 die Dekorationswerkstätten der Bundestheater und die in den 1990er Jahren errichtete Probebühne des Burgtheaters, 1961 bis 1963 das Fernmeldezentralamt und 1973 Betriebs- und Bürogebäude der Post- und Telegraphendirektion für Wien, Niederösterreich und das Burgenland (heute Technologiezentrum Arsenal der Telekom Austria) mit dem 150 Meter hohen Funkturm Wien-Arsenal.

Auch das Österreichische Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal, nunmehr Arsenal Research, das sich durch eine der größten Klimakammern weltweit (inzwischen nach Floridsdorf übergesiedelt) einen Namen gemacht hat, war in dem Komplex untergebracht. Ein kleinerer Teil der Anlage wird auch heute noch vom Österreichischen Bundesheer als Kaserne genutzt. Des weiteren ist die Zentraldesinfektionsanstalt der Gemeinde Wien und das Chemische Zentrallabor des Bundesdenkmalamtes im Arsenal untergebracht.

In einem Teil des Areals wurden auch Wohngebäude errichtet. Das Arsenal bildet einen eigenen, zwei Zählsprengel umfassenden Zählbezirk, der laut Volkszählung 2001 2.058 Einwohner hatte.

Ende 2003 wurde das Arsenal im Zusammenhang mit anderen Liegenschaften von der staatlichen Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) an eine private Investorengruppe verkauft. Seit Anfang 2006 sind der Badener Anwalt Rudolf Fries und der Industrielle Walter Scherb Mehrheitseigentümer der 72.000 m2 großen historischen Wohnanlage, die sie sanieren und „nach Möglichkeit neu vermieten“ wollen. Fries plant auch, die vorhandene Wohnfläche um mehr as die Hälfte (etwa 40.000 m2) zu vergrößern. Ein architektonischer Ideenwettbewerb, dessen Jury am 28. und 29. Juni 2007 tagte, erbrachte Vorschläge, die auf weitgehende bauliche Veränderungen der Anlage hinaus laufen. So entwarf Wettbewerbssieger Hohensinn eine futuristische Wolkenspange nach dem Vorbild von El Lissitzkys Wolkenbügel, eine mehrstöckige horizontale Struktur auf schlanken Stelzen über dem Altbestand am Rande des Schweizer Gartens.. Die Realisierung dieser Pläne gilt als unwahrscheinlich.

Literatur

  • Peter & Wolfgang Schubert: Das Wiener Arsenal (Mayer & Comp), ISBN 3-902177-03-9
  • Gerdenitsch, Josef: Das Wiener Arsenal in der Ersten Republik; die politische, wirtschaftliche und militärische Bedeutung in den Jahren 1918 - 1927. Universität Wien, Dissertation, 1968
  • Schroll, Erich, Diemling, Alfred: Arsenal 2000; Bundesversuchs- und Forschungsanstalt Arsenal; anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums. Metrica-Fachverlag Bartak, 1990, ISBN 3-900368-19-8

Speziell zum Wirtschafts- und Sozialproblem des Arsenals nach dem Ersten Weltkrieg:

  • Rudolf Gerlich:Die gescheiterte Alternative. Sozialisierung in Österreich nach dem Ersten Weltkrieg, Wien 1980
  • Ferdinand Steiner: Das verkrachte Wiener Arsenal, Wien 1926

Weblinks

Шаблон:Commons

Aufgeführt in den folgenden Kategorien:
Einen Kommentar posten
Tipps & Hinweise
Sortiere nach:
Es gibt noch keine Tipps oder Hinweise zu Arsenal (Wien).Vielleicht sind Sie der Erste, der nützliche Informationen für Mitreisende veröffentlicht?:)
5.9/10
1 945 Leute waren hier
Karte
Arsenal 18, 1030 Wien, Österreich Route berechnen

Arsenal Laufarena auf Foursquare

Arsenal (Wien) auf Facebook

Hotels in der Nähe

Alle Hotels Alles sehen
DO&CO Hotel Vienna

ab $319

Hotel Am Stephansplatz

ab $230

Hotel Royal

ab $243

Hotel Kaiserin Elisabeth

ab $203

City Pension Stephansplatz

ab $124

Graben Hotel

ab $229

Empfohlene Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Heeresgeschichtliches Museum

Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien zeigt Exponate aus der

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Wien Südbahnhof

Der Südbahnhof im 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten war bis 12.

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Österreichische Galerie Belvedere

| Bildbeschreibung = Haupthaus der Österreichischen Galerie ist das

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Schloss Belvedere

Das Schloss Belvedere in Wien ist eine von Johann Lucas von

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Sankt Marxer Friedhof

Der Sankt Marxer Friedhof ist ein ehemaliger Friedhof im 3. Wiener

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Botanischer Garten der Universität Wien

Der Botanische Garten der Universität Wien (Hortus Botanicus

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Belvedere-Garten, Wien

Belvedere-Garten, Wien ist eine Touristenattraktion, einer der Garten

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Russisch-Orthodoxe Kathedrale (Wien)

Die Russisch-Orthodoxe Kathedrale zum Heiligen Nikolaus ist eine

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Zeugma-Mosaik-Museum

Im Zeugma-Mosaik-Museum (türkisch Zeugma Mozaik Müzesi) in der t

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Bahrain National Museum

The Bahrain National Museum (also referred to as National Museum of

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Centro Cultural de Belém

Das Centro Cultural de Belém (CCB) (deutsch: Kulturzentrum von

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Art Gallery of Ontario

Die Art Gallery of Ontario (AGO abgekürzt) im kanadischen Toronto

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Yamato Museum

The Yamato Museum (大和ミュージアム, Yamato Museum) is the nickname of the

Alle ähnlichen Orte sehen