Alte Pinakothek

Die Alte Pinakothek ist ein Kunstmuseum in München. Sie stellt Gemälde von Malern des Mittelalters bis zur Mitte des 18. Jahrhundert aus und ist eine der bedeutendsten Gemäldegalerien der Welt. Die Bestände sind Teil der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.

Gegenüber der Alten Pinakothek befindet sich die Neue Pinakothek mit Werken des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Als drittes Museum komplettiert die Pinakothek der Moderne das Kunstareal mit Werken des 20. und 21. Jahrhunderts.

Geschichte

Die Geschichte der Alten Pinakothek beginnt bereits mit den Historienbildern, die Wilhelm IV. (reg. 1508–1550) ab 1528 in Auftrag gab, darunter die berühmte „Alexanderschlacht“ von Albrecht Altdorfer. Maximilian I. (reg. 1597–1651) erwarb unter anderem Werke Albrecht Dürers, so erhielt er 1627 durch sanften Druck auf die Nürnberger Stadtväter „Die vier Apostel“ die der Maler seiner Vaterstadt geschenkt hatte. Der Kurfürst ließ die Stadt wissen, dass er das Werk gerne hätte und einen abschlägigen Bescheid als „einen sondern hohen Despect“ nehmen würde. Er musste jedoch seinerseits während der schwedischen Besatzung im Dreißigjährigen Krieg Verluste hinnehmen, da einundzwanzig Gemälde nach Stockholm gebracht wurden, von denen nur fünf zurückgebracht werden konnten. Sein Enkel Maximilian II. (reg. 1679–1726) erwarb während seiner Statthalterschaft in den spanischen Niederlanden zahlreiche holländische und flämische Bilder. So kaufte er 1698 in Antwerpen bei Gisbert van Ceulens alleine 12 Bilder von Peter Paul Rubens und 13 von Van Dyck, wobei die Bilder von Rubens aus dem persönlichen Nachlass des Künstlers stammten und daher gar nicht zum Verkauf bestimmt waren. Unter Max Emanuels Nachfolgern wurden die Ankäufe auf Grund des angespannten Haushalts weitgehend eingestellt.

Ein ebenso umsichtiger Sammler niederländischer Malerei war Max Emanuels pfälzischer Vetter Johann Wilhelm (reg. 1690–1716), dem die von seinem Großvater Wolfgang Wilhelm gegründete Düsseldorfer Galerie ihre wertvollsten Schätze verdankte. Nach der Vereinigung von Bayern und der Pfalz kamen dann auch die pfälzischen Sammlungen in die Alte Pinakothek, da sie vor den französischen Revolutionsheeren in Sicherheit gebracht werden mussten, so die Galerien von Mannheim und Zweibrücken sowie zuletzt 1806 mit der Abtretung des Herzogtums Berg auch die Düsseldorfer Sammlung. Die in ganz Europa tätigen Kunstagenten Johann Wilhelms hatten den Auftrag, lieber die ganze Summe für ein hervorragendes Gemälde als für mehrere mittelmäßige auszugeben. Alleine 32 Bilder aus seiner Rubenssammlung befinden sich heute in der Alten Pinakothek. Als Brautgeschenk bekam er durch seine Gattin Maria Luisa de'Medici Raffaels berühmte „Heilige Familie aus dem Hause Canigiani“. Die Mannheimer Galerie war eine Gründung von Johann Wilhelms Bruder, Kurfürst Karl Philipp (reg. 1716–1742), und wurde von seinem Nachfolger Karl Theodor (reg. 1742–1799) wesentlich erweitert, der ebenfalls eine Schwäche für niederländische Malerei hatte. So erwarb er unter anderem Rembrandt van Rijns „Heilige Familie“. Die 1799 nach München gebrachte Zweibrücker Sammlung ging aus der Privatgalerie Christian von Mannlichs hervor, die ihm der Herzog abgekauft hatte; neben deutschen, flämischen und holländischen Bildern enthielt sie auch Werke jüngerer französischer Maler, darunter die „Rübenputzerin“ von Chardin und Bouchers „Ruhendes Mädchen“ (Marie-Louise O'Murphy).

Neue Einbußen erlitt die Sammlung dagegen kurze Zeit später durch den Raubzug Napoléon Bonapartes, so hing Altdorfers „Alexanderschlacht“ im Badezimmer des Kaisers. Nur 27 der zahlreichen beschlagnahmten Bilder gelangten nach seinem Sturz nach München zurück. So befinden sich von den vier großen Tierjagden, die Maximilian I. einst bei Rubens bestellte, nur noch die „Nilpferdjagd“ in München. Mit der Säkularisation in Bayern kamen gleichzeitig jedoch viele Bilder aus den aufgehobenen Klöstern in königlichen Besitz, wovon insbesondere die Sammlung altdeutscher Meister profitierte.

König Ludwig I. von Bayern (reg. 1825–1848) ließ schließlich durch Kunstagenten zahlreiche Meisterwerke aufkaufen. Er sammelte mit Vorliebe altdeutsche Bilder und Werke der italienischen Renaissance. 1827 erwarb er die Sammlung Boisserée mit altdeutschen und altniederländischen Meistern; 1828 gelang dem König auch der Kauf der Sammlung des Fürsten Wallerstein mit Werken oberdeutscher und schwäbischer Malerei. Dazu kamen Ankäufe in Italien, z.B. Raffaels „Madonna mit dem Vorhang“.

Die fürstliche Sammlung spiegelt somit den Geschmack der jeweiligen Sammlerpersönlichkeiten wider. So erklären sich die anderswo unerreichbaren Stärken ebenso wie die deutlichen Lücken im Bestand der Wittelsbacher Galerie.

1838 erschien der erste Gemäldekatalog von Johann Georg von Dillis, der auch für die Ausstellungskonzeption für die Sammlung in der Alten Pinakothek verantwortlich war.

Nach Ludwig I. wurden nur noch vereinzelt Meisterwerke durch den Staat angekauft. 1852 wurden sogar 1500 Bilder versteigert, darunter Dürers “Anna Selbdritt“ (heute Metropolitan Museum, New York) und Grünewalds „Maria-Schnee-Tafel“ (heute Freiburg/Br.). Erst ab 1875 mit der Ernennung von Franz von Reber zum Leiter der Galerie erfuhr die Pinakothek wieder mehr Aufmerksamkeit. Die Zeit der großen Ankäufe war jedoch vorbei, auch wenn er und sein Nachfolger Hugo von Tschudi wieder einige herausragende Bilder für die Pinakothek erwarben. So gelangten beispielsweise Leonardo da Vincis „Madonna mit der Nelke“ oder El Grecos „Entkleidung Christi“ nach München.

Während des Zweiten Weltkrieges waren die Bilder ausgelagert, so dass keine Verluste entstanden. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden insbesondere durch die Sammeltätigkeit von Banken, die ihre Neuerwerbungen der Pinakothek als Dauerleihgaben zur Verfügung stellen, gezielt Lücken geschlossen; insbesondere gelangen zahlreiche Ankäufe von Bildern des 18. Jahrhunderts. Ab 1966 wurden hierbei insbesondere Leihgaben der Bayerischen Hypotheken- und Wechselbank hinzuerworben, u.a. Lancrets „Vogelkäfig“ und Bouchers „Madame de Pompa­dour“. 1988 wurden mehrere Dürer-Werke durch ein Säure-Attentat eines verwirrten Besuchers, Hans-Joachim Bohlmann, schwer beschädigt und in jahrelanger Arbeit restauriert. Im Jahre 1990 gelang die Erwerbung von Dierick Bouts' „Ecce agnus dei“.

Das Gebäude

Die Kunstwerke der königlichen Sammlung waren über verschiedene Schlösser verteilt und konnten vom Volk nicht besichtigt werden. Ludwig I. systematisierte nicht nur die Sammlungstätigkeit, sondern fühlte sich aus dem Ideal der Volksbildung heraus verpflichtet, die Kunstschätze für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. So beauftragte er den Architekten Leo von Klenze mit dem Bau eines Museumsgebäudes am nördlichen Stadtrand Münchens. Der Grundstein wurde am 7. April 1826 gelegt, im Herbst 1836 war das Gebäude fertig gestellt.

Die Alte Pinakothek war der größte Museumsbau der Welt und durch den Einsatz von Oberlichtern und der zweckmäßigen Unterbringung von Nordlichtkabinetten für die damalige Zeit bautechnisch wie konzeptionell weit fortgeschritten. Bereits das Äußere der Pinakothek hebt sich deutlich von den üblichen schlossartigen Museumsbauten des frühen 19. Jahrhunderts ab und steht in engem Zusammenhang mit der Funktion und Gliederung des Gebäudes als Museum. So wurde der Bau zum Vorbild für Galerien in Rom, St. Petersburg und Kassel. Obwohl der Eintritt von Anfang an (bis einschließlich 2004) sonntags frei war, zogen es die Münchner häufig vor, auf dem Rasen vor dem Museum Picknicks zu veranstalten, statt hineinzugehen.

Nach starker Beschädigung vor allem des Mittelteils im Zweiten Weltkrieg wurde die Pinakothek von 1952 bis 1957 durch Hans Döllgast wiederaufgebaut, wobei auch das Haupttreppenhaus von der Barer Straße wegverlegt wurde und nun fast die gesamte nach Süden orientierte einst reich stuckierte Loggia einnimmt. Die Art des Wiederaufbaus, welche, wie auf der Fotografie erkennbar, die Zerstörung sichtbar lässt, wird in der Öffentlichkeit bis heute zwiespältig beurteilt, von Denkmalpflegern jedoch allgemein als eine herausragende Leistung angesehen.

Räumlichkeiten der Ausstellung

Die Ausstellungsräume befinden sich im Erdgeschoß sowie im ersten Obergeschoß. Der Großteil der Werke ist im ersten Obergeschoß ausgestellt. Bei den Räumlichkeiten wird zwischen Sälen und Kabinetten unterschieden; in den Sälen werden vornehmlich bedeutende oder große Kunstwerke ausgestellt, während in den kleineren Kabinetten kleinere und weniger bedeutende Bilder ausgestellt werden. Belegung der Räume im Erdgeschoss:

  • I bis II sowie 1-4: Wechselnde Ausstellungen
  • 16-23: Flämische Malerei, u.a. mit Werken von Jan Brueghel d.Ä.

Belegung der Räume im Obergeschoss, dem hauptsächlichen Ausstellungsraum:

  • I, II a: Altniederländische Malerei, u.a. mit Werken von Joos van Cleve, Rogier van der Weyden, Hans Memling, Gerard David, Dieric Bouts d.Ä. und Lucas Cranach d.Ä.
  • II, IIb: Altdeutsche Malerei, u.a. mit Werken von Hans Holbein d.Ä., Matthias Grünewald, Albrecht Altdorfer, Albrecht Dürer und Lucas Cranach d.Ä.
  • III: Kölner Malerei, u.a. mit Werken von Stefan Lochner, Meister des Bartholomäus-Altars, Meister des Marienlebens
  • IV: Italienische Malerei der Renaissance, u.a. mit Werken von Fra Filippo Lippi, Sandro Botticelli, Pietro Perugino, Domenico Ghirlandaio, Leonardo da Vinci und Raphael
  • V: Venezianische Malerei, u.a. mit Werken von Lorenzo Lotto, Tizian, Jacopo Tintoretto und Paolo Veronese
  • VI: Flämische Malerei des 17. Jahrhunderts, u.a. mit Werken von Frans Snyders, Jacob Jordaens, Anthonis van Dyck und Jan Fyt
  • VII: Rubenssaal mit Werken von Peter Paul Rubens und Frans Snyders
  • VIII: Flämische Malerei, u.a. mit Werken von Peter Paul Rubens, Jan Fyt, Jacques d’Arthois und Pieter Boel
  • IX: Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts, u.a. mit Werken von Frans Hals, Pieter Lastman, Rembrandt und Philips Koninck
  • X: Italienische Barockmalerei, u.a. mit Werken von Federigo Barocci, Guido Reni, Luca Giordano, Giovanni Battista Tiepolo und Johann Liss
  • XI: Französische Malerei des 17. Jahrhunderts, u.a. mit Werken von Nicolas Poussin und Claude Lorrain
  • XII: Französische Malerei des 18. Jahrhunderts, u.a. mit Werken von François Boucher und Hubert Robert
  • XIIa: Französische Malerei des 18. Jahrhunderts, u.a. mit Werken von Nicolas Lancret, Maurice Quentin de La Tour und Claude Joseph Vernet
  • XIIb: Italienische Malerei des 18. Jahrhunderts, u.a. mit Werken von Antonio Canaletto und Francesco Guardi
  • XIII: Spanische Malerei, u.a. mit Werken von El Greco, Francisco de Zurbarán y Salazar, Bartolomé Esteban Murillo und Diego Rodríguez de Silva y Velázquez

Die Sammlung

Mehr als 700 Gemäldeder mehrere tausend Bilder umfassenden Sammlung sind in den 19 Sälen und 47 Kabinetten ständig ausgestellt. Dazu kommen Wechselausstellungen.

„Oswolt Krel“]] „Rubens und Isabella Brant in der Geißblattlaube“, Selbstporträt, um 1609]] „Kaiser Karl V.“]]

„Junger spanischer Edelmann“]]

Deutsche Malerei des 14.-17. Jahrhunderts

Die Alte Pinakothek besitzt die umfangreichste Sammlung an altdeutscher Malerei, darunter Werke von Stefan Lochner („Anbetung des Kindes“, 1445), Michael Pacher („Kirchenväteraltar“, um 1480), Albrecht Dürer („Selbstbildnis im Pelzrock“ 1500) (Paumgartner Altar, um 1503) („Die vier Apostel“, 1526), Hans Baldung Grien („Markgraf Christoph von Baden“, 1515), Albrecht Altdorfer („Susanna im Bade“, 1526) („Donaulandschaft“, um 1525), („Die Alexanderschlacht“, 1529), Lucas Cranach d.Ä. („Kreuzigung Christi“, 1503), Hans Holbein (Sebastiansaltar, „Martyrium des hl. Sebastian“, 1516), Matthias Grünewald („Die hl. Erasmus und Mauritius“, um 1520), Hans von Aachen („Sieg der Wahrheit“, 1598), Adam Elsheimer („Flucht nach Ägypten“, 1609), Johann Liss („Tod der Kleopatra“, um 1622)

Altniederländische Malerei des 14. bis 16. Jahrhunderts

Die Sammlung an altniederländischen Gemälden gehört zu den erlesensten der Welt und enthält Meisterwerken unter anderem von Rogier van der Weyden („Columba-Altar“, um 1455), Dierick Bouts („Ecce Agnus Dei“, ca. 1462), Hans Memling („Die Sieben Freuden Mariens“, 1480), Lucas van Leyden („Maria mit dem Kinde, der hl. Maria Magdalena und einem Stifter“, 1522), Gerard David („Die Anbetung der Könige“, 1523), Adriaen Isenbrant („Ruhe auf der Flucht“, um 1520), Jan Gossaert, gen. Mabuse („Danae“, 1527), Marinus van Reymerswaele („Ein Steuereinnehmer mit seiner Frau“, 1538) sowie Hieronymus Bosch („Fragment eines Jüngsten Gerichts“, Anfang 16. Jhd.)

Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts

Von vielen Wittelsbacher Fürsten gesammelt bildet die Sammlung holländischer Barockmalerei einen Schwerpunkt der Galerie mit Werken zahlreicher Meister wie Rembrandt van Rijn („Selbstbildnis“, 1629; „Die Heilige Familie“, um 1633; „Kreuzabnahme“, um 1633), Pieter Lastman („Odysseus und Nausikaa“, 1619), Frans Hals („Bildnis des Willem van Heythuysen“, um 1625), Carel Fabritius („Selbstbildnis“, 1650), Ferdinand Bol („Die Vorsteher der Amsterdamer Weingilde“, 1659), Pieter Claesz („Stilleben mit Zinnkanne“, um 1635), Adriaen van Ostade („Ausgelassene Bauern in einer Schenke“, ca. 1635), Salomon van Ruysdael („Flußlandschaft mit Fähre“, um 1630), Gerard Terborch („Ein Knabe floht seinen Hund“, um 1655), Willem van de Velde („Ruhige See“, 1655), Karel Dujardin („Die kranke Ziege“, um 1665), Jacob van Ruisdael („Eichen an einem Gießbach“, um 1675), Emanuel de Witte („Familienbildnis“, 1678) und Adriaen van der Werff („Spielend Kinder unter einer Herkules-Skulptur“, 1687).

Flämische Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts

Die Sammlung flämischer Meister nimmt die zentralen Säle der Pinakothek ein und umfasst unter anderen Hauptwerke von Pieter Brueghel d. Ä. („Schlaraffenland“ 1566), Jan Brueghel d. Ä. („Seehafen mit Predigt Christi“, 1598), Peter Paul Rubens („Der Höllensturz der Verdammten“, 1620/21) („Das Große Jüngste Gericht“, 1617) („Das Kleine Jüngste Gericht“, um 1620) („Löwenjagd“, 1621), Anthonis van Dyck („Selbstbildnis“, um 1621) („Susanna und die beiden Alten“, um 1622), Adriaen Brouwer („Kartenspielende Bauern in einer Schenke“, um 1631), Jacob Jordaens („Der Satyr beim Bauern“, nach 1620) sowie Jan Siberechts („Viehweide mit schlafender Frau“, 1660).

Die Rubenssammlung ist die größte überhaupt in einer ständigen Ausstellung. Das Gemälde Das Große Jüngste Gericht ist dabei das größte ausgestellte Bildnis des Museums.

Italienische Malerei des 13. bis 18. Jahrhunderts

Die Sammlung beginnt mit Werken der italienischen Gotik, darunter Giottos berühmtes „Abendmahl“ (kurz nach 1306), danach sind alle Malschulen der italienischen Renaissance und des Barock präsent mit Werken unter anderem von Fra Angelico („Grablegung Christi“, um 1438), Fra Filippo Lippi („Verkündigung Mariae“, ca. 1450), Leonardo da Vinci („Madonna mit der Nelke“, um 1473), Antonello da Messina (Annunciata, 1474), Sandro Botticelli („Beweinung Christi“, um 1490), Domenico Ghirlandaio („Maria mit dem Kinde und den hll. Dominikus, Johannes dem Täufer und Johannes Evangelist“, um 1494), Lorenzo Lotto („Die myhstische Vermälung der hl. Katharina, um 1505), Raffael („Die hl. Familie aus dem Hause Canigiani“, um 1505), („Madonna Tempi“, 1507), („Madonna mit dem Vorhang“, 1514), Tizian („Die Eitelkeit der Welt“, um 1515) („Die Dornenkrönung“, um 1570), Jacopo Tintoretto („Vulkan überrascht Venus und Mars“, um 1555), Guido Reni („Die Himmelfahrt Mariä“ 1631/42), Luca Giordano („Ein cynischer Philosoph“, um 1660), Canaletto („Piazetta in Venedig“, um 1730), Giovanni Battista Tiepolo („Die Anbetung der Könige“, 1753) und Francesco Guardi („Regatta auf dem Canale della Guidecca“, um 1784).

Französische Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts

Trotz der engen Beziehungen der Wittelsbacher zu Frankreich, ist die Sammlung französischer Gemälde die zweitkleinste Sammlung der Alten Pinakothek geblieben, mit Werken von Nicolas Poussin („Midas und Bacchus“, um 1627), Claude Lorrain („Seehafen bei aufgehender Sonne“, 1674), Nicolas Lancret („Der Vogelkäfig“, 1735), Jean Siméon Chardin („Rübenputzerin“, um 1740), Maurice-Quentin de la Tour („Mademoiselle Ferrand meditiert über Newton“, 1752), Claude Joseph Vernet („Orientalischer Seehafen bei Sonnenaufgang“, 1755), François Boucher („Madame de Pompadour“, 1756), Jean-Honoré Fragonard („Mädchen mit Hund“, um 1770) und anderen.

Spanische Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts

Obwohl die Abteilung „Spanische Malerei“ die kleinste der Alten Pinakothek ist, sind alle großen Meister vertreten, darunter El Greco („Entkleidung Christi“, um 1595), De la Cruz („Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien“, 1599), Velazquez („Junger spanischer Edelmann“, um 1625), Jusepe de Ribera („Hl. Bartholomäus“, um 1635), Zurbarán („Die Grablegung der hl. Katharina von Alexandrien auf dem Berg Sinai“, um 1636) sowie Murillo („Bettelknaben beim Würfelspiel“, um 1670). Die Bilder von Francisco de Goya wurden in die Neue Pinakothek eingegliedert.

Träger und Förderer

Hauptförderer ist neben dem Land Bayern, dem Träger des Museums, der PINAKOTHEKS-VEREIN (Verein zur Förderung der Alten und Neuen Pinakothek in München e.V.). Dessen Kuratoriumsvorstand ist S.K.H. Herzog Franz von Bayern, Schirmherren sind der jeweils amtierende Deutsche Bundespräsident, der Bayerische Ministerpräsident und der Chef des Hauses Wittelsbach. Vorsitzender des Vereins ist Wolfgang Sprißler, seine Stellvertreter sind Elisabeth Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg und Georg Graf von Schall-Riaucour. Satzungsziele des Vereins sind vor allem Ankäufe weiterer Kunstwerke für die Münchner Pinakotheken.

Sonderausstellungen

Bisherige Sonderausstellungen waren unter anderem:

  • Rembrandt: Die Opferung Isaaks“ − Zum Gemälde Rembrandt van Rijns mit dem Motiv Opferung Isaaks (24. März bis 27. Juni 2004)
  • Flämischer Barock für Schloß Neuburg“ − Zu den Gemälden im Residenzschloss in Neuburg an der Donau (23. Juni 2004 bis 5. September 2004)
  • Von neuen Sternen: Adam Elsheimers Flucht nach Ägypten“ − Zu Adam Elsheimers gleichnamigen Werk (17. Dezember 2005 bis 26. Februar 2006)
  • Leonardo. Die Madonna mit der Nelke“ − Zum Gemälde Madonna mit der Nelke von Leonardo da Vinci (14. September bis 4. Dezember 2006)
  • Parmigianino und sein Kreis“ − Werke des Francesco Mazzola genannt Parmigianino, des ihn umgebenden Künstlerkreises und seines Nachfolgers Girolamo Mazzola Bedoli. (22. November 2007 bis 24. Februar 2008)
  • Ulrich Loth. Zwischen Caravaggio und Rubens“ − Zum Maler des Frühbarock Ulrich Loth (8. Mai 2008 bis 7. September 2008)

Literatur

  • Reinhold Baumstark (Herausgeber): Alte Pinakothek. Die Meisterwerke , 461 Seiten, Köln, Dumont Buchverlag, 2006, ISBN 978-3-8321-7592-4
  • Rüdiger an der Heiden: Die Alte Pinakothek. Sammlungsgeschichte, Bau und Bilder, 576 Seiten, München, Hirmer, 1999, ISBN 978-3-7774-7840-1
  • Martin Schawe: Alte Pinakothek München, Reihe Prestel Museumsführer, 143 Seiten, München, Prestel, 1999, ISBN 978-3-7913-2114-1
  • Altdeutsche und altniederländische Malerei. Alte Pinakothek, Hrsg. Bayerische Staatsgemäldesammlungen, 392 Seiten, Vorwort von Reinhold Baumstark Reinhold Baumstark, Texte von Martin Schawe, Stuttgart, Hatje Cantz Verlag, 2007, ISBN 3-7757-1842-7
  • Holländische und Deutsche Malerei des 17. Jahrhunderts. Alte Pinakothek. Hrsg. Bayerische Staatsgemäldesammlungen München, Vorwort von Reinhold Baumstark, Texte von Markus Dekiert, Stuttgart, Hatje Cantz Verlag, 2006, ISBN 3-7757-1844-3

Weblinks

Шаблон:Commons

Aufgeführt in den folgenden Kategorien:
Einen Kommentar posten
Tipps & Hinweise
Sortiere nach:
Frau Page
6. August 2014
Dürer, Raffael, Rembrandt... Absolutely amazing! A must for art lovers, if you don't like art you should visit it anyway you'll be amazed. The lady at the front desk wasn't very friendly.
Hop Hey Lalaley
7. October 2015
Great collection of Rubens and Rembrandt, on the second floor you also can find da Vinci, van Dyk and Rafael. Navigation is quite stupid so look at every angle to not miss something great.
Martin Prebio
12. August 2014
Great museum, even with parts of it closed for the next years; because of this renovation work they also have reduced entrance prices. The cafe is nice too, but a bit overpriced
Olga Ramer
14. January 2019
Great museum with a superb collection of old Masters. A number of real masterpieces. A must for any art lover.
Vasilina Lukiantseva
8. May 2017
В пинокотеке собраны картины таких известных мастеров своего дела, как микеланджело, леонардо, рембрант и многие другие. Да и само здание достойно внимания. По воскресеньям вход 1 евро.
Veronika
7. January 2017
Вне всяких похвал! Обязательно для посещения все, кто хоть немного интересуется искусством. Отличная коллекция и главное, не такая большая, чтобы в конце уже ничего не понимать)) очень много Рубенса
Mehr Kommentare laden
foursquare.com

Hotels in der Nähe

Alle Hotels Alles sehen
Louis Hotel

ab $625

Platzl Hotel

ab $411

Hotel Falkenturm

ab $254

CORTIINA Hotel

ab $572

Hotel Am Markt Munich

ab $156

Hotel Schlicker

ab $168

Empfohlene Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Kunstareal München

Das Kunstareal München ist ein Museumsviertel in der Maxvorstadt in

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Neue Pinakothek

Die Neue Pinakothek im Kunstareal München ist ein Kunstmuseum, das

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Pinakothek der Moderne

Die Pinakothek der Moderne an der Barer Straße im Münchner S

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Museum Brandhorst

Das Museum Brandhorst im Kunstareal in der Maxvorstadt in München

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Palais Dürckheim

Im ehemaligen zwischen 1842 und 1844 erbauten Palais Dürckheim, einem

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Glyptothek (München)

Die Glyptothek in München bezeichnet sowohl die Sammlung antiker

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Brienner Straße

Die Brienner Straße [briˈɛnɐ] ist neben der Ludwigstraße, der Maxi

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Braunes Haus

Braunes Haus war die Bezeichnung für die Parteizentrale der NSDAP in

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Palace of Culture (Iaşi)

The Palace of Culture (Romanian: Palatul Culturii) is an edifice

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Mauritshuis

Das Mauritshuis ist ein Museum in Den Haag, Niederlande, das die

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Palazzo Pitti

Der Palazzo Pitti ist ein Renaissance-Palast in Florenz. Es liegt im

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Louvre

Der Louvre (frz. Palais du Louvre) in Paris ist ein früherer

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Museum of Fine Arts, Houston

Das Museum of Fine Arts ist ein 1924 eröffnetes Kunstmuseum in

Alle ähnlichen Orte sehen