Erlöserkirche (Jerusalem)

Die Erlöserkirche (engl.: Church of the Redeemer) ist eine deutsche evangelische Kirche in Jerusalem.

Lage

Die Erlöserkirche steht im Zentrum der Altstadt von Jerusalem, im Muristan, unmittelbar südlich der Grabeskirche. An der Nordseite der Erlöserkirche verläuft das letzte Stück der Via Dolorosa, die an der benachbarten Grabeskirche endet. Im Osten verläuft der Suq el-Lahhanin, im Süden schließen sich die Propstei und die Martin-Luther-Schule an. Westlich der Kirche liegt die für die Altstadt ungewöhnlich breite Muristanstraße (früher: Kronprinz-Friedrich-Wilhelm-Straße) und der Muristan-Basar.

Vorgeschichte

Die Kirche wurde auf einem Teil des Geländes errichtet, das im Mittelalter von dem Hospiz des Johanniterordens eingenommen wurde. An gleicher Stelle stand damals die Kirche Santa Maria Latina. Jerusalem war in den Zeiten nach der Reformation als Pilgerziel für Europäer nahezu vergessen. Das änderte sich erst mit dem Aufkommen der Erweckungsbewegungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Besonders der romantisierende König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen sah hier ein Betätigungsfeld. 1841 errichteten Großbritannien und Preußen ein gemeinsames Bistum Jerusalem, das bis 1886 bestand. 1869 konnte Kronprinz Friedrich III., auf der Durchreise zur Eröffnung des Suezkanals, den Grundstückstreifen am Ostrand des Muristan, an dessen nördlichem Ende die Ruine der Kirche Santa Maria Latina stand, für Preußen in Besitz nehmen.

Nach der Rückkehr des Kronprinzen erhielt der Architekt Friedrich Adler den Auftrag, die vorhandene Bausubstanz zu untersuchen. Er schlug vor, die mittelalterliche Kirche und ihre Konventsgebäude wieder zu errichten. Inzwischen war der Enthusiasmus für das gemeinsame deutsch-englische Bistum verflogen und in den Auseinandersetzungen um dessen Auflösung oder Fortbestand blieb das Bauprojekt zunächst 20 Jahre lang liegen. Als das Bistum 1886 aufgelöst wurde, standen der deutschen Seite die dadurch frei gewordenen Mittel zur Verfügung, um sie für den Bau zu verwenden. 1888 trat Kaiser Wilhelm II. die Regierung an und erwies sich von Anfang an als Förderer des Projekts. Er förderte auch den Wiederaufbau der ebenfalls aus ruinösem Zustand wieder hergestellten Schlosskirche in Wittenberg, eine ebenfalls von Friedrich Adler betreute Baumaßnahme. Sie wurde am Reformationstag, am 31. Oktober 1892, im Beisein des Kaisers eingeweiht: Eine Demonstration evangelischer Einheit. Anschließend sandte Wilhelm II. das Wittenberger Team – neben Friedrich Adler gehörte dazu der Bauleiter und Architekt Paul Roth – nach Jerusalem, um mit dem Bau der Erlöserkirche die Demonstration evangelischer Einheit fortzusetzen und den Kaiser in eine Reihe mit Konstantin der Große zu stellen, der die benachbarte Grabeskirche 1500 Jahre zuvor hat errichten lassen.

Weiteres trat hinzu: Seit 1892 befand sich die Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem in Betrieb. Erstmals war Jerusalem damit relativ leicht erreichbar, sowohl für die am Bau Beteiligten als auch für externes Baumaterial. Und das archäologische Interesse an dem Untergrund, auf dem hier gebaut werden sollte, war im Rahmen der aufkommenden modernen Archäologie und der Leben-Jesu-Forschung erheblich gestiegen.

Das Gebäude

Bau

Paul Roth traf 1893 in Jerusalem ein und legte im gleichen Jahr den Grundstein für den Bau der Erlöserkirche. Er begann zunächst damit, den Bauplatz vorzubereiten. Dabei konnte er einige, wenige Bauteile der mittelalterlichen Kirche Santa Maria Latina bergen. Die vorgefundenen mittelalterlichen Fundamente erwiesen sich allerdings als zu schwach, um den Neubau zu tragen. Sie mussten völlig neu errichtet werden. Dies geschah auf dem Grundriss der mittelalterlichen Kirche. Für die neuen Fundamente wurden 11 Meter tiefe Gräben durch die Tellstruktur des Baugrundes bis auf den anstehenden Fels ausgehoben. Dabei stieß man vermeintlich auch auf die Jerusalemer Stadtmauer aus der Zeit Jesu. Heute weiß man, dass es nur eine Stützmauer in dem ursprünglich stark abschüssigen Gelände war, denn die Mauer hat nur eine auf Sicht angelegte Seite. Diese „Stadtmauer“ schien der Beweis zu sein, dass das Gelände, auf dem die Grabeskirche heute steht, tatsächlich damals vor der Stadtmauer lag. Damit schien die Authentizität der tradierten Überlieferung zum Ort von Golgatha bestätigt zu sein. Die Erlöserkirche beherbergte so quasi eine bauliche „Reliquie“ in ihrem Untergrund. Obwohl ihr Grundriss mit dem der mittelalterlichen Kirche Santa Maria Latina identisch ist, ist das Bodenniveau der Erlöserkirche etwa zwei Meter höher, als das ihres Vorgängerbaus. Das entspricht in etwa dem Geländeauftrag, der hier in der Zwischenzeit stattgefunden hatte.

Gestalt

Errichtet wurde die Erlöserkirche mit Ausrichtung nach Osten in neuromanischem Stil. Sie schloss bewusst romanische Bauteile der mittelalterlichen Kreuzfahrerkirche ein, insbesondere das frühere Hauptportal der Kirche Santa Maria Latina, das nach Norden gerichtet ist und heute nicht mehr genutzt wird. Dessen Schmuck stammt zum Teil ebenfalls noch aus dem Mittelalter. Als Material für den Neubau wurde ein leicht ockerfarbener Kalkstein aus der Umgebung von Jerusalem verwendet. Die Steine wurden als gleichmäßig große, seriell gefertigte Quader verbaut, ganz im Unterschied zum mittelalterlichen Bauen. Völlig gleichförmig sind auch die Kapitelle in der Kirche. Sie wurden nach dem Vorbild des einzig erhaltenen Kapitells des Vorgängerbaus gefertigt.

Die Kirche ist eine dreischiffige Basilika mit einem Querhaus, das nicht über die Flucht der Seitenschiffe hinausragt. Das Mittelschiff ist höher als die Seitenschiffe, die Vierung ist von einer Kuppel überwölbt. Alle drei Schiffe enden im Osten mit Apsiden, wobei die des Mittelschiffes tiefer als die der Seitenschiffe ausgestaltet ist. Die nördliche Außenwand und die Apsiden sind durch wenige, kleine, rundbogige Fenster durchbrochen. Das meiste Tageslicht fällt durch die Rosette der Westwand und die acht Fenster im Tambour der Kuppel. Das heutige Hauptportal im Westen der Kirche ist – ebenso wie die Westfassade – eine Neuschöpfung Friedrich Adlers. Im Tympanon des Westportals ist ein Medaillon mit dem Lamm Gottes dargestellt, begleitet von den Wappen der Hohenzollern und des Johanniterordens.

Der Turm der Kirche ist ein dominierender Bestandteil der Silhouette der Altstadt von Jerusalem. Er basiert auf einem zweiten Entwurf von Friedrich Adler, dessen erster Entwurf wohl dem Kaiser nicht zugesagt hatte. Die Zeichnung des zweiten Entwurfs jedenfalls ist vom Kaiser als „genehmigt“ abgezeichnet und formal an den Turm der Grabeskirche angelehnt. Der Turm erhielt ein Geläut aus drei Glocken (d′ f′ a′), die Franz Schilling aus Apolda fertigte, von dem auch die Glocken der Schlosskirche in Wittenberg stammen. Vom Turm hat man einen guten Rundblick über die Jerusalemer Altstadt.

Das Innere der Kirche ist durch sechs Pfeiler in drei Joche und das in seiner Fläche gleich große Querhaus gegliedert.

Einweihung

Am Reformationstag (31. Oktober) 1898 wurde die Erlöserkirche durch Kaiser Wilhelm II. und Kaiserin Auguste Victoria im Rahmen seiner Palästinareise eingeweiht und der Schlüssel an Friedrich Wilhelm Barkhausen, Präsident des Evangelischen Oberkirchenrats des Königreichs Preußen, übergeben. Wilhelm II. war der erste westliche Herrscher der Neuzeit, der Jerusalem betrat. Damit er das hoch zu Ross tun konnte, wurde die historische Stadtmauer neben dem Jaffator durchbrochen. Der Predigt zum Einweihungsgottesdienst lag das Bibelwort zu Grunde, das zugleich den Namen der Kirche erklärt:

Denn es ist ein Gott und ein Mittler zwischen Gott und den Menschen, nämlich der Mensch Christus Jesus, der sich selbst gegeben hat für alle zur Erlösung, das solches zu seiner Zeit gepredigt würde. (1.Tim. 2,5f).

Die Bauinschrift, angebracht an der Wand des nördlichen Seitenschiffs, lautet:

Im Namen Gottes des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen! Unserem Herrn Jesus Christus dem Erlöser der Welt geweiht ist dieses Gotteshaus, errichtet da, wo einst die von dem ritterlichen Orden St. Johannis vom Spital zu Jerusalem erbaute Kirche St. Maria sich erhob. Durch Jahrhunderte lag die Stätte in Schutt und Trümmern, bis sie im Jahre 1869 nach des Herrn Geburt von dem Kaiser der Osmanen dem Könige von Preußen, nachmaligen deutschen Kaiser, Wilhelm dem Großen, geschenkt und für allerhöchstdenselben von dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm, nachmaligen Kaiser Friedrich III., in Besitz genommen wurde. Auf Befehl des deutschen Kaisers und Königs von Preußen, Wilhelm II., ist diese Kirche in den Jahren 1893 bis 1898 erbaut und am 31sten Tage des Oktobermonats 1898in allerhöchstdessen und der deutschen Kaiserin und Königin von Preußen, Auguste Victoria Gegenwart ihrer heiligen Bestimmung übergeben.

Bauliche Änderungen

1970-73 wurde die Kirche von Ernst W. Krüger grundlegend neu gestaltet. Anlass war, dass die Schäden an dem Gebäude aus dem Israelischen Unabhängigkeitskrieg von 1948 und dem Sechstagekrieg von 1967 dringend behoben werden mussten. Ernst W. Krüger fühlte sich dabei dem modernen Kirchenbau verbunden, der in dieser Zeit glatte, „weiße“ Innenräume bevorzugte. Denkmalschützerische Aspekte gegenüber dem überkommenen und damals verachteten historistischen Baubestand spielten keine Rolle. So wurde die teilweise in kräftigen Farben gehaltene Bemalung des Innenraumes entfernt. Die Mittelapside war ursprünglich komplett ausgemalt gewesen, unter anderem mit dem Spruch: Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit (Hebr. 13,8), dem Leitspruch der Gustav-Adolf-Stiftung, die sich besonders um die evangelischen Gemeinden in der Diaspora kümmert. Erhalten blieb in der Mittelapsis nur das Mosaik des Christuskopfes, das von der Mosaikanstalt Puhl & Wagner in Berlin-Neukölln geschaffen wurde. Die Kanzel wurde ebenfalls neu gestaltet und ein Teil ihrer historistischen Ausstattung entfernt. Der Altar in der Apsis wurde beseitigt und ein neuer in der Vierung errichtet. Entfernt wurden auch die Zinnen, die die Kuppel der Kirche außen zierten, da dort immer wieder Wasser eingedrungen war. Ergänzt wurden die modernen Buntglasfenster durch die jüdische Hamburger Glasmalerin Anna Andersch-Marcus. Die ornamental gestalteten ursprünglichen Buntglasfenster waren durch die kriegerischen Auseinandersetzungen 1948 und 1967 weitestgehend zerstört. Ebenfalls neu geschaffen wurde im Rahmen dieser Neugestaltung 1971 die Orgel durch die Berliner Orgelbauerwerkstatt Karl Schuke.

Ebenfalls 1970-74 wurden archäologische Ausgrabungen unter der Erlöserkirche durchgeführt. Das Ergebnis war unter anderem, dass sich dort nicht, wie vermutet, Reste der Stadtmauer aus der Zeit Jesu befinden. Man hat hier vielmehr die schon genannte Mauer als Stützmauer identifiziert und einen historischen Steinbruch gefunden. Für die Schichten, die der Zeit Jesu zuzuordnen sind, wurde eine Gartennutzung festgestellt. Beides sind Nutzungen die vor der Stadtmauer anzunehmen sind. Damit wird die Theorie gestützt, Golgatha könne sich etwa dort befunden haben, wo heute die Grabeskirche steht. Bei den archäologischen Ausgrabungen wurden weiter auch Reste der Kirche Santa Maria Latina gesichert.

Die Apsis des südlichen Seitenschiffs dient seit 1991 als Friedenskapelle, die dem Gebet für den Frieden in der Region gewidmet ist.

Nebengebäude

Südlich der Kirche wurde 1910 durch den Berliner Regierungsbaumeister Robert Leibnitz das Propsteigebäude errichtet. Die Ruinen der mittelalterlichen Klostergebäude, die bis dahin dort noch standen, wurden teilweise abgerissen, teilweise – wie etwa der Kreuzgang, die „Johanniterkapelle“ und das „Refektorium“ – in den Neubau einbezogen. Die ebenfalls neuromanischen Formen dieses Gebäudes sind gegenüber denen der Kirche viel freier gestaltet, auch kamen jetzt Quader in unterschiedlicher Größe und mit unregelmäßiger Oberfläche zum Einsatz.

Neben dem Büro des Propstes und der Evangelische Gemeinde Deutscher Sprache zu Jerusalem hat im Propsteigebäude auch der Bischof der Evangelisch-lutherischen Kirche in Jordanien und dem Heiligen Land seinen Sitz. Ursprünglich beherbergte das Gebäude auch das Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaften des Heiligen Landes mit dem Büro seines ersten Leiters Gustaf Dalman.

Der in die Anlage einbezogene mittelalterliche Kreuzgang ist doppelstöckig und bildet nun den Innenhof des Gebäudekomplexes. Südlich schließt sich die „Johanniterkapelle“ (früher auch: „Kreuzfahrerkapelle“) an, ursprünglich wohl das Refektorium des dort befindlichen Benediktiner-Klosters. An der Ostseite des Kreuzgangs befindet sich das „Refektorium“, dessen mittelalterliche Nutzung unklar ist und das heute als Gemeindesaal und für Empfänge genutzt wird.

In der Verlängerung der Flucht des Propstei war in gleichem Stil der Bau einer Schule vorgesehen, ein Bau, zu dem es aufgrund des Ersten Weltkriegs nicht mehr kam. Erst sehr viel später wurde auf dem Grundstück, jetzt allerdings nach hinten versetzt, die heutige Martin-Luther-Schule errichtet.

Gemeinde

→ Hauptartikel: Evangelische Gemeinde Deutscher Sprache zu Jerusalem

Die "Evangelische Gemeinde Deutscher Sprache zu Jerusalem" – heute eine Auslandsgemeinde der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) – nutzte die am 16. Juli 1871 als deutsch-evangelische Kapelle eingeweihte so genannte „Kreuzfahrerkapelle“ im ersten Stock des Kreuzgangs bis zur Fertigstellung der Erlöserkirche als Gottesdienstraum.

Die Erlöserkirche ist weiter Gottesdienstraum für die arabisch-sprachige und die englischsprachige Jerusalemer Gemeinde der Evangelisch-lutherischen Kirche in Jordanien und dem Heiligen Land. Darüber hinaus feiert auch die kleine dänischsprachige evangelische Gemeinde in Jerusalem in diesen Räumen ihre Gottesdienste.

Träger

Eigentümerin der Erlöserkirche ist heute die deutsche Evangelische Jerusalemstiftung mit Sitz in Hannover. Deren Geschäftsführung liegt beim Kirchenamt der EKD (Kirchliches Außenamt).

Literatur

  • Uwe Gräbe: Die evangelische Erlöserkirche. [Faltblatt] o.J.
  • Hans Wilhelm Hertzberg (Hrsg.): Jerusalem – Geschichte einer Gemeinde. Erweitert und neu herausgegeben von J. Friedrich. Kassel 1965/Jerusalem 1990.
  • Jürgen Krüger: Evangelische Erlöserkirche Jerusalem = Schnell Kunstführer Nr. 2310. Regensburg 1997. ISBN 3-7954-6074-3
  • Karl-Heinz Ronecker, Jens Nieper u. Thorsten Neubert-Preine (Hrsg.): Dem Erlöser der Welt zur Ehre. Festschrift zum hundertjährigen Jubiläum der Einweihung der evangelischen Erlöserkirche in Jerusalem. Leipzig 1998. ISBN 3-374-01706-1

Weblinks

Aufgeführt in den folgenden Kategorien:
Einen Kommentar posten
Tipps & Hinweise
Sortiere nach:
Rafal W.
22. October 2017
The Lutheran Church of the Redeemer is the property of the Evangelical Jerusalem Foundation and houses congregations that pray in four languages – Arabic, German, Danish and English.
Rafal W.
22. October 2017
The site eventually housed other churches in a complex known as the Muristan, said to have been a hostel and hospital for western pilgrims.
Anna Ponomareva
21. July 2015
Buy a tikets to visit a bell tower and an underground (one ticket for both places) - You'll like this!
Rafal W.
22. October 2017
The Muristan served as the headquarters for the Knights of St. John, where members of the order nursed patients in the complex’s hospital.
Rafal W.
22. October 2017
Was built and personally dedicated by Kaiser Wilhelm in the late 1800s after he became one of the first western rulers to visit Jerusalem.
Kristina Kandratskaya
11. September 2018
Очень красиво играет орган ????
Mehr Kommentare laden
foursquare.com
6.7/10
Natalia und 412 mehr Menschen hier gewesen
Karte
31°46′39″N, 35°13′49″E, 2.1 km von Jerusalem Route berechnen
Thu 11:00 AM–7:00 PM
Fri-Sat 10:00 AM–5:00 PM
Sun 10:00 AM–3:00 PM
Mon 11:00 AM–6:00 PM
Tue 10:00 AM–6:00 PM

Church of the Redeemer auf Foursquare

Erlöserkirche (Jerusalem) auf Facebook

Hotels in der Nähe

Alle Hotels Alles sehen
Brand new gem in Talbyeh with Garden

ab $191

Best Location Historic Boutique Apartment

ab $139

A luxurious apartment in the center of Jerusalem

ab $0

Ritz Hotel Jerusalem

ab $0

Prima Royale Hotel

ab $126

The Inbal Jerusalem

ab $315

Empfohlene Sehenswürdigkeiten in der Nähe

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Omar-Moschee (Jerusalem)

Die Omar-Mosche (arabisch مسجد عمر بن الخطاب, hebräisch מסגד

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Grabeskirche

Als Grabeskirche wird die Kirche in der Altstadt Jerusalems

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Via Dolorosa

Die Via Dolorosa (lat. Der schmerzhafte Weg, Leidensweg)

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Ari Synagogue

The Ari Synagogue (עברית. בית הכנסת הארי) is situated on Or HaHaim Str

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Jaffator (Jerusalem)

Das Jaffator (hebräisch: שער יפו sha'ar jafo; arabisch: ‏ باب ال

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Zitadelle (Jerusalem)

Die Davidszitadelle ist eine Festung in der Altstadt Jerusalems neben

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Klagemauer

Die Klagemauer (hebräisch הכותל המערבי ha'kotel ha'ma'arawi

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Haus der Familie Qathros

Das Haus der Familie Qathros (hebräisch בית קתר

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Alles sehen Alles sehen
Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Sagrada Família

Temple Expiatori de la Sagrada Família (dt.: Sühnekirche der H

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Sanctuary of Fátima

The Sanctuary of Fátima (Portuguese: Santuário de Fátima), also kn

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Bom Jesus do Monte

Bom Jesus do Monte (deutsch Guter Jesus vom Berge) ist ein

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Crystal Cathedral

Die Crystal Cathedral ist eine Megachurch in Garden Grove,

Zur Wunschliste hinzufügen
Ich war hier
Besuchte
Vor Frelsers Kirke (Kopenhagen)

Die evangelisch-lutherische Erlöserkirche (dänisch Vor Frelsers K

Alle ähnlichen Orte sehen