Ammersee

Der Ammersee ist nach dem Chiemsee und dem Starnberger See der drittgrößte See in Bayern (unter den Seen, die ausschließlich in Bayern liegen) und der am weitesten nach Norden reichende Voralpensee. Er zählt als gemeindefreies Gebiet mit den Gemeinden am Westufer zum Landkreis Landsberg am Lech. Das Ostufer gehört zu verschiedenen Gemeinden im Landkreis Starnberg, sowie ein kleiner Teil im Süden um die Mündung der Ammer zum Landkreis Weilheim-Schongau. Die Kreisgrenze im Norden verläuft entlang der Amper ab der Ammerseeautobahn A96. Der See hat eine Fläche von rund 47 Quadratkilometern und eine maximale Tiefe von etwa 80 Metern. Die am südlichen Seeende gelegene Schwedeninsel ist durch die fortschreitende Verlandung schon zu einer Halbinsel geworden und wird irgendwann ganz mit dem Ufer verschmelzen.

Geschichte

Entstanden ist der Ammersee wie andere Seen des bayerischen Alpenvorlandes mit dem Abschmelzen der eiszeitlichen Gletscher. Das Seebecken wurde als typischer Zungenbeckensee in der Saale-/Riß- und Würmeiszeit vom Loisachgletscher, der sich als Teil des Isar-Loisach-Gletschers aus der „Garmischer Pforte“ bis weit ins Land erstreckte, ausgeschoben.

Vor etwa 16.000 Jahren begann das Eis langsam zu schmelzen und vor rund 14.000 Jahren umschlossen die zurückgebliebenen Seiten- und Endmoränen dann eine Wasserfläche. Der See erstreckte sich damals in Nord-Süd-Richtung über etwa 37 km und bedeckte eine Fläche vom heutigen Weilheim im Süden bis Grafrath im Norden. Auch das bei Herrsching nach Nordosten abzweigende Zweigbecken mit dem heutigen Pilsensee war noch ein Teil des Gesamtsees, dessen Spiegel etwa auf dem heutigen Niveau lag. Seither schrumpfte der See auf heute 47 Quadratkilometer.

Ursache hierfür waren einerseits Ablagerungen der Zuflüsse, besonders der Ammer im Süden und der Windach im Norden, die laufend mitgeführten Gesteinsschutt im See abluden, während andererseits biogene Ablagerungen zur Verlandung führten. Die Verlandung dauert an, die erwartete „Lebensdauer“ des Ammersees wird auf noch etwa 20.000 Jahre geschätzt.

Der Wasserspiegel des Ammersees lag entgegen verbreiteter Darstellung in der älteren Literatur niemals signifikant höher als heute. Das Durchbruchstal von Grafrath-Wildenroth wurde schon beim Abschmelzen des Gletschereises gebildet, wie die durch Schmelzwasser gebildeten kiesigen Eisrandterrassen an beiden Seiten des Ammersees und des Ampermooses belegen (siehe Diss. R. Kunz 1998).

Hydrologie

Der Ammersee ist einer der am besten untersuchten Seen Bayerns. Seine Wasserqualität wird vor allem vom aus den Kalkalpen kommenden Hauptzufluss Ammer bestimmt. Die Ammer entwässert rund drei Viertel des knapp 1.000 km² großen Einzugsgebietes. Ihre mittlere Abflussspende wird mit 16,6 Kubikmeter pro Sekunde beziffert (Pegel Fischen, Jahresreihe 1941/1989). Bei besonderen Wetterbedingungen, etwa wenn die Schneeschmelze mit anhaltend starkem Dauerregen einhergeht, kann die Abflussspende auf bis zu 600 m³/s ansteigen und stark von Schwebstoffen getrübt sein. Am Ende einer lang dauernden Trockenperiode sinkt die Abflussspende der Ammer bisweilen auf unter 3 m³/s. Die Amper als Abfluss führt bei einem mittleren Wasserstand des Sees von 140 cm (Pegel Stegen, Jahresreihe 1975/1994) durchschnittlich 21,1 m³ Wasser pro Sekunde ab. Die schwach ausgeprägten Niedrigwasserstände des Sees – der niedrigste gemessene Wasserstand betrug 119 cm am 14. August 1994 – belegen die starke Retentionswirkung (Rückhalte- und Speicherfunktion) des Ammersees. Der mittlere Hochwasserstand von 195 cm (Pegel Stegen, Jahresreihe 1975/1994) kann allerdings bei extremen Wetterereignissen deutlich überschritten werden, der höchste je gemessene Wasserstand betrug 337 cm am 27. Mai 1999. Bei Hochwasser dienen die im Norden und Süden angrenzenden Verlandungszonen als weiträumige Überflutungsfläche und bilden damit einen wirksamen Schutz vor Hochwasser. Vor allem die abwärts an der Amper gelegenen Orte gewinnen Sicherheit durch diese Schutzfunktion, da die teilweise extremen Hochwasserspitzen der Ammer den See stark gemildert und verzögert verlassen.

Biologie und Naturschutz

Die in den Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts gefährdete Wasserqualität konnte durch umfassende abwassertechnische Sanierungsmaßnahmen wie dem Bau einer Ringleitung, der Inbetriebnahme der Kläranlage in Eching 1971 und der Sanierung der Kläranlagen im Ammer-Einzugsgebiet deutlich verbessert werden. Weiterführende Informationen über die Entstehungsgeschichte und Entwicklung der Kläranlage Eching bieten die AWA-Ammersee, die das Trinkwasser und Abwasser in der Region verwaltet. Seit Mitte der Achtzigerjahre hat sich die Nährstoffbelastung des Wassers vom eutrophen zum mesotrophen Bereich verlagert, das bedeutet die Nährstoffbelastung ist gering bis mäßig, die Produktion von Algen mäßig und die durchschnittliche Sichttiefe über 2 m. Die Nutzung des Ammersees als Badegewässer ist damit langfristig gesichert. Von den im See lebenden Fischen ist vor allem die Renke bekannt, eine wohlschmeckende, hauptsächlich in den Voralpenseen anzutreffende Felchenart, deren Vorkommen zu einer langen Tradition recht intensiver fischereilicher Nutzung des Sees geführt hat.

Mit den Naturschutzgebieten Vogelfreistätte Ammersee-Südufer (in dem auch die Schwedeninsel liegt), Seeholz und Seewiese sowie Ampermoos gehört der Ammersee zu den sieben international bedeutsamen Feuchtgebieten Bayerns nach der sogenannten Ramsar-Konvention. Am Westufer ist der Uferzugang bis auf kurze Strecken für die Allgemeinheit gesperrt, doch fast das gesamte Ostufer ist für die Öffentlichkeit zugänglich. Große Uferbereiche sind noch in naturnahem Zustand, die früher dichten Schilfbestände haben jedoch seit Ende der Sechzigerjahre deutlich abgenommen.

Allgemeines

]]

Der Ammersee im Fünfseenland, dessen andere vier namensgebenden Seen in der Region der Starnberger See, der Wörthsee, der Pilsensee und der Weßlinger See sind, zählt nicht nur zu den beliebtesten Tourismuszielen Bayerns mit überregionaler Ausstrahlung, sondern auch zu den bevorzugten Naherholungsgebieten der Augsburger und Münchner Bevölkerung. Vor allem im Sommer wird der Ammersee daher durch massiven Fremdenverkehr beeinflusst. Aus den beiden jeweils nur rund 50 km entfernten Ballungszentren kommt es an schönen Wochenenden zu einem regelrechten Massenansturm auf Strandbäder, Biergärten und die Rad- und Wanderwege rund um den See. Da die meisten Besucher mit PKW oder Motorrädern anreisen, ergeben sich für die Anliegergemeinden große Verkehrs- und Parkplatzprobleme. Empfehlenswerter ist daher die Anreise mit der Bahn, entweder über die am Ostufer gelegene Endhaltestelle Herrsching der Münchner S-Bahn oder aber mit der am gesamten Westufer entlang verlaufenden Ammerseebahn, die aus Augsburg kommt. Günstige Windverhältnisse sorgen im Sommer auch für starken Segel- und Surfbetrieb. Private Nutzung von Motorbooten ist strengen Reglementierungen unterworfen und findet daher kaum statt, Ausnahmegenehmigungen haben die Wasserwacht, die Wasserschutzpolizei sowie die Fischer und einige Bootsverleiher. Die Bayerische Seenschifffahrt befährt den See mit einer Flotte von vier Fahrgastschiffen. Zur Ammerseeflotte gehört mit dem 2002 gebauten RMS Herrsching der seit 70 Jahren erste in Deutschland vom Stapel gelaufene Raddampfer, mit dem RMS Diessen ein weiterer, historischer Schaufelraddampfer, sowie das MS Utting, das MS Augsburg und das kleinere MS Schondorf. Auffallende Bauwerke am Ammersee sind die großen Parabolspiegel der Erdfunkstelle Raisting.

Wichtige Orte am Seeufer

Landkreis Landsberg am Lech (Westufer), einschließlich Ammersee:

  • Dießen am Ammersee und Ortsteile St. Alban und Riederau
  • Schondorf am Ammersee
  • Utting am Ammersee und Ortsteil Holzhausen am Ammersee
  • Eching am Ammersee
  • Greifenberg

Landkreis Starnberg (Ostufer):

  • Herrsching am Ammersee und dazugehörig Breitbrunn
  • Inning am Ammersee und die Ortsteile Stegen am Ammersee und Buch am Ammersee

Landkreis Weilheim-Schongau (Südufer):

  • Fischen am Ammersee

Bekannte Orte nahe dem Ammersee

Landkreis Starnberg (Ostufer):

Ammersee-Panorama

Literatur

  • Roland Kunz (1998): Erläuterungen zur geologischen Karte 1:25.000 Blatt 7832 Türkenfeld mit Anmerkungen zur Geologie und Landschaftsgeschichte des ehemaligen Loisachgletschers, Oberbayern. – Diss. TU München.

Siehe auch

  • Liste der Seen in Deutschland

Weblinks

Aufgeführt in den folgenden Kategorien:
See
Einen Kommentar posten
Tipps & Hinweise
Sortiere nach:
Semih Mutlu
19. August 2017
Free sunbed! Free beach and good prices! You would Better to go early!
Matt
29. March 2016
Perfect place for swimming, sailing, canoeing.
Maik T
2. August 2017
Great place for a walk or a little lake cruise
Michel Ge
29. August 2015
Toller Ort um den Abend inkl. Sonnenuntergang zu genießen.
Jens Vogel
18. December 2013
Seeblick am Morgen
Olaf Kopmann
22. February 2016
Ein bisschen Nordseeflair in Bayern
Mehr Kommentare laden
foursquare.com
8.6/10
12 928 Leute waren hier
Karte
Seeholzstraße 19, 86919 Utting am Ammersee, Deutschland Route berechnen
Mon 1:00 PM–4:00 PM
Tue 7:00 AM–8:00 AM
Wed 2:00 PM–5:00 PM
Thu Noon–7:00 PM
Fri Noon–9:00 PM
Sat 10:00 AM–9:00 PM

Ammersee auf Foursquare

Ammersee auf Facebook

Hotels in der Nähe

Alle Hotels Alles sehen
Seehotel Leoni

ab $212

Vier Jahreszeiten Starnberg Hotel

ab $241

Hotel Marina

ab $160

AKZENT Hotel Alte Linde Wieling

ab $114

Ammersee-Hotel

ab $184

Hotel Residence Starnberger See

ab $175

Empfohlene Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Roseninsel

Die Roseninsel (bis ins 19. Jahrhundert Wörth) ist die einzige Insel

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Schloss Kaltenberg

Das Schloss Kaltenberg im gleichnamigen Dorf Kaltenberg innerhalb der

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Starnberger See

Der Starnberger See ist ein See in Bayern, 25 km südwestlich von

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Vogelpark Olching

Der Vogelpark Olching liegt 20 km westlich von München. Auf 20.000

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Schloss Fürstenried

Das Schloss Fürstenried liegt im Südwesten Münchens. Kurfürst Max Ema

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Funkturm Rottenbuch

Der Funkturm Rottenbuch ist ein Sendemast der Firma Vodafone D2 auf

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Pasinger Viktualienmarkt

Der Pasinger Viktualienmarkt ist einer der ständigen Märkte für

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Schloss Blutenburg

Das ehemalige Jagdschloss Blutenburg liegt im Westen Münchens, im

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Jökulsárlón

Der See Jökulsárlón (dt. „Gletscherflusslagune“) ist der bekann

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Lake Pukaki

Der Lake Pukaki ist ein See auf der Südinsel Neuseelands. Er ist der

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Minnewater

Minnewater or Love Lake is a lake in the center of Bruges, Belgium

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Meiktila Lake

Lake Meiktila (Burmese: မိတ္ထီလာကန် ]) is a lake located near Meiktila

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Dique do Tororó

O Dique do Tororó é o único manancial natural da cidade de Sa

Alle ähnlichen Orte sehen